Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Eine Seltene-Erden-Fabrik im chinesischen Damao
    12.12.2019

    Schluss mit Schlichten

    Im Kampf gegen den langsamen, aber stetigen ökonomischen Abstieg hat die US-Administration längst die Samthandschuhe abgelegt.
    Von Jörg Kronauer
  • An den Finanzmärkten darf weiter gezockt werden
    11.12.2019

    Casino bleibt geöffnet

    Die von Finanzminister Scholz vorgeschlagene Aktiensteuer hat mit der ursprünglich von der SPD geforderten Finanztransaktionssteuer nichts zu tun. Doch sie taugt dazu, das Thema endgültig von der Agenda zu nehmen.
    Von Steffen Stierle
  • Die neue Zeit bleibt erst einmal die alte: SPD-Generalsekretär L...
    10.12.2019

    Dringeblieben

    Reaktionen auf SPD-Parteitag
    Von Arnold Schölzel
  • Vorwärts und vergessen – Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans...
    09.12.2019

    Patient am Krankenbett

    Nach diesem Wochenende steht fest: Dem Beharrungswillen in der Partei hat ihre neue Führung wenig entgegenzusetzen. Kaum erstaunlich, repräsentieren die beiden doch in gewisser Weise selbst deren Establishment.
    Von Stefan Huth
  • Bestattung des in Berlin erschossenen Georgiers Selimchan Chango...
    07.12.2019

    Die Nebelwerfer

    Offenkundig soll jeder Versuch einer Normalisierung des Verhältnisses zu Moskau im Keim erstickt werden
    Von Manfred Maruda
  • Hirntod? Die NATO fand in London endlich ihren zweiten Hauptfein...
    06.12.2019

    Feindliste ergänzt

    Differenzen gibt es unter Imperialisten immer, in London bestand aber keine Gefahr für die NATO
    Von Arnold Schölzel
  • Was macht man in Deutschland, wenn PISA schlecht ausfällt? Mehr ...
    05.12.2019

    Lernen für die Rendite

    Deutschlands Schüler sind laut PISA-Studie im internationalen Vergleich nur Mittelmaß. Da ist etwas dran. Doch die Untersuchung folgt einem strikt ökonomistischen Bildungsverständnis.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Containerhafen Duisburg-Ruhrort: Handel will Warenaustausch mit ...
    04.12.2019

    Wegschwimmende Felle

    Aus Sicht Moskaus ist Deutschland nicht mehr der bedeutendste Handelspartner. Diese Rolle hat seit 2018 die Volksrepublik China übernommen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Unterkühlt: Norbert Walter-Borjans, Saskia Esken, Klara Geywitz ...
    03.12.2019

    Bürgerlicher Rigorismus

    Das Programm, mit dem Esken und Walter-Borjans angetreten sind, kann, wenn die beiden nicht sofort wieder weggeputscht oder vom Apparat diszipliniert werden, zum Ende der Regierung führen.
    Von Nico Popp
  • Aufbauarbeiten in Madrid für den UN-Klimagipfel, der ursprünglic...
    02.12.2019

    Vor der Sintflut

    Die Staatsoberhäupter haben den Schuss noch immer nicht gehört. Nicht zuletzt die Bundesregierung versucht, die Proteste, deren Protagonisten endlich mehr Klimaschutz sehen wollen, auszusitzen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat null Interesse an ...
    30.11.2019

    Rüstung gegen Stagnation

    Herzlichen Glückwunsch, klappriges altes Haus! Die EU feiert Geburtstag: Am 1. Dezember 2009 trat der Vertrag von Lissabon in Kraft.
    Von Simon Zeise
  • Auf Menschenjagd: Ein »Demokrat« in Hongkong am 17. November 201...
    29.11.2019

    Zahnloser Tiger

    Der US-Handelskrieg wird mit Randale in Hongkong flankiert – »soft power« nennt sich das, tödlich ist sie trotzdem. Dank westlicher Gelder und Geheimdienste hält der harte Kern der Randalierer bis heute durch.
    Von Sebastian Carlens
  • Muslimische Uiguren nach dem Freitagsgebet vor einer Moschee (Ka...
    27.11.2019

    Übliche Doppelmoral

    Kein Zweifel: Beschönigen sollte man die Lager in Xinjiang nicht. Einordnen muss man sie allerdings schon.
    Von Jörg Kronauer
  • Nach dem Willen der Regierung sollen Handwerker für ihre Rente p...
    26.11.2019

    Sozialer Sündenfall

    Wer meint, mit fünf in Aktien investierten Euro am Tag könne man einfach eine Altersvorsorge aufbauen, der ist schon weit weg von der Lebensrealität vieler Menschen.
    Von Annelie Buntenbach
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel...
    25.11.2019

    Frankreich zurückstutzen

    Berlin will seine Weltpolitik zwar mit einer »Armee der Europäer« bestreiten, setzt aber – noch – auf das transatlantische Bündnis: Die US-Militärmacht ist nützlich, um Russland zu drohen.
    Von Jörg Kronauer
  • Von Netanjahu als Generalstaatsanwalt eingesetzt, jetzt der »Hex...
    23.11.2019

    Hohn für Palästinenser

    Für die palästinensische Familie, deren Haus zerstört wurde, macht die Anklage gegen Netanjahu genausowenig einen Unterschied wie die Frage, ob er oder sein Kontrahent Gantz einer Regierung vorsteht.
    Von Wiebke Diehl
  • Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz bei einer Wahlkamp...
    22.11.2019

    Wurzel des Konflikts

    Mit Merz kündigt sich die Pointe an, mit der die deutsche Sozialdemokratie einmal von der Bühne abtreten wird: mit dem Befund nämlich, für die Vermittlung bürgerlicher Politik überflüssig geworden zu sein.
    Von Nico Popp
  • Online spezial
    NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg (Brüssel, Oktober 2019)
    21.11.2019

    Fronten gegen China

    Was bedeutet die erstrebte »strategische Autonomie« für den Umgang mit China? Paris, aber auch starke Stimmen in Berlin dringen darauf, sich auch diesbezüglich eine eigenständige Position zu erkämpfen.
    Von Jörg Kronauer
  • Zwei deutsche Polizisten der EU-Grenzschutzagentur Frontex an de...
    20.11.2019

    Kurzer Prozess

    Bundesinnenminister Horst Seehofer will Asylentscheidungen an die EU-Außengrenze verlagern. Grenzschutzagentur Frontex soll mit mehr EU-Mitteln für Massenablehnungen von Geflüchteten sorgen.
    Von Efthymis Angeloudis