Gegründet 1947 Montag, 28. Juli 2025, Nr. 172
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.07.2025, Seite 7 / Ausland
Gazakrieg

Zerstörung mit System

Gazakrieg: Angriff Israels auf Kirche trotz aller Beteuerungen kein Einzelfall
Von Jörg Tiedjen
imago826186783.jpg
Messe für die Getöteten am Donnerstag in Gaza-Stadt

Nach dem Beschuss der einzigen katholischen Kirche in Gaza hat Papst Leo XIV. den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am Freitag in einem Telefonat aufgefordert, für ein rasches Ende des Gazakriegs zu sorgen. Laut Vatican News kam das Gespräch auf Initiative Netanjahus zustande. Am Vorabend hatte dessen Büro auf der Onlineplattform X noch eine ebenso kurze wie irrlichternde Erklärung abgegeben. Demnach bedauere Israel »zutiefst, dass die Kirche der Heiligen Familie in Gaza von verirrter Munition (engl. stray ammunition) getroffen wurde«. Im nachfolgenden Tweet hieß es: »Israel untersucht den Vorfall und ist weiterhin verpflichtet, Zivilisten und heilige Stätten zu schützen.« Auch die Armee gab an, dass sie das Gotteshaus, auf dessen Gelände nach palästinensischen Angaben circa 600 Kriegsvertriebene Zuflucht gefunden hatten, am Donnerstag unbeabsichtigt getroffen habe. »Eine erste Untersuchung deutet darauf hin, dass Fragmente einer Granate die Kirche versehentlich getroffen haben«, zitierte CNN.

»Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass ein Panzer die Kirche direkt getroffen hat«, hieß es dagegen in einer Stellungnahme des lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, unmittelbar nach dem Beschuss. Dabei habe es vier Schwerverletzte gegeben, von denen drei noch am selben Tag verstarben. Unter denen, die leichtere Verwundungen davongetragen haben, sei auch Priester Gabriel Romanelli. Er war zu Lebzeiten von Papst Franziskus während des andauernden Gazakriegs dessen täglicher Gesprächspartner gewesen.

Abgesehen davon, dass die Behauptung, Israel sei dem Schutz von Zivilisten verpflichtet, im Gazastreifen täglich ad absurdum geführt wird: Auch vom Außenministerium des Landes wiederholte Beteuerungen, dass »Israel niemals Kirchen oder religiöse Stätten« angreife, lassen sich leicht widerlegen. Laut einer im Juni vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf veröffentlichten Untersuchung hat Israel allein zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 29. November 2024 »53 Prozent der Kulturerbestätten« des Küstenstreifens beschädigt oder zerstört. Darunter befänden sich »einige der wichtigsten kulturellen und religiösen Sehenswürdigkeiten in Gaza«, so auch die Große Omari-Moschee. Schon im Januar hatte die Palästinensische Nationalbehörde in Ramallah Bilanz gezogen und gab laut Agentur WAFA an, dass 2024 in Gaza 815 Moscheen und drei Kirchen zerstört worden seien. Von Versehen kann man da wohl kaum sprechen.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Alltäglicher Anblick im besetzten Ostjerusalem: Eine meterhohe M...
    19.07.2025

    Zweistaatenlösung begraben

    Westbank mit israelischem Siedlungsprojekt »E 1« final durchtrennt und Ostjerusalem abgeschnürt
  • Mit Unterstützung von außen. Demonstranten bekunden Solidarität ...
    18.07.2025

    Mit klarer Kante

    Konferenz in Bogotá: Haager Gruppe beschließt Maßnahmen gegen israelische Kriegsverbrechen im Gazastreifen
  • Sollen wenigstens im Ausland für ihre Verbrechen büßen: Israelis...
    18.07.2025

    Anzeige gegen Kriegsverbrecher

    Portugal: Stiftung verlangt Verhaftung eines israelischen Scharfschützen auf Urlaub in Lissabon

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro