Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Film

  • Taxi in den Krieg

    Es tut sich was in Ägypten: Ein Spielfilm mit politischem Anspruch hat es in die Kinos geschafft.

    Von Amin El-Arousi
  • Für eine Handvoll Zloty

    Schlicht und ergreifend: Ein Dokumentarfilm über die Wäsche Berliner Nobelhotels.

    Von Thomas Dierkes
  • Der Mob tobt

    Wenn die Gesellschaft keine zweite Chance gewährt: John Crowleys Film »Boy A«.

    Von Anja Trebbin
  • Hier spukt die Journalistin

    Vom Schwebezustand zwischen Tod und Weiterleben: Monika Treuts Kinofilm »Ghosted«

    Von Anja Trebbin
  • Nicht direkt

    Soziologie als Kampfsport mit Pierre Bourdieu auf DVD

    Von Reinhard Jellen
  • Überzeugt werden

    Wenn die Comics die Filme überholen: »X-Men Origins: Wolverine«.

    Von Peer Schmitt
  • Nur ein Moment

    Wenn die Kinder nicht nach Hause kommen und der ganze Rest: Der Familienfilm »C’est la Vie«.

    Von Anja Trebbin
  • Leichen im Pool

    Die Familie als Hort der Produktion falscher Gefühle: Ein Dokfilm über die Nachfahren des Ufa-Nazis Veit Harlan.

    Von Tom Dorow
  • Die eigenen Gesetze

    So schnittig wie reaktionär: US-Serie »The Shield« propagiert den sportlich-dynamischen Polizeistaat.

    Von Thorsten Kraechan
  • Götter und Geschäfte

    »Cadillac Records« erzählt von den Ursprungsmythen des Rhythm and Blues.

    Von Peer Schmitt
  • Das ist nur Licht, siehst du?

    Wer seine Sinne schärft, braucht nichts Übersinnliches: der koreanische Kinofilm »Secret Sunshine«.

    Von Tom Dorow
  • Drastik und Regression

    Die Würde des Menschen: Strom. Die Exzesse in »Crank 2«.

    Von Peer Schmitt
  • Ins Dorf schneien

    Kein arte-Euro-Trash: Der bosnische Kinofilm »Snow«.

    Von Peer Schmitt
  • Tolle Fallhöhe

    Hochstapeln als Persönlichkeitsstörung: Der Kinofilm »So glücklich war ich noch nie«.

    Von Anja Trebbin
  • Eben nur fast

    Erst den Hof aufräumen und dann nach Italien fahren: »Die Ludolfs – Der Film« startet.

    Von Anja Trebbin

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.