Gegründet 1947 Dienstag, 22. Juli 2025, Nr. 167
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.07.2025, Seite 5 / Inland
Baden-Württemberg

Leere Lehrerstellen

Baden-Württemberg: Computerpanne sorgt für 1.440 unbesetzte Posten an Schulen
Von Kristian Stemmler
Unterricht_an_der_Gr_86649118.jpg
Unterricht an einer Grundschule in Baden-Württemberg (27.6.2024)

In Baden-Württemberg hat eine Computerpanne dafür gesorgt, dass Hunderte Lehrerstellen 20 Jahre lang unbesetzt blieben, obwohl Geld für die Posten im Haushalt eingeplant war. Wie Kultus- und Finanzministerium am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten, sind mutmaßlich Programmierfehler im Personal- und Stellenprogramm der Kultusverwaltung im Jahr 2005 dafür verantwortlich, dass aktuell 1.440 Lehrerstellen nicht besetzt sind. Der Fehler sei über die Jahre unbemerkt geblieben und erst durch ein Update des Verwaltungsprogramms »Dipsy« aufgefallen.

Das Programm hatte vor 20 Jahren eine Vorgängersoftware ersetzt. Derzeit sei davon auszugehen, heißt es in der Mitteilung, dass »bereits bei der Datenübertragung 2005 ein Fehler passiert sein muss«. Weitere Faktoren wie etwa die Umstellung auf einen anderen Tarifvertrag hätten »mutmaßlich zu einem Anwachsen der fehlerhaften Ist-Zahlen« geführt. Nach Schätzung des Ministeriums kamen jedes Jahr 80 bis 100 Stellen dazu, die als belegt ausgewiesen wurden, obwohl sie tatsächlich frei blieben. Mit einem neuen Programm seien die freien Stellen jetzt erstmals komplett neu ermittelt worden.

Steuergeld sei durch die Panne nicht verloren gegangen, erklärte ein Sprecher des Kultusministeriums gegenüber dpa. Etwa 110 bis 120 Millionen Euro hätten die nicht besetzten Stellen im Jahr gekostet, diese Mittel seien aber schlicht nicht abgeflossen. Das sei angesichts eines milliardenschweren Haushalts nicht weiter aufgefallen, so der Sprecher.

Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte am Donnerstag abend gegenüber dem SWR, es müsse »mit Volldampf« aufgearbeitet werden, warum die IT-Panne so lange unbemerkt habe bleiben können. Die unbesetzten Stellen sollen jetzt so schnell wie möglich gefüllt werden. Gestärkt werden sollen vor allem die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Die Landtagsfraktionen SPD und FDP haben laut eigenen Angaben für die kommende Woche eine Sondersitzung des Bildungsausschusses beantragt. FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke erklärte ebenfalls am Donnerstag, die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses sei nicht auszuschließen.

Gerhard Brand, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, erklärte schon am Mittwoch, dass die Gewerkschaft seit über 20 Jahren auf den Mangel an Lehrkräften hinweise. Es sei »bitter für die Kolleginnen und Kollegen, nun zu erfahren, dass unzählige Überstunden und Krankheitsvertretungen hätten vermieden werden können, wenn das Land seine Aufgaben sorgfältig ausgeführt hätte«.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Auch Forschungsgegenstand: Rechtsrockfestival »Schild und Schwer...
    15.03.2023

    »Damit ist es nicht getan«

    Kampf gegen rechts: Baden-Württembergs Landesregierung fördert eine neue Forschungsstelle an der Universität Tübingen. Ein Gespräch mit Luca Heyer
  • Hielt an seiner Strategie fest: Minister und CDU-Landeschef Thom...
    24.09.2022

    Die Unschuld vom Ländle

    Baden-Württemberg: Innenminister Strobl verteidigt in Untersuchungsausschuss zur »Briefaffäre« das Durchstechen eines Anwaltsschreibens
  • Sitzt noch auf der Regierungsbank: Innenminister und Regierungsv...
    01.06.2022

    Strobl droht zu stolpern

    Baden-Württemberg: Druck auf CDU-Innenminister. Oppositionsfraktionen von SPD und FDP beschließen Untersuchungsausschuss wegen Briefaffäre

Mehr aus: Inland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro