Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Verknüpft Krimi und Zeitgeschichte: Volker Kutscher
    28.12.2022

    Wiesner, Decho, Kutscher

    »Nehmse Platz, Herr Jeheimrat!« – das war die stehende Redewendung des Berliner Frisörs Kleinekorte, den der Autor C. U. (Claus Ulrich) Wiesner erfunden hatte.
    Von Jegor Jublimov
  • Fenster zur Welt: Fernsehzentrum der DDR in Berlin-Adlershof
    21.12.2022

    Adlershof, Mey

    Adlershof war fast 40 Jahre lang ein Sehnsuchtsort für zahllose DDR-Bürger. Adlershof war ein Fenster zur Welt.
    Von Jegor Jublimov
  • Max Raabe und das Berliner Palastorchester im September 1989
    14.12.2022

    Krüger, Kolditz, Raabe

    Obwohl Gottfried Kolditz schon 1982 in seinem 60. Lebensjahr starb, ist er vermutlich der Defa-Regisseur, dessen Filme am häufigsten im Fernsehen laufen.
    Von Jegor Jublimov
  • Der wohl beliebteste Schlagersänger der DDR: Frank Schöbel, im M...
    07.12.2022

    Günther, Schöbel, Ehrlich

    Ein junger Puppenspieler, am Sonntag vor 75 Jahren in Halle geboren, entfaltete an der Berliner Schauspielschule in Schöneweide sein Können.
    Von Jegor Jublimov
  • In der Umkleide: Gérard Philipe (1956)
    30.11.2022

    Philipe, Langhoff

    100 Jahre Gérard Philipe. 60 Jahre Tobias Langhoff.
    Von Jegor Jublimov
  • Kommenden Freitag wäre der Regisseur Rosa von Praunheim 80 gewor...
    23.11.2022

    Schulz, Eichel, Praunheim, Richter

    Als das »reale Welttheater großer und kleiner Leute« hat Kritiker Denis Scheck die Comicserie »Peanuts« unter die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen.
    Von Jegor Jublimov
  • Walter Heynowski (M. l.) und Gerhard Scheumann (r.) bei einem Vo...
    16.11.2022

    Heynowski, Fensch, Borchert

    Walter Heynowski: H-&-S-Dokus greifbar, zweiter Teil der Memoiren noch nicht – Angela Fensch: Erfolgsband »Kind Frau« zur Trilogie erweitert – Wolfgang Borchert: Lesung zum 75. Todestag.
    Von Jegor Jublimov
  • Unverhofft erfolgreich: Tino Eisbrenner (M.) mit Band Jessica (1...
    09.11.2022

    Malré, Göhler, Eisbrenner

    Unter Postkartensammlern ist Ivan Malré noch immer beliebt. Wie charmant er so in die Kamera blickt. Dabei war der 1922 unter dem Namen Ivan Malesevic geborene Serbe vor allem als zwielichtige Gestalt berühmt.
    Von Jegor Jublimov
  • Begann ihre Laufbahn am Broadway: Barbara Bel Geddes (1947)
    02.11.2022

    Bel Geddes, Abraham

    Als Miss Ellie, das weibliche Oberhaupt einer moralisch verkommenen Familie texanischer Ölmagnaten, wurde Barbara Bel Geddes zwischen 1978 und 1990 Abermillionen von Fernsehzuschauern in aller Welt bekannt.
    Von Jegor Jublimov
  • Komponist Thomas Natschinski in seinem Berliner Tonstudio (1998)
    26.10.2022

    Grosse, Natschinski

    Ein hagerer Mann mit einer Stimme wie ein verrostetes Sägeblatt und dennoch wohltönend: Das war Herwart Grosse. Der Berliner, Jahrgang 1908, ist am Donnerstag vor 40 Jahren verstorben ...
    Von Jegor Jublimov
  • Kleine Meuterei: Michael Pan in »Die Kinder der Bounty« (2008)
    19.10.2022

    Wagenstein, Pan, Karl

    »Koffer mit doppeltem Boden« nannte der Autor Angel Wagenstein, der am Montag 100 Jahre alt wurde, seine Geschichten. Immer schmuggelte er offiziell unerwünschte Wahrheiten hinein.
    Von Jegor Jublimov
  • 1999 noch Mann der Soko: Hartmut Schreier
    12.10.2022

    Hartmann, Schreier

    Ein Fußmarsch von rund 650 Kilometer über Berge und durch Täler, und immer hungrig – das kann man nur, wenn man 18 ist und gerade einen Weltkrieg überstanden hat. Siegfried Hartmann ist es 1945 so ergangen.
    Von Jegor Jublimov
  • Irm Hermann (1942–2020) und Hape Kerkeling (r.) in »Willi und di...
    05.10.2022

    Hermann, Faltermeyer, Matz

    Als in letzter Zeit Queen Elizabeth II. öfter auf dem Bildschirm war, fragte man sich, wieso sie nicht so aussah wie Irm Hermann. Unvergesslich, wie sie die Königin in Hape Kerkelings »Willi und die Windzors« spielte!
    Von Jegor Jublimov
  • Helga Schütz (Potsdam, 7.11.2021)
    28.09.2022

    Behrens, Schütz, Hanspach

    In Bulgarien und der Tschechoslowakei wurde Heinz Behrens auf der Straße angesprochen, weil man ihn auch dort aus DFF-Serien wie »Drei von der K« oder dem »Polizeiruf 110« kannte.
    Von Jegor Jublimov
  • Nacht im Wald: Es regieren die Rachegeister mit Grazie
    21.09.2022

    Der Liebeswahn

    »Giselle« zeigt in neuer Besetzung beim Staatsballett Berlin Facetten des romantischen Feminismus.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Der Meister und seine Stimme: Medientheorie mit Goofy
    14.09.2022

    Goofy, Gregor

    Am Sonnabend jährt sich die erste Filmpremiere von Dippy Dawg in »The Whoopee Party« zum 90. Mal.
    Von Jegor Jublimov
  • Arnold Schönbergs Musterschüler: Hanns Eisler (1898–1962)
    07.09.2022

    Mund, Eisler, Trowe

    Er schrieb die Melodie der DDR-Nationalhymne und das »Solidaritätslied«: Mit Hanns Eisler starb am Dienstag vor 60 Jahren mit nur 64 Jahren einer der angesehensten zeitgenössischen Komponisten den Herztod.
    Von Jegor Jublimov
  • Vittorio Gassman (M.) in dem neorealistischen Filmklassiker »Bit...
    31.08.2022

    Gassman, Hoffmann, Rapoport

    In seiner großen Kintopp-Zeit, beginnend mit »Bitterer Reis« (1948) lagen Vittorio Gassman die schönsten Frauen der Welt in den Armen, von Silvana Mangano und Anita Ekberg über Audrey Hepburn zu Liz Taylor.
    Von Jegor Jublimov
  • Merkt euch seinen Namen: Milos Kopecky als »Limonaden-Joe« (1964...
    24.08.2022

    Marcks, Kopecky, Bergner

    »Rheinmetall – Das Geschäft boomt« heißt eine Karikatur, in der Marie Marcks 1984 die Verquickung von Politik und Rüstungsindustrie anprangerte und die prompt von ihrem Blatt, der Süddeutschen Zeitung, abgelehnt wurde.
    Von Jegor Jublimov
  • »Beklag mich nicht, doch leih dein ernst Gehör dem, was ich kund...
    17.08.2022

    Schmidt, Hollinderbäumer, Sanoussi-Bliss

    »Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste!« Der das vor Jahren der Stuttgarter Zeitung sagte, leidet nicht an Schüchternheit.
    Von Jegor Jublimov