Rat der Turkvölker diplomatisch in Ungarn vertreten

Budapest. Der Rat der turksprachigen Völker wird in Budapest ein Vertretungsbüro eröffnen, das volle diplomatische Immunität genießt. Dies sieht ein Gesetzesentwurf vor, den der ungarische Außenminister Peter Szijjarto am Mittwoch im Parlament einreichte. Das Vertretungsbüro und seine Mitarbeiter werden demnach diplomatischen Status erhalten. Die Mitarbeiter genießen strafrechtliche Immunität sowie Steuer- und Zollfreiheit. Strafverfolger können die Räumlichkeiten der Vertretung nicht durchsuchen.
Dem Rat der Turkvölker gehören die Türkei sowie Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Kirgisistan und Usbekistan an. Ungarn ist seit 2018 mit Beobachterstatus vertreten, obwohl es keine Beziehungen zwischen dem Donauland und der Region gibt. In der Präambel des Entwurfs heißt es jedoch: Der Schritt erfolge »in Anbetracht der engen historischen und kulturellen Verbindungen zwischen dem ungarischen Volk und den Turkvölkern«.
Ungarns rechtskonservativer Ministerpräsident Viktor Orban rechtfertigt die Annäherung an die Organisation mit pseudowissenschaftlichen Theorien, die eine Verwandtschaft zwischen der ungarischen Sprache und den Turksprachen postulieren. Diese – von der Wissenschaft widerlegten – Theorien sind in Ungarn seit dem 19. Jahrhundert unter Anhängern des völkischen Gedankens und unter extrem Rechten beliebt. Orban pflegt aber auch ein enges persönliches und politisches Verhältnis zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Dieser hatte erst in der Vorwoche Budapest besucht. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Leserbriefe zu diesem Artikel:
- E. Rasmus: Wechselvolle Geschichte Meines Erachtens lassen sowohl die von der jungen Welt übernommene Pressemeldung als auch die beiden Leserbriefe einen nicht unwesentlichen geschichtlichen Faktor außer acht: Ungarn hat eine äußerst w...
- Hans Adler: Nicht pseudowissenschaftlich Ich teile die Besorgnis angesichts dieser merkwürdigen Nachricht. In anderen Zeiten hätte ich diese Art von Beitrag zur Völkerverständigung als ein gutes Zeichen angesehen, aber im aktuellen Klima ist...
- Istvan Hidy: Wertungen statt Nachrichten Zitat: »In der Präambel des Entwurfs heißt es jedoch: Der Schritt erfolge ›in Anbetracht der engen historischen und kulturellen Verbindungen zwischen dem ungarischen Volk und den Turkvölkern‹. Ungarns...
Mehr aus: Ausland
-
»Verbindung mit der Arbeiterklasse wieder stärken«
vom 14.11.2019 -
Venedig unter Wasser
vom 14.11.2019 -
Zwei Millionen auf der Straße
vom 14.11.2019 -
Überraschung in Spanien
vom 14.11.2019 -
Duque unter Druck
vom 14.11.2019 -
Kein Frieden
vom 14.11.2019 -
Westliche Erpressung
vom 14.11.2019