Bücher
- 
Eppelmanns Doktrin
Neues zum 13. August 1961 ist nur bei ostdeutschen Autoren zu finden.
Von Arnold Schölzel - 
Frauen klettern eleganter
Von einem Rekordwettlauf inspiriert: drei Bücher zum Thema Frauenalpinismus.
Von Florence Hervé - 
Versunken in Karstadt-Gedanken
Florian Voß’ neuer Gedichtband versucht sich in Gegenwartskritik, benutzt aber nur die Sprache des Boulevards.
Von Kristoffer Cornils - 
Platte und Pistole
Das Böse im Buch vereint: Rock und Verbrechen.
Von André Dahlmeyer - 
Das echte Leben im Falschen
Die Tödliche Doris liest (28): Katja Kullmanns Buch über das neue Prekariat.
Von Wolfgang Müller - 
Talentloses Geschwafel
Die Theologin Cara Schweitzer hat ein Buch über die Dada-Künstlerin Hannah Höch vorgelegt.
Von Gisela Sonnenburg - 
Hartes Los Kultautor
Merkwürdig schief und gedankenlos: Philippe Djians neuer Roman »Die Leichtfertigen«.
Von Frank Schäfer - 
Pervers pervertiert
Schonungslos, aber literarisch zweifelhaft: Margaux Fragosos Mißbrauchsbericht »Tiger, Tiger«.
Von Barbara Bongartz - 
Feindliche Übernahme
Horst Schneiders Buch über den Anschluß der DDR an die BRD.
Von Lorenz Knorr - 
Man kann ja gar nichts sehen!
Deutsche Miseren anhand der Nichtrezeption Rainer Werner Fassbinders: Manfred Hermes rät zur Hysterisierung.
Von Andreas Hahn - 
Ein Leben als Spiegel des 20. Jahrhunderts
Regine Beyer hat eine spannende Biographie der Jazzpianistin, Diseuse und Zeichnerin Peggy Stone vorgelegt.
Von Doris Hermanns - 
Wo ihr Körper beginnt
Die umtriebige Verlegerin Daniela Seel legt endlich ihr Debüt vor – in ihrem eigenen Verlag.
Von Kristoffer Cornils - 
Hunger, Luftangriffe, schießwütige Wächter
Daniel Blatman, Historiker aus Israel, hat die Geschichte der Todesmärsche 1944/45 aufgearbeitet.
Von Gerd Bedszent - 
Wider den Allerweltsschmöker
David Shields schreibt mit »Reality Hunger« die Poetik der jüngsten faction-Literatur.
Von Frank Schäfer - 
Evangelium und Frieden
Ein Sammelband mit Texten des Theologen Gerhard Bassarak.
Von Dieter Frielinghaus