Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Ist da draußen irgendwo Goethe? In Georges Perecs Hörspiel »Die ...
    10.10.2017

    Wanderers Nachtlied

    Eigentlich ist Jörg Thadeusz Journalist, aber er interviewt Angela Merkel auch außerhalb von Fernsehen und Radio, nämlich direkt auf der Bühne einer CDU-Wahlkampfveranstaltung.
    Von Rafik Will
  • Die Langhaarigen mal wieder ...
    26.09.2017

    Auch Deutsche unter den Opfern

    Wie die deutschen Zustände tatsächlich sind, zeigt Tugsal Moguls »Auch Deutsche unter den Opfern«.
    Von Rafik Will
  • Ein Herz für Mutti: Auch Zugezogene neigen zu Verwirrungen (16.9...
    19.09.2017

    Schland of Confusion

    Fiktive Stimmentauschbörse: Zwei Kunstkollektive sorgten kürzlich mit der Aktion »Vote Buddy« für Aufregung.
    Von Rafik Will
  • Hier rodet RWE: Proteste im Hambacher Forst (Februar 2017)
    12.09.2017

    Ende der Schonzeit

    Rund 200 Hektar vom Hambacher Forst stehen noch. Gegen die im Auftrag des Energiekonzerns RWE geplanten Rodungen gibt es Widerstand.
    Von Rafik Will
  • Die Idee kam ihm beim Sozialhilfeantrag: Stefan Weigl legt in »S...
    05.09.2017

    Blankziehen

    Mit dem auf seinen Kontobewegungen aufbauenden Stück »Stripped – ein Leben in Kontoauszügen« gewann Stefan Weigl 2005 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Bezüglich seiner Finanzen zieht er darin völlig blank.
    Von Rafik Will
  • Gegen die Militarisierung des öffentlichen Raumes: Anti-G20-Prot...
    29.08.2017

    Dissident Garden

    Heinz R. Ungers mit der Band Schmetterlinge bei den Wiener Festwochen 1976 aufgeführte »Proletenpassion« zur Geschichte der Arbeiterbewegung erfährt ein Update vom Autor selbst, Gustav und Knarf Rellöm
    Von Rafik Will
  • Das einzige Radiokunstfestival mit Gartenatmosphäre: »Datscha Ra...
    22.08.2017

    »Hortus Politicus«

    Am Samstag abend feiert »Electro Royale« 500 Sendungen. So oft hat Martin Böttcher dann schon über elektronische Musik berichtet.
    Von Rafik Will
  • »Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Festhalten einer E...
    15.08.2017

    Die große Leere

    Überall sieht man im Sommer Kinderwagen durch die Gegend kurven. Oder Erwachsene, die sich ein Baby vor den Bauch geschnallt haben. Ist das schon eine neue Babyboomer-Generation?
    Von Rafik Will
  • Nicht nur Stimmen schwimmen mit den Fischen (The Snorkeling Elvi...
    08.08.2017

    On Air: Sachen gibt’s!

    Rechthaberisch Dummheiten absondern und keine Einwände zur Kenntnis nehmen – das gibt es nicht erst seit dem Aufkommen von Online-Trollen.
    Von Rafik Will
  • So klingt der Schrebergarten: Das Datscharadio macht die Privatp...
    01.08.2017

    Die Sprache der Pflanzen

    Normalerweise sind Kleingärtnerparzellen Privatangelegenheit. Aber das muss nicht so sein. Dieses Jahr im August gibt es wieder die von Gabi Schaffner initiierte »temporäre Radiostation« Datscha Radio.
    Von Rafik Will
  • Lieber gar nicht drüber reden: Pressefreiheit auf Polnisch (Pres...
    25.07.2017

    Auf die Presse

    In der notorisch tendenziösen Rangliste der Pressefreiheit der »Reporter ohne Grenzen« stehen auch EU-Staaten weit hinten. Das haben Jörg Wagner und Daniel Bouhs zum Anlass für einen »EU-Pressefreiheitscheck« genommen.
    Von Rafik Will
  • Einer dieser Giganten: Chet Baker (1929-1988)
    18.07.2017

    Caruso duscht

    In Michaela Meliáns »Electric Ladyland« geht es nicht um das Doppelalbum von Jimi Hendrix von 1968, sondern um weibliche Androide als Utopieträger.
    Von Rafik Will
  • Würde der DLF hier von einem unverhältnismäßigen Vorgehen sprech...
    11.07.2017

    Alles allen

    Feature-Highlight dieser Woche ist Gabriele Knetschs »Faked Science – Manipulation und Betrug in der Wissenschaft«
    Von Rafik Will
  • »Dancen« geht immer (1. Mai in Mexiko Stadt)
    04.07.2017

    Was singt mir

    Den »Hörspielpreis der Kriegsblinden« erhielt in diesem Jahr das aus der Perspektive eines »Content-Reviewers« erzählte Stück »Screener«. Zeitgleich beginnt die Übertragung von »Lesetagen« im Gefahrengebiet Hamburg
    Von Rafik Will
  • So war es im Juni 2007 in Rostock, als die Linke innerplanetaris...
    27.06.2017

    Bewohner der Erde!

    Der G20-Gipfel kommt näher, und im Hamburger Radio FSK geht Knarf Rellöm an den Start: »Bewohner der Erde! Hier spricht die außerplanetarische Opposition.«
    Von Rafik Will
  • In Hoyerswerda gab es im September 1991 das erste Progrom auf de...
    20.06.2017

    Gegen den Tod

    Am Mittwoch sendet HR 2 Elias Canettis Textsammlung »Gegen den Tod« und auf DKultur läuft Friederike Mayröckers Hörspiel »Gefälle« über Formel-1-Fahrer Jochen Rindt
    Von Rafik Will
  • Es war Auftragsmord: Mutter am Sarg der indigenen Aktivistin Ber...
    13.06.2017

    Im Dickicht

    Morgen läuft noch einmal Hermann L. Gremlizas monatliche Kolumne: »Konkret goes FSK«.
    Von Rafik Will
  • Another brick in the wall: Kassettenrekorder in der Nähe von Kab...
    06.06.2017

    Noch eins?

    Das Hamburger Freie Sender Kombinat wiederholt heute morgen, 7 Uhr, seinen Bericht vom »Tribunal NSU-Komplex auflösen« Ende Mai in Köln, und am besten lässt man das Radio gleich auf dieser Frequenz weiterlaufen
    Von Rafik Will
  • Zuckerklub, das grandiose neue Duo im Berliner Feminismus
    30.05.2017

    Ich brauche eine Genie

    Als vor 40 Jahren die Punkrevolution ausbrach, ging es meist nur um männliche Mikrofon- und Gitarrenhelden. Das ärgert die Band Doctorella.
    Von Rafik Will
  • Es war politischer Mord: Demonstration in München am 5.6.67, dre...
    23.05.2017

    Tod durch Polizeikugeln

    Die Bundeswehr macht wieder viel von sich reden. Grund ist die teilweise hingebungsvolle Traditionspflege, die die Wehrmacht so fest ins Herz schließt. Aber wie ist es bei der Polizei?
    Von Rafik Will

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro