Gegründet 1947 Montag, 12. Mai 2025, Nr. 109
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Widersacher: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskan...
    12.10.2019

    Macrons Comeback

    Als der französische Präsident Emmanuel Macron vor zwei Jahren ins Amt kam, war man in Berlin froh, endlich einen Schoßhund gefunden zu haben, den man an der langen Leine laufen lassen konnte.
    Von Simon Zeise
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M.), seine Frau Elke Bü...
    11.10.2019

    Gekippt

    Reaktionen auf Attentat in Halle
    Von Arnold Schölzel
  • Warnung vor der »verbotenen Zone« an der Grenze zwischen der Tür...
    10.10.2019

    Mehr Pulver ins Fass

    Der Einmarsch der türkischen Truppen wird die Kämpfe im Land wieder anheizen und die Terrorgruppen stärken. Opfer dieser Invasion wird erneut die syrische Zivilbevölkerung sein
    Von Wiebke Diehl
  • 08.10.2019

    Umstrittene Ungleichheit

    Entscheidender als die Einkommensverteilung ist die Vermögensverteilung, wenn es um die sozioökonomische Ungleichheit geht. Selbst hohe Einkommen können aufgrund einer Insolvenz wegfallen, große Vermögen aber nicht.
    Von Christoph Butterwegge
  • Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) beim Tr...
    07.10.2019

    Freiheit der Heuchler

    Sobald es um Einfluss geht, spielen die zahllosen von den Repressionskräfte im Irak getöteten Demonstranten keine Rolle mehr: Auch das gehört zur westlichen »Freiheit« dazu.
    Von Jörg Kronauer
  • Der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu (2. v. r.) und der ...
    05.10.2019

    Inhumane Kumpanei

    Trotz ihrer völkerrechtswidrigen Angriffe auf kurdische Gebiete in Nordsyrien und dem Nordirak, trotz zahlloser Menschenrechtsverletzungen muss Erdogan nicht mit Sanktionen rechnen.
    Von Ulla Jelpke
  • Johnson, May und Corbyn als Hundespielzeuge in einem Haustierges...
    04.10.2019

    Entfremdung

    Johnson, Corbyn und der »Brexit«.
    Von Christian Bunke
  • Post-Chef Frank Appel lässt schwitzen: Paketboten sollen noch »p...
    02.10.2019

    Prost auf den Profit

    Ausverkauf der Infrastruktur. Post-Vorstandschef Frank Appel feiert: Das Unternehmen habe sich in den letzten Jahren sukzessive von »Randaktivitäten« getrennt.
    Von Simon Zeise
  • Österreichs alter und wahrscheinlich auch neuer Bundeskanzler Se...
    01.10.2019

    Der Dank des Kapitals

    Parlamentswahlen in Österreich
    Von Matthias István Köhler
  • Die chinesische Börse spielt, anders als in den USA, eine unterg...
    30.09.2019

    Sabotage mit allen Mitteln

    Donald Trump schwimmen die Felle davon. Je näher die Präsidentschaftswahlen rücken, desto schlechter schneidet die US-Ökonomie ab.
    Von Simon Zeise
  • Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen in Berlin: Katrin Lomp...
    28.09.2019

    Sicher im Sattel

    Der Betrachter erlebt hier die bürgerliche Gesellschaft in ihrer höchsten Blüte. Solange ihre Kritiker nach den Regeln der eingerichteten Ordnung spielen, gilt: Wie die Dinge auch liegen – das Kapital gewinnt immer.
    Von Nico Popp
  • Soviel fehlt noch bis zur nächsten Krise, will die neue IWF-Chef...
    27.09.2019

    Kampfansage des Kapitals

    Der Druck auf die Beschäftigten steigt, denn die Unternehmen werden in der Rezession nicht auf Profite verzichten wollen.
    Von Simon Zeise
  • Abschied: Frank Bsirske sprach am Dienstag in Leipzig zu den Del...
    26.09.2019

    Widersprüchliche Bilanz

    Frank Bsirske war seit Gründung von Verdi deren Gesicht und die weitgehend unumstrittene Autorität. Der Organisation könnte es guttun, dass sich die Führung verjüngt und stärker auf Teamarbeit setzt.
    Von Daniel Behruzi
  • Labour-Chef Jeremy Corbyn am Dienstag auf dem Parteitag in Brigh...
    25.09.2019

    Drecksarbeit für Johnson

    Labour nach Supreme-Court-Urteil: Die sozialdemokratische Fähigkeit, selbst bei großen Chancen auf einen Sieg eine Niederlage einzufahren, darf nie unterschätzt werden.
    Von Christian Bunke, Manchester
  • Viele Flaggen zum Schein: Das UN-Gebäude in New York
    24.09.2019

    Was zählt, ist Macht

    Die meisten Staaten mögen bei den Vereinten Nationen Sitz und Stimme haben; sie haben aber außerhalb des UN-Hauptquartiers in New York kaum Gewicht
    Von Jörg Kronauer
  • Alles für die Galerie: Umweltministerin Svenja Schulze (Mitte, S...
    23.09.2019

    Nichts als leere Worte

    Die BRD will das letzte Kohlekraftwerk zwar erst 2038 stillegen und ist weiter Weltmeister in der Verbrennung klimaschädlicher Braunkohle – aber sie tritt der Allianz der Kohleausstiegsländer bei.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • In letzter Zeit vor allem als Teil des Londoner »Brexit«-Theater...
    21.09.2019

    Raus auf die Straße

    Die Hauptfrage des Labour-Parteitages am Sonnabend: Wird die Partei in die Bedeutungslosigkeit für die Arbeiterbewegung zurückfallen, in der sie seit der Machtübernahme Anthony Blairs in den 1990er Jahren steckte?
    Von Christian Bunke, Manchester
  • Helfer des Roten Halbmonds bergen am 1. September 2019 in Dhamar...
    20.09.2019

    Endloser Krieg

    Jemen und die Vereinten Nationen.
    Von Knut Mellenthin
  • 19.09.2019

    Netanjahu abservieren

    Parlamentswahlen in Israel
    Von Moshe Zuckermann