Konferenz der Militaristen
Von Philip Tassev
Eine »Sicherheitskonferenz« mit »objektiver Haltung« und ganz ohne Einflussnahme irgendeiner Regierung. Das versprechen die Organisatoren der jährlichen »Berlin Security Conference«, die am Dienstag und Mittwoch im Hotel Vienna House am Bahnhof Landsberger Allee stattfindet. Schon ein kurzer Blick auf die »Partner« dieser Veranstaltung weckt allerdings Zweifel an der postulierten »Objektivität«: Die Flugzeugmonopolisten Airbus und Boeing, die französischen Rüstungskonzerne Dassault und Thales, die Hoflieferanten der US-Luftwaffe Lockheed Martin und Northrop Grumman, die israelischen Waffenschmieden Elbit Systems und IAI, BAE System aus Großbritannien, dazu Mercedes-Benz, Siemens, Diehl und Hensoldt aus der BRD – das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Liste von Kooperationspartnern dieser Konferenz.
Die Eröffnungsrede hielt Marie-Agnes Strack-Zimmermann in ihrer Funktion als Vorsitzende des EU-Verteidigungsausschusses. Zuvor ließ man die FDP-Politikerin im ARD-»Morgenmagazin« zu Wort kommen. Dort mahnte sie eine bessere »Vernetzung« der europäischen NATO-Armeen an, denn »kein Land in Europa kann sich selbst verteidigen«. Die Zusammenarbeit der EU-Staaten untereinander und mit den NATO-Ländern Norwegen und Großbritannien, die nicht der EU angehören, sei »die ganz große Herausforderung, wenn wir uns wirklich wehren wollen«, behauptete sie. Zudem seien die USA kein »verlässlicher Partner mehr«, was als »Weckruf« zu verstehen sei.
Die »Keynote« zum Auftakt hielt der Luftwaffengeneral Ingo Gerhartz. »Deutschland als ganzes hat noch nicht die strategische Reife erreicht, die in unserer Zeit erforderlich ist«, sagte der Bundeswehroffizier, der das Kommando über das »Allied Joint Force Command« im niederländischen Brunssum hat. »Wenn Deutschland ein entwickelter Sicherheitsakteur sein will, muss das ganze Land verstehen, dass Investitionen in Fähigkeiten allein nicht ausreichend sind.« Gerhartz warnte davor, die »Glaubwürdigkeit« der transatlantischen Kriegsallianz zu beschädigen. Die NATO könne nicht die Abschreckung für die BRD regeln, sondern müsse in der Lage sein, »durch Deutschland abzuschrecken«. Auch müsse darüber diskutiert werden, wie Abschreckung künftig bei »hybriden Angriffen« und unterhalb der Beistandspflicht nach Artikel 5 des NATO-Vertrags funktionieren könne. Gerhartz: »Wir müssen unsere Haltung zur Abschreckung neu denken.«
Derartig eingestimmt hatten die rund 140 angereisten Offiziere, Rüstungsmanager und Politiker die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Diskussionsrunden mit Titeln wie »Totale Verteidigung«, »Der Einsatz von KI beim Militär« oder »Fortschritt der militärischen Nutzung des Weltalls«.
Die Teilnehmer mussten sich entscheiden, ob sie lieber mit skandinavischen Generälen, dem Heeresinspekteur Christian Freuding, Vertretern des Drohnenherstellers Helsing und von US-Rüstungsgigant General Dynamics über »NATO-Fähigkeitsziele« und die »Konsequenzen für europäische Armeen« debattieren oder sich mit deutschen Militärs, Ministerialbeamten und der Präsidentin des Technischen Hilfswerks, Sabine Lackner, über »Befähigung und zivile Unterstützung« Gedanken machen. Eine Runde, die vom Chef der schwedischen Luftwaffe und dem Vizepräsidenten von Lockheed Martin moderiert wurde, beschäftigte sich mit »nordatlantischen Herausforderungen«, während es bei einer anderen Diskussionsveranstaltung um »militärische Forschung und Entwicklung« ging – angeleitet von Wolfgang Koch, »Chief Scientist« des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie.
Das Stelldichein von Militär, Politik und Kapital blieb nicht völlig unwidersprochen. Unbekannte Kriegsgegner hatten bereits Montag abend den Veranstaltungsort aufgesucht und blutrote Farbe vor dem Hoteleingang verschüttet, um zu symbolisieren, »dass die Konferenz für Krieg, Tod und Zerstörung verantwortlich ist«, wie sie am Dienstag auf dem Portal »Indymedia« erklärten. Zusätzlich verstreuten die Antimilitaristen Hunderte Flugblätter mit Parolen wie »Geld für den Kiez, statt Waffen für den Krieg«, »Keine Kriegskonferenz in unserer Stadt« und »Gegen den Krieg der Reichen!«
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:
Ähnliche:
Michael Probst/AP Photo/dpa20.03.2024Maximal kriegswillig
imago/ITAR-TASS05.06.2023In den Wind geschlagen
AP Photo/LIBKOS, File21.02.2023Bis alles in Flammen aufgeht
Mehr aus: Inland
-
Ging es der Polizei darum, die Demonstration aufzulösen?
vom 19.11.2025 -
Ohne Kommentar
vom 19.11.2025 -
Welche Interessen verfolgen die USA in der Karibik?
vom 19.11.2025 -
»Ich werde Gaza nie vergessen«
vom 19.11.2025 -
Koalition der Verdränger
vom 19.11.2025 -
Mindestens 300 Euro mehr im Monat
vom 19.11.2025