Bücher
- 
Im großen Maßstab
Von Arbeiter bis Zwiebeltürmchen: Ein »Architekturführer Moskau«.
Von Lena Schiefler - 
Roter Stern über Indien
Der Kampf der Naxaliten gegen Hunger, Ausbeutung und Vertreibung.
Von Thomas Eipeldauer - 
Ausgestoßene
Europäisches Grenzregime
Von Gerd Bedszent - 
Warum guckt Derrick so traurig?
Unterwegs auf schweren Fernseh-Drogen: Eine Studie zur alten Bundesrepublik als »Reineckerland«.
Von Christof Meueler - 
Ignoriert, unterschätzt
In einem Sammelband werden bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts gewürdigt.
Von Christiana Puschak - 
Wer warf die Bombe?
Ein historischer Roman über das Haymarket-Massaker.
Von Gerd Bedszent - 
Kein Schneemann
Schwarwel wird jetzt ernst und düster: Der erste Band seiner neuen Graphic Novel »Seelenfresser«.
Von Hiltja Harmuth - 
Überstaat und Akteure
Ein Sammelband zur Theorie von Nicos Poulantzas
Von Andreas Diers - 
Entwicklungsland auf dem Weg in die Zukunft
Benjamin Beutler gibt einen ersten Einblick in Geschichte und mögliche Zukunft Boliviens.
Von Helge Buttkereit - 
Oppositionsfähig
Ein Plädoyer für den Aufbau einer neuen außerparlamentarischen Bewegung
Von Gerd Bedszent - 
Eine Spurensuche
Erika Schwarz beleuchtet in einer Studie das Leben des jüdischen Bankiers Siegfried Bieber.
Von Manfred Weißbecker - 
Überflüssige über Bord
Wie Horst Köhler und Thilo Sarrazin einen »offensiven Lösungsweg« zum Anschluß der DDR entwickelten.
Von Otto Köhler - 
Alternativlos
»St. Pauli ist die einzige Möglichkeit« vermittelt das Lebensgefühl echter Fans in erfrischender Textform.
Von Rafik Will - 
Tiger trifft Ochse
Irgendwie um die Ecke: Ein Bielefelder Exmaoist erzählt vom Alltag aus China.
Von Ralf Fischer - 
Interessen und Mythen
Domenico Losurdos neues Buch untersucht die Reizwörter der imperialistischen Kriegsideologie.
Von Werner Pirker