Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Trüffelschweine, bitte melden: Netzwerkkabel und Routerteile auf...
    30.01.2018

    Gestorben wird rechts

    Kulturpolitisch wird es in der Komödie »Gestorben wird immer rechts« über Konsequenzen des Abbaus öffentlicher Theaterförderung. In Features geht es um Hacker, US-Milizen und Linkshänder
  • Königreich des Synthetischen: »The Empire Feeds Back« im Berline...
    23.01.2018

    In der Cyberhölle

    Das Stück »The Empire Feeds Back« der Gruppe Andcompany and Co. spielt in einer eiskalten Cyberhölle. Die drei Protagonisten wurden aus dem Internet dorthin verbannt und machen sich nun daran, das System zu ändern.
  • Vielleicht sollten die Radiomacher schleunigst aufs Fahrrad umsa...
    16.01.2018

    Die offenen Fragen

    Das Feature »Die offenen Fragen – Dokumente der Nebenklage im NSU-Prozess« (Sa., 13 Uhr, Bayern 2) widmet sich einer Kette von Justizskandalen und einem mehr als fragwürdigen V-Mann-System.
    Von Rafik Will
  • Es rettet uns kein höheres Wesen, höchstens die EC-Karte: »elekt...
    09.01.2018

    Religion und Kühe

    Religion spielt bei erschreckend vielen Menschen immer noch oder schon wieder eine Rolle im Leben. Fragen Sie doch mal Ihre Freunde, wer noch in der Kirche ist?
  • »Sag es anders!« Alternative politische Kommunikationsform beim ...
    02.01.2018

    Auf der Nadelspitze

    Kunstliebhabern sei das von diversen Musikern gestaltete Hörspiel »Klänge« nach einem Buch von Wassily Kandinsky empfohlen. Dafür wurden die Illustrationen des Künstlers vertont, was überraschend gut funktioniert.
  • Trump will zum Mars, geübt wird schon länger: Simulierte Marsexp...
    19.12.2017

    Auf, auf und davon

    Einige private Raumfahrtunternehmen wollen möglichst bald weg von der Erde. Auf den Mars schießen werden sie freilich nicht ihre CEOs, sondern freiwilliges Testpersonal.
  • »Der Böll war als Typ wirklich Klasse. / Da stimmten Gesinnung u...
    12.12.2017

    Böll-Stoff

    Um Heinrich Böll kommt man ob seines 100. Geburtstages am 21. Dezember im Radio nicht herum. Den Literaturnobelpreisträger würdigen gleich mehrere Features.
  • Können Stare nicht nur Kurt Schwitters hören, sondern auch singe...
    05.12.2017

    Schwitters und die Vögel

    Kurt Schwitters verfuhr ziemlich ökologisch, er »hob Zeitungsausrisse auf und Weggeworfenes, Abgewertetes, Abgelebtes, um aus den Scherben Neues zu bauen« – und schuf dann mit Merz seine eigene Kunstrichtung.
  • »In Heaven / Everything is fine / You got your good thing / And ...
    28.11.2017

    Walhalla City Limits

    Wo verlaufen die Grenzen Walhallas, der Halle der Gefallenen in der nordischen Mythologie? In einem Hörspiel versucht sich Edgar Lipki an einer Kartographierung.
  • Pflichttermin am Samstag um 0 Uhr auf DLF: »›Castles Made Of San...
    21.11.2017

    Für Jimi

    Frank Spilker ist Sänger der Hamburger-Schule-Band Die Sterne, hat schon einen Roman verfasst und ist jetzt auch noch Hörspielautor. Sein Radiodebüt heißt »Zwei ohne Musik«
  • Wir haben doch keine Zeit. Verhaftungen in Petrograd 1917
    14.11.2017

    Nie mehr warten

    Die Riesenschildkröte »Lonesome George« kommt in Schorsch Kameruns preisgekröntem »Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt« gleich am Anfang vor. Und auch in seinem neuesten Stück geht es um Naturerhaltung.
  • Endlich a Ruah: Guter Schlaf in Freiheit ist gesund – Gefängnisi...
    07.11.2017

    Die Kunst des Schlafens

    Nachwuchsautoren, die Hörspiele schreiben, werden selten gefördert. Eine löbliche Ausnahme ist die »Tandem«-Redaktion des SWR 2.
    Von Rafik Will
  • Räume zum Ausloten: Werner Cee experimentiert mit Überschneidung...
    24.10.2017

    Soundartistik

    Im Bärenmoor spielt die Geschichte von Jens Rachuts »Moorsonate«. Eine archaisch lebende Familie bewahrt hier seit Generationen das Erbe des des Draigoch-Clans.
    Von Rafik Will
  • »Nie mehr warten«, ein Sprech-, Sing- und Musikdrama über die be...
    17.10.2017

    Gegen Glauben und Rauben

    Im uralten Ärzte-Song »Radio brennt« wird ein Radio kleingehackt und angezündet – nur weil die Ärzte darin nie zu hören sind. Ein Problem, das sich heute erledigt hat.
    Von Rafik Will
  • Ist da draußen irgendwo Goethe? In Georges Perecs Hörspiel »Die ...
    10.10.2017

    Wanderers Nachtlied

    Eigentlich ist Jörg Thadeusz Journalist, aber er interviewt Angela Merkel auch außerhalb von Fernsehen und Radio, nämlich direkt auf der Bühne einer CDU-Wahlkampfveranstaltung.
    Von Rafik Will
  • Die Langhaarigen mal wieder ...
    26.09.2017

    Auch Deutsche unter den Opfern

    Wie die deutschen Zustände tatsächlich sind, zeigt Tugsal Moguls »Auch Deutsche unter den Opfern«.
    Von Rafik Will
  • Ein Herz für Mutti: Auch Zugezogene neigen zu Verwirrungen (16.9...
    19.09.2017

    Schland of Confusion

    Fiktive Stimmentauschbörse: Zwei Kunstkollektive sorgten kürzlich mit der Aktion »Vote Buddy« für Aufregung.
    Von Rafik Will
  • Hier rodet RWE: Proteste im Hambacher Forst (Februar 2017)
    12.09.2017

    Ende der Schonzeit

    Rund 200 Hektar vom Hambacher Forst stehen noch. Gegen die im Auftrag des Energiekonzerns RWE geplanten Rodungen gibt es Widerstand.
    Von Rafik Will
  • Die Idee kam ihm beim Sozialhilfeantrag: Stefan Weigl legt in »S...
    05.09.2017

    Blankziehen

    Mit dem auf seinen Kontobewegungen aufbauenden Stück »Stripped – ein Leben in Kontoauszügen« gewann Stefan Weigl 2005 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Bezüglich seiner Finanzen zieht er darin völlig blank.
    Von Rafik Will
  • Gegen die Militarisierung des öffentlichen Raumes: Anti-G20-Prot...
    29.08.2017

    Dissident Garden

    Heinz R. Ungers mit der Band Schmetterlinge bei den Wiener Festwochen 1976 aufgeführte »Proletenpassion« zur Geschichte der Arbeiterbewegung erfährt ein Update vom Autor selbst, Gustav und Knarf Rellöm
    Von Rafik Will