Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • »Klasse gegen Klasse, Programm gegen Programm, Schild gegen Schi...
    15.12.2018

    Unter fremder Flagge

    Am 21. Dezember 1918 untersuchte Rosa Luxemburg in der Roten Fahne die Rolle der SPD als Instrument der bürgerlichen Gegenrevolution
  • »Die bürgerliche Klassenjustiz erwies sich wieder einmal als das...
    08.12.2018

    Die Vergessenen

    Kurz nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis setzte sich Rosa Luxemburg im Herbst 1918 für die Befreiung ihrer Mitgefangenen ein
  • »Das Ziel des Proletariats muss sein ein Friede der Wohlfahrt un...
    01.12.2018

    Trotz alledem!

    Am 27. November 1918 sprach Karl Liebknecht in Berlin vor Matrosen über Imperialismus und die Aufgaben der Revolution (II und Schluss)
  • »Die jetzige Revolution hat mehrere sehr verschiedene Inhalte un...
    24.11.2018

    Die Grundwurzel des Krieges

    Am 27. November 1918 analysierte Karl Liebknecht in einer Rede vor Matrosen in Berlin Imperialismus und Revolution
  • Rosa Luxemburg: «Sie wissen ausgezeichnet, dass wir keine Läden ...
    17.11.2018

    Fake News: Das alte Spiel

    Sofort nach dem 9. November 1918 schuf die Gegenrevolution, voran die SPD, mit Gerüchten und Falschnachrichten eine Pogromstimmung gegen Sozialisten. Rosa Luxemburg antwortete darauf
  • Bewaffnete Arbeiter und Soldaten besetzen am 5. Januar 1919 Verl...
    10.11.2018

    Die Welt vor der Entscheidung

    Was wäre, wenn? Der Sozialdemokrat Walter Müller schilderte 1930, was eine erfolgreiche Novemberrevolution bewirkt hätte
    Von Walter Müller
  • Kundgebung der Berliner Arbeiter vor dem Tagungsgebäude des Reic...
    03.11.2018

    Die Stunde des Handelns

    Anfang November 1918 würdigte Karl Liebknecht den ersten Jahrestag der russischen Oktoberrevolution und rief die deutschen Arbeiter und Soldaten auf, deren Beispiel zu folgen
  • Karl Liebknecht spricht bei einer Kundgebung im Berliner Tiergar...
    27.10.2018

    Erhebt eure Waffen gegen eure Herren!

    Ende Oktober 1918 rief Karl Liebknecht die Arbeiter und Soldaten der Westmächte zur Revolution auf
  • »Jetzt beginnt schon ein jeder zu verstehen, dass die Revolution...
    20.10.2018

    Die Ministersessel wackeln

    Am 22. Oktober 1918 sprach Lenin in einer Rede in Moskau über die kommende Revolution in Deutschland und anderen Ländern
  • »Er weiß einen scheinbaren Feind schlau zu schonen und einen ang...
    13.10.2018

    Bayern und Böotien

    Karl Marx beschrieb 1853 den Minister und späteren Premier Lord Palmerston als Verkörperung eines Politikertypus. Parallelen zur CSU tun sich auf
  • »Der Bourgeoisie die Früchte des Diebstahls am eigenen Volke sic...
    06.10.2018

    Konterrevolution auf dem Posten

    Im Oktober 1918 beriet eine Reichskonferenz der Spartakusgruppe über das Programm der bevorstehenden Umwälzung und formulierte einen Aufruf an die Bevölkerung
  • »Die Kosten der gewaltigen Unternehmungen werden natürlich durch...
    29.09.2018

    Unter Kontrolle

    In ihrer »Junius«-Broschüre untersuchte Rosa Luxemburg 1915 das besondere Interesse des deutschen Imperialismus an der Türkei
  • Nicht die Kritik, sondern die Revolution ist die treibende Kraft...
    15.09.2018

    Treibende Kraft der Geschichte

    Karl Marx und Friedrich Engels formulierten 1845 in Brüssel Grundsätze des historischen Materialismus
  • Fucik saß niemals im Elfenbeinturm. Er führte nicht nur eine ges...
    08.09.2018

    »Seid wachsam!«

    Vor 75 Jahren wurde der tschechische Journalist, Kommunist und antifaschistische Widerstandskämpfer Julius Fucik in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Eine Gedenkrede
  • Revolution in Paris, 25. Februar 1848: Der ­Roten Fahne wird das...
    01.09.2018

    Gewalt über das Kapital

    Das »Recht auf Arbeit« war eine Forderung der französischen Revolution von 1848. Marx und Engels äußerten sich immer wieder zu deren Sinn und Widersinn
  • »Und die bürgerliche Republik, hat Marx gesagt, ist die politisc...
    25.08.2018

    Zukunft der Gesamtbewegung

    Friedrich Engels äußerte sich 1894 zur »allgemeinen Taktik« von Sozialisten bei der Erkämpfung der bürgerlich-demokratischen Republik
    Von Friedrich Engels
  • Verschärfung der Klassengegensätze innerhalb des Staats: »Der St...
    18.08.2018

    Nicht von Ewigkeit

    Von der Gentil- zur Klassengesellschaft: Friedrich Engels fasste 1884 die marxistische Auffassung vom Staat zusammen
  • »Mit der beständig abnehmenden Zahl der Kapitalmagnaten wächst d...
    11.08.2018

    Expropriation der Expropriateurs

    Vom »zwerghaften Eigentum vieler« zum »massenhaften Eigentum weniger«: Karl Marx über die historische Tendenz der kapitalistischen Akkumulation
  • »Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Pro...
    04.08.2018

    Wirklicher Reichtum

    Die politische Ökonomie war und ist eine Theorie der Bereicherung unter kapitalistischen Bedingungen. Karl Marx setzte ihrem zentralen Begriff seinen eigenen entgegen
    Von Karl Marx