Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Sich die Zeit nähen

    Vorbei vorbei: Ein Ausflug nach Wittenberge, Brandenburg.

    Von Christof Meueler
  • »Ein schönes Haus mit Keller«

    »Süverkrüps Liederjahre« – eine Ausstellung in der jW-Ladengalerie zeigt Grafiken des Liedermachers und Zeichners.

    Von Michael Mäde
  • Berlin:

    Purzeln, matschen, pumpen

    Das temporäre »Museum des Kapitalismus« in Berlin.

    Von Kristina Petzold
  • Niedersachsen, Wolfsburg:

    PR-Strategen vom Dienst

    »Gemeinsam gegen Rechtsextremismus«: Niedersachsens Verfassungsschutz will tief in die Mitte der Gesellschaft.

    Von Stephan Krull
  • Berlin:

    »Sie nannten uns Untermenschen«

    Die »dunklen Bilder« der österreichischen KZ-Überlebenden Ceija Stojka in einer Ausstellung in Berlin und Ravensbrück.

    Von Elena Besukin
  • Berlin:

    »Zur Euthanasie empfohlen«

    Zum Umgang mit Kranken und Behinderten in der Nazizeit und heute: Die Ausstellung »Erfaßt, verfolgt, vernichtet« in Berlin.

    Von Sabine Lueken
  • Was war denn das?

    David Bowie verließ die Erde oder warum zwei plus zwei manchmal fünf ergibt.

    Von Reverend Dabeler
  • Wie der Teufel das Weihwasser

    Eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum Berlin unterschlägt Ursachen und Ziele.

    Von Kurt Pätzold
  • Berlin:

    Wieder ­da: Arkadien

    Von Kristina Westphal
  • Töten lernen

    Die Foto-Ausstellung »Targets« bietet Einblicke in die militärischen Übungsplätze dieser Welt.

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    Verkürzte Schweineschnauze

    Kennen wir »Unsere Tiere«? Höchstens als tote Wesen, wie sie im »Tieranatomischen Theater« in Berlin ausgestellt werden.

    Von Helmut Höge
  • Berlin:

    Sparkassenglamour

    Die vielgelobte David-Bowie-Ausstellung ist ein warenästhetisches Spektakel.

    Von Thomas Wagner
  • Berlin:

    Sozialistischer Sonnenschein

    Das war die »Farbe für die Republik« bis 1989 – eine Ausstellung der Fotografien von Martin Schmidt und Kurt Schwarzer.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Wie die Welt tönt

    In Herford beschäftigt sich die Ausstellung »Booster« mit dem Zusammenhang von Kunst, Sound und Maschine.

    Von Michael Girke
  • Berlin:

    Deutsches Wesen hegen

    Eine Ausstellung in Berlin widmet sich der Rolle der »Reichsmütterschule« in der Nazizeit – und zeigt das lange Fortwirken der dort gelehrten Erziehungsgrundsätze auf.

    Von Jana Frielinghaus

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro