Gegründet 1947 Mittwoch, 14. Mai 2025, Nr. 111
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Christoph Schmidt, übe...
    07.11.2019

    Streit um Schuldenbremse

    Veränderte Verhältnisse. Bei der Präsentation des Jahresgutachtens der Wirtschaftsweisen ging es traditionell vier zu eins aus.
    Von Simon Zeise
  • Verfassungsrichter Stephan Harbarth bei der Verkündung des Hartz...
    06.11.2019

    Risse im Sanktionsregime

    Gnade vor Unrecht: Immerhin hat das Bundesverfassungsgericht anerkannt, dass Hartz-IV-Bezieher nicht mit Strafen überzogen werden dürfen, die das Existenzminimum bedrohen.
    Von Simon Zeise
  • Vietnam übernimmt den Vorsitz der ASEAN-Gruppe. Premierminister ...
    05.11.2019

    Chinas neue Märkte

    Ein Punktgewinn für China: Das ist der gestrige Durchbruch in den Verhandlungen über RCEP allemal – über »das größte Handelsabkommen, von dem Sie noch nie gehört haben«, wie es das US-Blatt Foreign Policy formulierte.
    Von Jörg Kronauer
  • In einem libyschen Flüchtlingslager (Benghasi, Januar 2018)
    04.11.2019

    Ignoranz und Zynismus

    Die »Alan Kurdi« durfte am Sonntag anlegen, nach einer weiteren Irrfahrt im Mittelmeer. Und keiner weiß, wie viele Menschen auf den Flüchtlingsrouten innerhalb Afrikas zu Tode kommen.
    Von Michael Merz
  • Raketentest der Islamischen »Revolutionsgarden« im Süden des Ira...
    02.11.2019

    Krieg gegen die Wirtschaft

    Selbst wenn die US-Regierung sich entschließen würde, in den Arbeitszusammenhang des Wiener Abkommens zurückzukehren, blieben die meisten Strafmaßnahmen gegen den Iran dennoch in Kraft.
    Von Knut Mellenthin
  • Die Fed senkte den Zins 2019 bereits zum dritten Mal
    01.11.2019

    Langfristige Misere

    Trump hat vor allem ein Interesse an sinkenden Zinsen, weil er Schelte seiner Kernklientel einstecken musste: Die US-Monopole beschweren sich seit Wochen über den zu starken Dollar.
    Von Simon Zeise
  • Verhängt symbolische Strafmaßnahmen gegen die Türkei: Donald Tru...
    31.10.2019

    Ärgern, aber nicht zuviel

    Wieder mal Zoff mit Ankara: Das US-Repräsentantenhaus hat eine Resolution verabschiedet, in der es erstmals den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich als Genozid bezeichnet und verurteilt
    Von Jörg Kronauer
  • Die AfD und ihre Gefolgschaft: Wahlkampfabschluss der Partei in ...
    30.10.2019

    Autoritäre Reserve

    In Ostdeutschland ist die AfD dorthin aufgerückt, wo sie im Westen erst noch hin möchte: in die Reihe möglicher Mehrheitsparteien, denn dazu reicht inzwischen ein Ergebnis um die 30 Prozent.
    Von Gerd Wiegel
  • Bodo Ramelow mit Susanne Hennig-Wellsow und der Linke-Parteispit...
    29.10.2019

    Ahnung vom Regieren

    Landtagswahl in Thüringen
    Von Arnold Schölzel
  • Demonstration in der chilenischen Hauptstadt Santiago am Freitag
    28.10.2019

    Oktoberrevolution

    Aufstand in Chile
    Von André Scheer
  • US-amerikanisches Militär auf dem Ölfeld Al-Omar im Norden Syrie...
    26.10.2019

    Konsequent imperialistisch

    Die kurdische Führung darf sich nicht erneut als Kanonenfutter missbrauchen lassen und Trumps Aufforderung, sich »auf den Weg in die Ölregion« zu machen, Folge leisten.
    Von Wiebke Diehl
  • Lange Schlangen bildeten sich am »Black Thursday« vor der Americ...
    25.10.2019

    Achillesferse des Kapitals

    Der »Black Thursday« am 24. Oktober 1929 leitete die (bislang) größte kapitalistische Krise ein. 90 Jahre später warnt der Internationale Währungsfonds vor einer drohenden neuen Misere.
    Von Simon Zeise
  • Westliche Hegemonie in Nah- und Mittelost erhielte den nächsten ...
    24.10.2019

    Westen aus dem Spiel

    Läuft alles nach Plan, dann patrouillieren demnächst nicht mehr US-Soldaten, sondern russische Militärs gemeinsam mit türkischen in Syrien. Ein weiterer Schlag für die westliche Hegemonie in der Region.
    Von Jörg Kronauer
  • Das klingt nach »Jetzt geht’s los!« – Verteidigungsministerin Kr...
    23.10.2019

    Offensiver Kriegsstaat

    CDU-Chefin und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert internationale Schutzzone in Nordsyrien
    Von Arnold Schölzel
  • IWF-Chefin Kristalina Georgieva spricht beim Herbsttreffen der W...
    22.10.2019

    Kapital wird ungeduldig

    In Berlin werden Bankenpleiten als Kollateralschaden zugunsten der Kürzungspolitik hingenommen. Die Hauptsorge besteht darin, gegenüber Paris beim Kampf um die Vorherrschaft in der EU ins Hintertreffen zu geraten.
    Von Simon Zeise
  • Wer in Berlin wie hier im Ortsteil Prenzlauer Berg eine Wohnung ...
    21.10.2019

    Das Ziel vor Augen

    Der Berliner Senat will die Mieten in der Hauptstadt für fünf Jahre einfrieren. Dagegen läuft die Immobilienlobby Sturm. Bei all dem Getöse gilt es, den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren.
    Von Jan Greve
  • Tatort Wolfhagen-Istha bei Kassel: Das Haus Walter Lübckes, der ...
    19.10.2019

    Es passt immer alles

    Es war Geheimdienstler Temme, der – angeblich bis 2006 – dienstlich mit dem Fall des Neonazis Stephan Ernst betraut war. Dieser soll allerdings 2009 »vom Radar der Behörden verschwunden« sein.
    Von Sebastian Carlens
  • Labour-Mitglieder beim Parteitag in Brighton am 23. September 20...
    18.10.2019

    Falsche Prioritäten

    Labour verabschiedet sich gerade mit Riesenschritten vom Kampf für die soziale Transformation des Landes zugunsten arbeitender Menschen, um statt dessen den »Brexit« zu verhindern, komme, was da wolle.
    Von Christian Bunke, Manchester
  • Realität an jeder Ecke: Schlägereien zwischen Hongkonger Polizis...
    17.10.2019

    Das Gegenteil erreicht

    Eingeschmissene Fenster, verwüstete Metrostationen und zusammengeschlagene Passanten scheinen den deutschen Medien geradewegs als Gütesiegel für »Demokraten« in Hongkong zu gelten.
    Von Sebastian Carlens
  • Die Stadt Ras al-Ain nach einem Bombardement türkischer Streitkr...
    16.10.2019

    Angriffskrieg stoppen!

    Gegen die geballte Heuchelei des Westens, gegen den Angriffskrieg Erdogans und die Tatenlosigkeit der Bundesregierung ist jeder aufrechte Demokrat zum Widerstand aufgerufen.
    Von Sevim Dagdelen