Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 26.06.2025, Seite 8 / Ansichten

Der Mohr will nicht gehen

Selenskij wird nicht mehr gebraucht
Von Reinhard Lauterbach
2025-06-24T130806Z_508835053_RC209FAZPDSE_RTRMADP_3_NATO-SUMMIT.

Der von Donald Trump designierte Kandidat für den Posten des NATO-Oberbefehlshabers in Europa, Generalleutnant Alexus Gregory Grynkewich, hat sich neulich im Streitkräfteausschuss des US-Senats vorgestellt. Dort hat er nach Agenturmeldungen erklärt, die Ukraine könne den Krieg noch gewinnen. So weit, so uninteressant. Aber dann kam das Argument: »Immer wenn die eigene Heimat bedroht ist, kämpft man mit einer Hartnäckigkeit, die für uns schwer vorstellbar ist.«

Aus dieser Aussage spricht einerseits die gönnerhafte Arroganz, mit der ein Mann, dessen Großvater 1899 aus Minsk über den Atlantik ausgewandert ist, den US-Amerikanern erklärt, warum die Ukraine noch gewinnen könne: aus Verzweiflung – aufgrund des subjektiven Faktors. Das ist militärisch gesehen eine gewagte These, denn Mut braucht auch Mittel. Lassen wir an dieser Stelle auch den humoristischen Aspekt beiseite: was Grynkewich en passant über die soldatischen Qualitäten des US-Militärs ausgeplaudert hat. Dessen Land war nämlich nie bedroht, und gegen die wesentlich schlechter ausgerüsteten Soldaten des Vietcong hat es vor 50 Jahren auch verloren.

Aber das Argument des »schwer Vorstellbaren« enthält noch eine weitere Aussage: dass diese ukrainische Hartnäckigkeit sich langsam gegen die Logik des Stellvertreterkrieges wendet, in deren Namen die USA 2021 den Krieg in der ­Ukraine billigend in Kauf genommen haben, indem sie alle russischen Forderungen nach Verhandlungen über eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa ignoriert und es zur Eskalation haben kommen lassen. Immer nach dem Motto: Wir sind »geschützt hinter einem schönen blauen Ozean«. Für uns sterben und ihr Land zerstören lassen, das dürfen andere.

Man muss keine Sympathie für Wolodimir Selenskij oder das Projekt der Maidan-Ukraine hegen, um zu verstehen, dass in Kiew langsam Panikstimmung aufkommt. Jetzt haben sie schon die mineralischen Rohstoffe ihres Landes auf unabsehbare Zeit und zu Knebelkonditionen an US-Investoren verpfändet, in der vagen Hoffnung, dass die USA, wenn schon nicht die Ukraine als solche, so doch die amerikanischen Investitionen auf ihrem Boden verteidigen würden. Und was? Trump denkt weiter über »gigantische Geschäfte« mit Russland nach. Für die es übrigens völlig egal ist, ob der Atlas die Vorkommen jetzt noch in der Ukraine verortet oder ob sie in dem Moment, wo solche Deals spruchreif werden, unter russischer Oberhoheit stehen. Hauptsache, das US-Kapital kriegt sie. Selenskij hat schlicht und einfach »keine Karten in der Hand«, wie es Trump bei dem berühmten TV-Zoff Ende Februar formuliert hat. Bitter für Leute, die sich mit Haut und Haaren einer Konfrontation verschrieben haben, für die sie sich unersetzlich wähnten, jetzt aber merken, dass sie Verbrauchsmaterial sind. Der Schillersche Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Er kann gehen, aber er will nicht.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Fred Buttkewitz aus Ulan - Ude (26. Juni 2025 um 03:29 Uhr)
    »In die Ecke, Besen! Besen! Seids gewesen. Denn als Geister Ruft euch nur, zu seinem Zwecke, Erst hervor der alte Meister.« Meister, die Lehrlinge als Hilfskräfte einsetzen, um einen Stellvertreterkrieg zu führen, die gab es zwar schon häufig. Aber außer bei Goethe gab es noch keinen Zauberlehrling, den man dann mit einer Zauberformel hätte stoppen können. Selbst die USA, im Vergleich zu anderen Staaten immerhin ein Meister darin, andere die Arbeit für sich erledigen zu lassen, fanden in 20 Jahren Afghanistankrieg anschließend keine Formel für einen Stopp der von ihnen hoch gezüchteten Taliban und zogen schmählich – überstürzt ab. Zunächst war auch Hitler ihr Zauberlehrling und der Zauberlehrling der Briten bis 1938, welcher die damalige »Drecksarbeit« Richtung Osten für sie erledigen sollte, der UdSSR den Garaus zu machen. Das NS-Regime wurde von den USA finanziell unterstützt und mit militärischen Gütern ausgerüstet. Die letzten beiden britischen Könige vor Elisabeth II waren Anhänger der Nazis. Auch sie selbst grüßte schon als Kind mit Hitlergruß. Aber Hitler schlug dann über die Stränge und hätte beinahe Atomwaffen in den Händen gehabt. Die Rechtsradikalen der Ukraine werden nicht aufgeben, nur weil der Krieg für sie verloren geht. Die machen weiter und werden sich über ganz Westeuropa verteilen, dort ihre Netzwerke vergrößern, so wie sie es nach 1945 in der Emigration in Kanada und den USA praktizierten. Die Gesellschaft in Westeuropa wird sich weiter über den Einfluss der Ukraine immer offener in Richtung rechts radikalisieren. Das ist der wahre Virus, den sich Westeuropa nun eingefangen hat. Der Terror der Anhänger Banderas wird sich nicht – wie vom Meister geplant – allein gegen Russland oder gegen Atomkraftwerke richten. Hinzu kommt noch, dass es sich bei der EU nicht um den Meister aus Übersee handelt, sondern um einen schlechten Schüler dieses Meisters, der vorerst (!) noch selbst als Zauberlehrling dient.
  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (25. Juni 2025 um 22:07 Uhr)
    Selenskij, der tragische Held der westlichen Bühne, hat das Skript auswendig gelernt, brav geliefert und artig gewinkt – aber der Vorhang fällt, und die Souffleure flüstern jetzt Russisch oder gar gar nichts mehr. Die große Bühne des geopolitischen Dramas kennt kein Mitgefühl für ausgediente Statisten: Der Mohr hat gedient, die Rohstoffe sind verpfändet, der Applaus bleibt aus. Und während Trump schon mit Putin die nächste Staffelpause bespricht, klammert sich Kiew verzweifelt ans Bühnenbild. Aber das Publikum ist längst auf dem Weg zum Parkplatz.

Ähnliche:

  • Bergung einer Verletzten nach dem Raketenangriff in Dnipro am Di...
    26.06.2025

    Mehr Drohnen, weniger Priester

    Ukraine-Krieg: Kiew beklagt Zunahme an Angriffen und fordert Kapital für eigene Rüstungsindustrie. Befreiung vom Militärdienst für manche Geistliche
  • Putin erklärt sich dem Präsidenten der chinesischen Nachrichtena...
    20.06.2025

    »Meinetwegen auch mit Selenskij«

    Putin sendet bei Petersburger Wirtschaftsforum mehrdeutige Signale über Beendigung des Ukraine-Kriegs
  • Immerhin brachten die meisten Staatschefs noch ein müdes Lächeln...
    19.06.2025

    Gipfel der Zerstrittenheit

    In Kanada kamen G7-Staaten zusammen. Deutlich wurde vor allem ihre Uneinigkeit: Keine gemeinsame Erklärung zum Ukraine-Krieg

Mehr aus: Ansichten

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro