Bücher
- 
Wichtiger Mosaikstein
Martin Hundts Edition eines Redaktionsbriefwechsels aus dem Vormärz.
Von Andreas Diers - 
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
Ein schwarzer Deutscher im Nazistaat, in der DDR und in der BRD – eine Autobiographie.
Von Ulrich van der Heyden - 
Utopische Momente
Boris Kanzleiter legt eine Studie über die »Rote Universität« in Jugoslawien vor.
Von Elfriede Müller - 
Rentiere auf Pilzen
Der Londoner Historiker Mike Jay holt in seiner unterhaltsamen »Kulturgeschichte der Drogen« weit aus
Von Michael Saager - 
Jenseits der Verfassung
Neues Buch über »die Todesnacht in Stammheim« widerlegt staatsoffizielle Selbstmord-These führender RAF-Gefangener (Teil II und Schluß)
Von Alexander Bahar - 
Ungewöhnlich gleichberechtigt
Roswitha Hoffmann hat Kindheit und Jugend der Schriftstellerin Fanny Lewald (1811–1889) erforscht
Von Elena Bütow - 
Aufgeklärt
Eine Buchvorstellung in Berlin
Von Arnold Schölzel - 
Kaum Ostalgie
»Bilder und Zeiten«, die Fotobuchreihe des Leipziger Lehmstedt Verlags
Von Gerd Adloff - 
Und wieder wird März
Literaturgeschichte in der Selbstbeschreibung – das neue Buch über den legendären März-Verlag ist da
Von Jürgen Schneider - 
Souvenirs, Souvenirs
Die Tödliche Doris liest (29): Ein Ausflug nach Obervogelgesang auf der Suche nach der Einheit von Tier- und Kunstwelt
Von Wolfgang Müller - 
20 Millisievert im Jahr
Ein französischer Debütroman gegen Atomenergie und Neoliberalismus.
Von Gerd Bedszent - 
Wir trugen unser Geld in die Heilanstalt
Willi Jasper klopft den Zauberberg-Mythos rund um den wirklich existierenden Ort Riva ab.
Von Barbara Bongartz - 
Platzhalter
Oder, besser: Verse, die haften bleiben, ohne klebrig zu sein. Der neue Band von Katharina Schultens.
Von Kristoffer Cornils - 
Interessante Körperteile
Früher waren Pornos fast literarisch: Zwei Bücher beleuchten die Geschichte der Hardcore-Filme.
Von Titania Oberkopf - 
Eros gegen Thanatos
Die dämlichsten Todesarten