Zwiespältig wie seine Person und Politik sind die Reaktionen auf den schweren Schlaganfall des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Während zahlreiche Staats- und Regierungschefs im Westen am Donnerstag besorgt bis schockiert auf die Nachrichten aus Israel reagierten, äußerten viele Palästinenser, die von der Politik Scharon unmittelbar betroffen sind, Hoffnung und zum Teil unverhohlene Freude. Ärzte mußten den 77jährigen gestern zweimal operieren, um Blutungen im Gehirn zu stoppen. Sein Zustand wurde als ernst, aber stabil bezeichnet. Scharons Rückkehr auf die politische Bühne galt jedoch als ausgeschlossen.
Bundeswehr will »Bombodrom« in der Kyritz-Ruppiner Heide sofort nutzen. Fünf Eilanträge beim Verwaltungsgericht Potsdam eingereicht. Linkspartei verurteilt »Farce«
Wenn die Sparbeiträge fürs Alter zu einem ordentlichen Anteil in AKtien steckten, wenn also die Deutschen ein Heer von kleinen Kapitalisten wären, wie es die USA vorleben, dann wäre die Akzeptanz der Marktwirtschaft höher und sähen weniger Wähler das Scheitern der DDR als bedauerlichen Betriebsunfall einer an sich wünschenswerten oder überlegenen Gesellschaftsform.