Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Film

  • Alter Bock

    Nicht zu unterschätzen: Das Remake eines Romero-Klassikers kommt ins Kino.

    Von Tina Heldt
  • Papa ante portas

    Der Dokfilm »Forgetting Dad« im Kino

    Von Anja Trebbin
  • Trinken am Berg

    Zum Kinostart des belgischen Familienfilms »Die Beschissenheit der Dinge«.

    Von Ronald Kohl
  • Auf dem Gipfel

    Özcan Alper hat mit »Herbst« einen melancholischen Film über Unterdrückung gedreht

    Von Anja Trebbin
  • Beißen, kauen, schlucken

    Hungrige Untote: Mit »Survival of the Dead« ist George A. Romero wieder in den Kinos.

    Von Benjamin Moldenhauer
  • Gut und Böse und Biggi

    Bitte die Weltherrschaft verhindern: Das »Tiger Team« ermittelt in China.

    Von Anja Trebbin
  • Von der Rolle sein

    Auch im Wagen der Liebe muß man nicht ständig hinten sitzen: Der litauische Kinofilm »Lowlights«.

    Von Reinhard Jellen
  • Ein Exempel

    In der »Bibliothek des Widerstands« sind Dokumentationen zum »2. Juni 1967« und zum »Polizeistaatsbesuch« erschienen.

    Von Reinhard Jellen
  • Grenzen überwinden

    Ohne Paß, aber nicht weit weg von Hollywood: Cary Fukunagas »Sin Nombre«.

    Von Ronald Kohl
  • Totalitäres Callgirl

    Ein Kunstfilmer in den Niederungen des Gewöhnlichen: »Chloe« von Atom Egoyan.

    Von Anja Trebbin
  • Der Wolf mit der Glocke

    Der kurdische Film »Min Dît: Die Kinder von Diyarbakir« ist in ­deutschen Kinos angelaufen.

    Von Nick Brauns
  • Dem Himmel verschrieben

    Alain Resnais jagt seine Helden in die Luft: »Vorsicht Sehnsucht« ist nicht nur lustiger Zitatenzirkus.

    Von Peer Schmitt
  • Kaputtsaniert

    Teresina Moscatiello und Jakob Rühle haben einen Film über die Lychener Str. 64 gedreht.

    Von Anaïs Meyer
  • Modernität und Museum

    Zitatwitze in der Kulisse: »Dorian Gray« und »Coco Chanel & Igor Strawinsky«

    Von Peer Schmitt
  • Dit is dit Bild

    Die Rezeption von »Neukölln Unlimited« produziert den Mythos der »Parallelgesellschaft«.

    Von Tina Heldt

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.