Gegründet 1947 Freitag, 29. August 2025, Nr. 200
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 28.08.2025, Seite 11 / Feuilleton
Kino

Bezaubernde Müllhalden

Eine Spur zu viel des Guten im New York der 90er: Darren Aronofskys neuer Film »Caught Stealing«
Von Marc Hairapetian
imago830882257.jpg
Kein Entkommen aus New York

»Die ersten zehn Minuten enthalten wahrscheinlich mehr Witze als alle meine vorherigen Filme zusammen«, stellt Darren Aronofsky im Interview zu »Caught Stealing« fest. »Aber ob es eine Komödie ist, weiß ich nicht. Eher ein Riesenspaß, eine Gaunerei. Das ist ein Unterschied.« Der Filmemacher, bekannt geworden mit düsteren Dramen wie dem Drogendrama »Requiem for a Dream« (2000), in dem Soundeffekte parallel zu Bildern im Zeitraffer montiert werden, um tranceartige Rauschzustände zu suggerieren, kann vieles, aber kann er auch lustig sein? Jein!

Im Gespräch gibt sich der Regisseur des esoterischen Rätselwerks »The Fountain« (2006) und des abgründigen Sportlerporträts »The Wrestler« (2008) zwar aufgeräumt, und »Caught Stealing« hat auch tatsächlich Momente absurder Situationskomik, dennoch mutet es an, als würde er hier krampfhaft versuchen, auf Quentin Tarantino zu machen. Der 2011 für den Ballettthriller »Black Swan« in der Kategorie »Bester Regisseur« für einen Oscar nominierte Aronofsky will mit seinem kruden Re­tro-Genre-Mix vielleicht einfach zuviel.

Wir schreiben das Jahr 1998: Handys sind kaum im Einsatz, Streamingplattformen weit entfernt. Hank Thompson (Austin Butler) war in seiner Highschool-Zeit ein vielversprechender Baseballspieler. Jetzt arbeitet der Alkoholiker abgehalftert als Barkeeper. Halt gibt ihm lediglich seine Freundin Yvonne (Zoë Kravitz). Als er für ein paar Tage die Katze seines Nachbarn, des Punkrockers Russ (Matt Smith), hüten soll, findet er sich unvermittelt in kriminelle Geschäfte der New Yorker Unterwelt verstrickt. Diverse Banden wollen ihm wegen eines von ihm gefundenen Schlüssels zu einem Safe ans Leben. Die Cops sind keine Hilfe, möglicherweise sogar korrupt.

Nach der hastigen Einführung der Hauptfigur zieht »Caught Stealing« wild durch das Manhattan der späten 90er, durch ein Viertel der Großhändler und Kühlhäuser, der Hinterhöfe und Spelunken. Dass Austin Butler weit mehr als nur ein schauspielender Schönling ist, hat er in der Titelrolle von Baz Luhrmans Biopic »Elvis« (2022) und in dem Roadmovie »The Bikeriders« (2023) von Jeff Nichols bewiesen. Sein Talent wird hier – wie auch das der anderen Schauspieler – verschenkt. Er hat sich nur herzuzeigen. Matt Smith spielt klischeehaft einen ausgewanderten Londoner Punk, der das Schiebedach öffnen muss, um Platz für seinen knallgelben Irokesen zu schaffen. Liev Schreiber und Vincent D’Onofrio treten als orthodoxe jüdische Brüder auf – sie beklagen den schäbigen Zustand der Stadt, während sie ihre Schrotflinten durchladen.

Stimmig ist das Szenenbild von Mark Friedberg. Das heruntergekommene East Village dekoriert er liebevoll mit Müllbergen. Stimmig ist auch der Soundtrack der britischen Postpunk-Band Idles. »Caught Stealing« basiert auf dem gleichnamigen Roman von Drehbuchautor Charlie Huston aus dem Jahr 2004, obwohl Aronofsky sagt, dass die Stadt New York das Drehbuch praktisch mitgeschrieben habe: »Die Leute freuten sich damals auf das neue Jahrtausend. Sie glaubten, es würde Science-Fiction werden.«

»Caught Stealing«, Regie: Darren Aronofsky, USA 2025, 107 Min., Kinostart: heute

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Natürlich Jaguarfahrer: Max Frisch, 1961
    07.08.2025

    Hoffnung auf Sonne

    Zweiter Teil von Julian Schütts Max-Frisch-Biographie
  • Ein Feuerwerk der Liebeslust: Alexandr Trusch (l.) und Madoka Su...
    23.07.2025

    Feuerprobe bestanden

    Zum ersten Mal präsentierte Lloyd Riggins die Nijinsky-Gala beim Hamburg-Ballett
  • Ein schöner Mann: Der junge Donald Trump (Sebastian Stan)
    22.10.2024

    Der nützliche Idiot

    Ali Abbasis Film »The Apprentice« über Donald Trump und dessen Anwalt Roy Cohn erweist sich als platte Wahlempfehlung für die Demokraten

Regio:

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro