Mit den 68ern beschäftigen sich derzeit viele Sendungen, eine ist Peter Schanz’ »Das? War? Euer? Ernst?« (NDR Kultur). Einen Tag später folgt auf derselben Welle »Rocky Dutschke '68« von Christoph Schlingensief.
Naturerhaltung kann eine konservative Angelegenheit sein. Um Bestrebungen zur Abwehr »invasiver Arten«, die, begünstigt durch Tourismus und Warenhandeln, neue Räume erobern, geht es im Feature »Aliens!«
Im Feature »Obamas verlorene Graswurzelbewegung« wird an eine verratene Basis erinnert. Anschließender Pflichttermin ist eine Hörspiel-Geschichtsstunde: Gerhard Rühms Miniserie »Erste Folge kurzer Hörstücke«
Was läuft schief bei der Berichterstattung über den Aufschwung der Rechten in Deutschland? Ziemlich viel. Denn die Medien scheinen genau den Kräften Platz und Sendezeit einzuräumen, die sie hassen und abschaffen wollen.
Für ehemalige Linke, die zu Rechten werden, stehen beispielhaft Otto Schily und Horst Mahler. Leider ist die Rechtswendung ehemaliger Freigeister kein Thema von gestern, eher ein anhaltender Trend.
Im Jahr der ’68er-Jubiläen erreicht auch Ernst Jandls und Friederike Mayröckers Hörspiel »Fünf Mann Menschen« (SWF 1968; Di., 20.10 Uhr, DLF) endgültig Klassikerstatus.
Im legendären Jahr 1968 entstand Peter O. Chotjewitz’ Hörspiel »Die Falle oder Die Studenten sind nicht an allem schuld«. Es verarbeitete die Proteste gegen den Vietnam-Krieg und den BRD-Besuch des Schahs von Persien.
Das Ende des Kalten Krieges ist nun wirklich schon etwas her, doch hat es mit dem atomaren Abrüsten nirgends richtig geklappt. Statt dessen modernisieren alle Atommächte ihre Arsenale.
Damo Suzuki, der berühmte Sänger von Can, erzählt von seiner Kunst, und der Musiker Jan St. Werner von dem Elektro-Duo Mouse on Mars macht die Musik dazu. Unter dem Titel einer Installation von Sigmar Polke.
Dem Mikrofon begegnet man in allen Professionen als Arbeitsmittel, die irgend etwas mit Klang zu tun haben. Der Musiker und Hörspielautor Felix Kubin hat dem Aufnahmegerät eine Hommage gewidmet.
Dem hochsensiblen Thema Pädophilie und Missbrauchsprävention widmet sich das Feature »Unter Kontrolle – Wie Pädophile mit ihrer Neigung leben« von Philine Sauvageot.
Ende 2016 hielt Radio Corax aus Halle mit seinen »Radio Revolten« die gesamte Hörfunklandschaft in Atem. Und jetzt ist endlich auch das Buch zum internationalen Radiokunst-Festival da – also fast.
Frank Spilker spielte neulich ein Geburtstagskonzert für Byte FM, heute ist er bei dem Sender als Radio-DJ zu hören. Seine wilde Musikauswahl begeistert durch ihre programmatische Antihaltung.
Kulturpolitisch wird es in der Komödie »Gestorben wird immer rechts« über Konsequenzen des Abbaus öffentlicher Theaterförderung. In Features geht es um Hacker, US-Milizen und Linkshänder
Das Stück »The Empire Feeds Back« der Gruppe Andcompany and Co. spielt in einer eiskalten Cyberhölle. Die drei Protagonisten wurden aus dem Internet dorthin verbannt und machen sich nun daran, das System zu ändern.
Das Feature »Die offenen Fragen – Dokumente der Nebenklage im NSU-Prozess« (Sa., 13 Uhr, Bayern 2) widmet sich einer Kette von Justizskandalen und einem mehr als fragwürdigen V-Mann-System.
Religion spielt bei erschreckend vielen Menschen immer noch oder schon wieder eine Rolle im Leben. Fragen Sie doch mal Ihre Freunde, wer noch in der Kirche ist?