Gegründet 1947 Montag, 5. Mai 2025, Nr. 103
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Aufgehende Sterne

    Märchenhafte Bilder im harten urbanen Raum: Seraphina Lenz ­dokumentiert ihre »Werkstatt für Veränderung«.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Schreibt mehr Tagebuch

    Leben als Fiktion: Die Ausstellung »One & One« im Freien Museum Berlin.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Hehler und Profiteure

    Das Centrum Judaicum zeigt die Ausstellung »Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933–1945«.

    Von Sigurd Schulze
  • Front und Alltag

    Malerische Impressionen aus Moçambique in der jW-Ladengalerie

  • Altbackene Visionen

    In Wien versucht eine Retrospektive die kunsthistorische Einordnung von HR Giger.

    Von Valentin Jahn
  • Berlin:

    »Krankhaft veranlagte Wesen«

    Berlin: Wanderausstellung klärt über Entwicklung und Folgen der faschistischen Homosexuellenverfolgung auf.

    Von Theresa Serafin
  • Fiese Mätze

    Der Bourgeoisie in die Fresse: Heute wäre Jean-Marc Reiser 70 geworden.

    Von Thomas Behlert
  • Aus anderem Blickwinkel

    Die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg« ist in Göttingen zu sehen.

    Von Thomas Eipeldauer
  • Berlin:

    Ein »Werkzeug« vor Gericht

    Ausstellung in Berlin dokumentiert Prozeß gegen Holocaust-Bürokraten Eichmann vor 50 Jahren.

    Von Claudia Wangerin
  • Berlin:

    Unten und oben

    Break on through to the other side: Karin Sander macht den Kunstbetrieb im Berliner n.b.k. durchlässiger.

    Von Matthias Reichelt
  • Hamburg:

    Zwangsarbeiterin eröffnet Ausstellung

    Hamburg: Ausstellung der Willi-Bredel-Gesellschaft über das Leben von Matla Rozenberg.

    Von Hans-Kai Möller
  • Berlin:

    Konsequenter Realist

    Gedanken zum Werk Rolf Biebls anläßlich seiner Ausstellung »Verkörperung« im Kultur- und Bildungszentrum »Sebastian Haffner« in Berlin

    Von Peter Michel
  • Dresden:

    Anders nicht zu haben

    Die Guten, die Bösen und die Häßlichen: Collagen von Gregor Kunz in der Galerie Mitte in Dresden.

    Von Gerd Adloff
  • Berlin:

    Ansichtssache. Neuköllner Jugendkulturen in Wort und Bild

    Berlin-Neukölln ist überladen mit Klischees.

    Von Birte Welte
  • Köln:

    Solidarität im Moloch

    Wie funktionieren afrikanische Megastädte? Die Ausstellung »Afropolis. Stadt, Medien, Kunst« in Köln.

    Von Sabine Matthes