Bücher
- 
Funktionale Argumentation
Die Vermessung des Extremismus-Begriffs: Eine bunte Festschrift für Christoph Butterwegge.
Von Markus Mohr - 
Marktschreier des Metal
Die Personifikation des kapitalistischen Prinzips: Vince Neil von Mötley Crüe, jetzt mit Autobiographie.
Von Frank Schäfer - 
Exklusive Solidarität
Industriegewerkschaften setzen vornehmlich auf Interessenvertretung von Stammbeschäftigten.
Von Daniel Behruzi - 
Ein Staatsveränderer
Lorenz Knorr schildert in einem Buch seinen »Generalsprozeß«. Der Antifaschist wird heute 90 Jahre alt.
Von Arnold Schölzel - 
Haus am See
Endlich in Finnland: Das Kinderbuch »Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums«.
Von Jana Frielinghaus - 
Wir müssen so nah sein
Selten geglücktes analytisches Setting: Siri Hustvedts neuer Roman »Der Sommer ohne Männer«.
Von Barbara Bongartz - 
Nicht mehr schweigen
Geradezu bewußtseinsumwälzend: Ein Buch über das »Theater der Unterdrückten« in Afghanistan.
Von Anja Röhl - 
Kein Konflikt, aber Kritik
Hinter dem weitgehenden Ausbleiben von Widerstand verbergen sich Ohnmachtserfahrungen und Wut.
Von Daniel Behruzi - 
Ein Umtriebiger
Der »Hochverräter« Jupp Mallmann hat seine Erinnerungen aufgeschrieben.
Von Hans Daniel - 
Braune Trachtengruppe
Studentenverbindungen in Deutschland
Von Markus Bernhardt - 
Lippen im Briefschlitz
Das Debüt des englischen Lyrikers Simon Armitage ist nach 22 Jahren auf Deutsch erschienen.
Von Antonín Dick - 
Spenden für die Schweiz
Henning Andresens Buch über Entwicklungshilfe für Afrika
Von Ulrich van der Heyden - 
Fäden werden lebendig
Die Tödliche Doris liest (27): Ewig währt am längsten – zwei neue Bücher über die Kunst von KurtSchwitters.
Von Wolfgang Müller - 
Gut und böse
Psychologie im Faschismus: Der bewegende Debütroman von Jens Bjørneboe in einer neuen Ausgabe.
Von Martin Brinkmann - 
Introvertierter Humanist
Bis zum fünften Bier sind wir alle Phil Collins: Martin Büssers Sammelband »Music Is My Boyfriend«.
Von Robert Mießner