Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 31.03.2020

    Katastrophenfeuilletonismus

    Die kanadische Globalisierungskritikerin Naomi Klein spricht von »Katastrophenkapitalismus«. Die »Coronakrise« ist so eine Katastrophe. Weil alle von ihr betroffen sind, ist sie auch das, worüber alle reden.
    Von Helmut Höge
  • 24.03.2020

    Déjà-vus

    Das Gefühl, eine Situation so schon einmal erlebt zu haben, nennt sich Déjà-vu. Längst beschäftigen sich etliche Wissenschaftler mit dem Phänomen.
    Von Helmut Höge
  • 17.03.2020

    Außenseiter

    Berühmt wurde die indianische Häuptlingstochter Pocahontas, die den ersten englischen Siedlern half, in der neuen Welt Fuß zu fassen.
    Von Helmut Höge
  • 10.03.2020

    Anders leben

    »Wofür es sich zu leben lohnt« lautete im Januar das Thema des Philosophie-Magazins. Derweil die Zeit sich dem »Traum vom anderen Leben« verschrieb.
    Von Helmut Höge
  • 03.03.2020

    Die Wrangelinsel

    Die im 7.608 Quadratkilometer große Wrangelinsel nördlich der Tschuktschen-Halbinsel ist für Russland vor allem wegen ihrer Eisbären wertvoll. Denen freilich geht es rund um die Arktis schlecht.
    Von Helmut Höge
  • 25.02.2020

    »Mau Mau«

    Der »Mau-Mau-Krieg« war mit der Unabhängigkeit Kenias nicht zu Ende: Aus vielen Guerilleros wurden Wilderer, aus britischen Offizieren Nationalparkbetreiber – und die Kämpfe gingen weiter.
    Von Helmut Höge
  • 18.02.2020

    Zivilisationsbringer

    Dem anarchistischen Politologen James C. Scott geht es um eine völlige Umdeutung der Geschichte: Die heutige Zivilisation sei nicht auf die frühen Stadtstaaten zurückzuführen, sondern auf die, die aus ihnen flohen.
    Von Helmut Höge
  • 11.02.2020

    Plusmacherei

    »Das Geheimnis der Plusmacherei muss sich endlich enthüllen«, heißt es im »Kapital« von Marx.
    Von Helmut Höge
  • 04.02.2020

    Metadaten

    Für den italienischen Philosophen Matteo Pasquinelli wird mit der Datenexplosion eine neue Steuerungsform möglich: eine »Gesellschaft der Metadaten«.
    Von Helmut Höge
  • 28.01.2020

    Elefanten und Wölfe

    In Mecklenburg gibt es ein Elefantendorf namens Platschow. Dort hat eine Zirkusfamilie ihr Zelt auf Dauer errichtet und drumherum einen kleinen Zoo.
    Von Helmut Höge
  • 21.01.2020

    Kannibalismus

    Uns befremdet der weitverbreitete Brauch, einen aufgebahrten Toten zu küssen, vor allem im Süden, wo Leichen in der Hitze schnell anfangen zu stinken.
    Von Helmut Höge
  • 14.01.2020

    Feststellungen

    Der ehemalige Grünen-Politiker Matthias Berninger ist seit 2019 Leiter des Bereichs »Öffentlichkeit und Nachhaltigkeit« ausgerechnet im Konzern Bayer-Monsanto.
    Von Helmut Höge
  • 07.01.2020

    Überbevölkerung

    Das Wort Überbevölkerung knüpft, ähnlich wie Bevölkerungsexplosion, an die negative Euthanasie der Nazis, die »Vernichtung unwerten Lebens«, an. Auch die sogenannte positive Euthanasie ist diskreditiert.
    Von Helmut Höge
  • 31.12.2019

    Wider den Harry-Pielismus

    Nach der Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrags im August 1939 kamen auch Filme von Harry Piel in die Kinos der UdSSR, was dort zu einer Bergsteigermode geführt haben soll.
    Von Helmut Höge
  • 24.12.2019

    Scheiße

    In Indien, wo es einen enormen Mangel an Toiletten gibt, sah ich morgens in Mumbai vom Vorortzug aus Tausende Männer auf die Gleise scheißen. Die Frauen hockten sich lieber nachts hin, aus Scham.
    Von Helmut Höge
  • 17.12.2019

    Bauernproteste

    2002 veröffentlichte der Wiener Soziologe Roland Girtler eine Studie über »Echte Bauern«, die es nur noch in einigen vergessenen Winkeln der Weltgeschichte gebe.
    Von Helmut Höge
  • Hier lässt sich›s verweilen: Ein Herz für Bushaltestellen
    10.12.2019

    Fake-Uni

    Die US-Einwanderungs- und Zollbehörde ICE hat in Detroit eine ganze Scheinuniversität gegründet. Sie sollte Ausländer überführen, die nicht wirklich studieren, sondern bloß im Land bleiben wollen.
    Von Helmut Höge
  • 03.12.2019

    Ana & Bela

    Im Januar 1978 wurden auf dem Westberliner Tunix-Kongress (gegen die Gleichschaltung der »drei Gewalten« im »Deutschen Herbst«) Pläne zur Gründung einer linken Tageszeitung (die spätere Taz) vorgestellt.
    Von Helmut Höge
  • 26.11.2019

    Waschmaschinen

    Hierzulande kann fast jeder mindestens eine Waschmaschinengeschichte erzählen – auf Anhieb.
    Von Helmut Höge
  • Ärgernis für die Fracking-Fraktion: Verlegung von Röhren für die...
    19.11.2019

    Streit ums Gas

    Die Fracking-Gas-Fraktion wird nicht so schnell klein beigeben. Die Strategen der einflussreichen Rand Corporation in den USA sehen in der Abhängigkeit Russlands von Gas- und Erdölexporten eine Schwäche des Gegners.
    Von Helmut Höge