Gegründet 1947 Donnerstag, 13. November 2025, Nr. 264
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Paris, Frankreich, Villeneuve-La-Garenne am vergangenen Montag: ...
    27.04.2020

    Vom Virus zerlegt

    Der chronisch sieche Kapitalismus, den Macron und seine EU-Kollegen mit einigen hundert Milliarden Euro kurieren wollen, baut, seit es ihn gibt, logischerweise auf die Gesundheit der Auszubeutenden.
    Von Hansgeorg Hermann
  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident...
    25.04.2020

    Brüssel bläst Backen auf

    Gerne wäre EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Art europäisches Pendant zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas oder zum Chef im Weißen Haus in Washington.
    Von Steffen Stierle
  • Plenarsitzung des Deutschen Bundestages, 23.04.2020, Berlin
    24.04.2020

    Was bleibt

    Bundestagsdebatte zu Pandemie und EU
    Von Arnold Schölzel
  • Für einen neuen Auslandseinsatz der Bundeswehr sieht die Regieru...
    23.04.2020

    Frieden geht anders

    Es geht bei »Irini« um deutsch-europäische Macht. Und die muss aus Sicht der Bundesregierung – Coronakrise hin, fehlende Schutzmasken her – natürlich um jeden Preis gesichert werden.
    Von Jörg Kronauer
  • Washington überschwemmt den Weltmarkt mit Öl. Protest gegen die ...
    22.04.2020

    Teurer Imperialismus

    Spätestens am Montag abend dürfte dem letzten klargeworden sein, dass der Kapitalismus in einer riesigen Überproduktionskrise steckt. Der Ölmarkt an der New Yorker Rohstoffterminbörse (Nymex) kollabierte.
    Von Simon Zeise
  • Kaputtgekürzt: In der Coronakrise zeigen sich die Mängel der Deu...
    21.04.2020

    Versorgung kollabiert

    Wer Rendite machen will, muss effizient wirtschaften, also für eine möglichst vollständige Auslastung der bestehenden Kapazitäten sorgen.
    Von Steffen Stierle
  • Das eigene Versagen China anlasten: Trump im Wahlkampfmodus
    20.04.2020

    Neue Eskalationsstufe

    Wo nun aber die wirtschaftliche Kraft nicht ausreicht, eigene Privilegien zu sichern, da hilft nur politische Gewalt.
    Von Jörg Kronauer
  • Wenn es nach den Industriebossen geht, wird die Produktion schne...
    18.04.2020

    Export per Notverordnung

    Die Kapitalisten scharren mit den Hufen. Die großen Unternehmensverbände schrieben der Bundesregierung am Freitag ins Stammbuch, die Türen für Beschäftigte und Kunden schleunigst wieder zu öffnen.
    Von Simon Zeise
  • PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski (16.4.2020)
    17.04.2020

    Perfides Manöver

    Das Manöver der PiS ist perfide, aber strategisch gut angelegt. Wenn es die »Bürgerkoalition« darüber zerlegt, ist es nicht weiter schade. Die Linke muss sich darüber hinaus auf die Straße konzentrieren.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Da war er auf Staatsbesuch: US-Außenminister Michael Pompeo am 8...
    16.04.2020

    Verzweifelt gegen China

    Schuldzuweisungen in Coronakrise
    Von Marc Püschel
  • Aufbau eines Krankenhauses für Covid-19-Patienten in der Provinz...
    15.04.2020

    Charity gegen Corona

    Die herrschende Klasse gibt sich großherzig: Vom Westen in Schutt und Asche zerbombten Staaten wie Afghanistan und Jemen werden die Schulden gestundet, und sie erhalten sogar Notkredite vom IWF.
    Von Simon Zeise
  • Protest von Gesundheitsarbeitern in den USA: »Wo ist meine persö...
    14.04.2020

    US-Totalversagen

    US-Präsident Donald Trump hetzt gegen die VR China und die WHO. Dabei waren die USA rechtzeitig vor Ausbruch der Pandemie gewarnt – und hätten reagieren können.
    Von Jürgen Heiser
  • Virenbekämpfung per Drohne im französischen Cannes (10.4.2020)
    11.04.2020

    Privatsphäre im Koma

    Auch wenn Infektionsschutzregeln sinnvoll sind, darf der Staat deren Einhaltung nicht auf jede erdenkliche Art kontrollieren.
    Von Claudia Wangerin
  • Für die Polizei gilt kein Abstandsgebot: An der deutsch-polnisch...
    09.04.2020

    Knüppel aus dem Sack

    Die Herrschenden sind gegenwärtig auf ein gewisses Maß an öffentlichem Vertrauen und freiwilliger Kooperation angewiesen. Die Bereitschaft dazu sollte ihnen so teuer wie möglich verkauft werden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hier kann man besichtigen, wie es die EU mit Menschenrechten häl...
    08.04.2020

    Lager der Schande

    Die Lager der Schande brauchen keinen neuen Anstrich, sie müssen vielmehr vollständig aufgelöst werden.
    Von Ulla Jelpke
  • Sanfte Rede, klares Ziel: Angela Merkel am Montag auf ihrer Pres...
    07.04.2020

    Deutsche Ziele

    Debatte um EU-Gemeinschaftsanleihen.
    Von Arnold Schölzel
  • Die bürgerliche Rechte hat die Spitze bei Labour übernommen: Kei...
    06.04.2020

    Absage an Klassenkampf

    Mit dem neuen Vorsitzenden Keir Starmer hat sich das britische Bürgertum die Labour-Partei zurückerobert.
    Von Christian Bunke, Manchester
  • Zu spät: Die Bundesregierung beendet die Austeritätspolitik erst...
    04.04.2020

    Sparer zuckt noch

    Wenn das einheimische Kapital wieder in ruhigere Fahrwasser gelangt ist, werden die Zuchtmeister der Republik wohl mit besonderem Elan draufloskürzen, um die »schwarze Null« schnellstmöglich zu reanimieren.
    Von Steffen Stierle
  • Kriegsschiff in Not: USS »Theodore Roosevelt«
    03.04.2020

    Covid-19 an Bord

    Trump setzt Prioritäten: Er will Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas schicken. Kanonenbootdiplomatie in Zeiten der Coronakrise.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Unternehmen können Saisonarbeiter bis zu fünf Monate aufs Feld s...
    02.04.2020

    Peitsche in der Krise

    Das Schurkenstück im »Sozialschutzpaket« ist die »Verordnungsermächtigung«. Höchstgrenzen für Arbeitszeiten werden ausgehebelt. Durchgesetzt werden kann sie in »Notfällen« ohne Zustimmung von Bundestag und Bundesrat.
    Von Simon Zeise