Sparpreisangebot des Tages: Hermannsdenkmal
Von Felix Bartels
Im Grunde begann der deutsche Sonderweg im Teutoburger Wald. Nicht erst mit dem Westfälischen Frieden, nicht erst mit der vom Turnwüterich Jahn zum Leben gebrachten Nationalbewegung, gerichtet gegen eine fortschrittliche Fremdherrschaft. Gegen eine solche hatten sich auch die Germanenfürsten unter Arminius erhoben. Mit blutrünstigem Feldgeschrei und betulichen Anekdoten. Hermann bricht zehn Zweige nacheinander usf.
Wem das Soziale wichtiger ist als das Nationale, der weiß, dass eine fortschrittliche Fremdherrschaft immer noch besser ist als eine rückschrittliche Autonomie. Viel wert scheint letztere nicht zu sein, jedenfalls, was den langfristigen Kurs der Aktien betrifft. Nach einer Bilanz des Landesverbandes Lippe hat das Hermannsdenkmal in Detmold, das keinem außerhalb NRWs bekannt wäre, hätte nicht Heine es nach den Regeln der Kunst verspottet, heute einen Zeitwert von einem Euro. Aufgerundet vermutlich. Der Verband hat die ihm anvertrauten Vermögenswerte aufgelistet und ihren Wert geschätzt, so schreib es das Westfalenblatt. Das 150 Jahre alte Monument stehe dabei mit einem Wert von einem Euro in den Büchern. Der Grund: Hermann habe keinen wirklichen Marktwert und deshalb auch bilanziell keinen Wert. Was immer das bedeutet.
Der prähistorische Marktforscher Heine hatte es prophezeit. Auf seiner Winterreise beim Teutoburger Wald angekommen, notierte er: Hier schlug sich »der Cheruskerfürst, / Der Hermann, der edle Recke. / Die deutsche Nationalität, / Sie siegte in diesem Drecke«. Was passiert wäre, wenn das nicht passiert wäre, wusste Heine auch: »Der Schelling wär ganz ein Seneca, / Und käm in solchem Konflikt um. / Zu unsrem Cornelius sagten wir: / Cacatum non est pictum.« Was auf deutsch »gekackt ist nicht gemalt« heißt. Diesen einen Punkt kann man dem Deutschen geben.
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Heinrich Hopfmüller aus Hjörring (25. Juni 2025 um 21:08 Uhr)Sollte man die in Deutschland »kultivierte« Geschichte leicht umschreiben? Wegen des Rachefeldzug des ersten Soldatenkaisers Maximinus Thrax in den Jahren 235/236 n. Chr.? Der hat nämlich die Schlacht am Harzhorn führen lassen, das war in der Nähe vom heutigen Seesen, ungefähr auf halbem Wege nach Echte. Der Maximinus hat im Jahre 235 ganz schön weit östlich des (damals noch nicht existierenden) Hermansdenkmals Germanen schlachten lassen. Der andere Kaiser, der gerufen hat, Varus solle ihm seine Legionen wiedergeben, tat dies meines Wissens im Jahre 9.
Mehr aus: Ansichten
-
Der Mohr will nicht gehen
vom 26.06.2025