Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Montag, 22. September 2025, Nr. 220
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Aus: Ausgabe vom 20.09.2025, Seite 5 / Inland
Bahnverkehr

Verspätete Geisterzüge

Bericht: DB streicht angeblich verzögerte Zugfahrten zwecks Statistik
Von Luca von Ludwig
Generalsanierung_Ham_86685965.jpg
Mit schuld an den zahlreichen Zugverspätungen ist auch das dauerüberlastete deutsche Schienennetz

Am Freitag begann in der BRD der »Tag der Schiene«. Dieser »Tag« dauert drei Tage – vielleicht ja, um den großzügigen Zeitpuffer zu reflektieren, den geübte Zugreisende bei der Deutschen Bahn (DB) einplanen. Überschattet wird der Auftakt von neuesten Berichten über Absurditäten des Zugverkehrs: Wie der Spiegel am Freitag meldete, streicht der DB-Konzern verspätete Züge oft lieber ganz, als sie in die Unpünktlichkeitsstatistik eingehen zu lassen.

Das Prozedere soll laut Spiegel so ablaufen: Ein Zug hat, ob aus von der DB verschuldeten Gründen oder nicht, bereits eine erhebliche Verspätung. Würde er seinen Zielbahnhof teils mehrere Stunden zu spät erreichen, würde das in der Unternehmensstatistik vermerkt werden – nicht aber, wenn er unterwegs ganz ausfällt.

Deswegen sei es »im Konzern mittlerweile geübte Praxis«, Züge für die Statistik zu streichen, also beispielsweise eine Fahrt bei einem Zwischenstopp abzubrechen und die Passagiere auf andere Verbindungen zu verweisen. Zudem soll dieses Verfahren dazu führen, dass allerorten leere Züge durch die Lande geschickt werden. »Wir fahren Strom durch die Gegend«, zitiert das Magazin einen Beschäftigten.

Das alles geschehe, weil Bahn-Manager mit Blick auf die miserablen Geschäftszahlen der DB darauf angewiesen seien, die Kennzahlen für ihren Bereich positiv zu halten. Die Bahn ihrerseits dementierte die Vorwürfe gegenüber dem Spiegel und verwies auf die passagierlogistische Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen.

Zweifel kommen auch vom Fahrgastverband »Pro Bahn«. Wie ein Sprecher jW mitteilte, spiegle der Bericht nicht die Erfahrungen von DB-Beschäftigten im Verband. Zwar gebe es viele Zugstreichungen, »dass dies nur zur Schönung der Statistik geschieht, erschließt sich uns aber nicht«. Vielmehr würden aus dem Plan gefallene Züge nur für weitere Probleme in überbelegten Netzen sorgen. Dass Ausfälle nicht in der Statistik auftauchten, erwecke jedoch diesen Eindruck. »Daher fordern wir, dass ausgefallene Züge in irgendeiner Form in der Statistik erscheinen«, so der Verbandssprecher.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.