Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • »Das ist die Humanität des Handels«: Jan van Riebeeck landet im ...
    23.02.2019

    Krieg der Konkurrenz

    Friedrich Engels veröffentlichte in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern im Februar 1844 einen historisch-kritischen Abriss neuzeitlicher Wirtschaftstheorien (Teil II)
  • »Die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ...
    09.02.2019

    Theorie wird materielle Gewalt

    Im Februar 1844 veröffentlichte Karl Marx im Pariser Exil einen Text, der einer der berühmtesten in der Geschichte deutschsprachiger Philosophie und Politik wurde (Teil II und Schluss)
  • »Man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zw...
    02.02.2019

    Versteinerte Verhältnisse

    Im Februar 1844 veröffentlichte Karl Marx im Pariser Exil einen Text, der einer der berühmtesten in der Geschichte deutschsprachiger Philosophie und Politik wurde (Teil I)
  • »Bis zuletzt hielt ihn sein feuriges Temperament jung, seine Fed...
    26.01.2019

    Stern erster Größe

    Wenige Tage nach der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts starb Franz Mehring in Berlin. Dem deutschen Bürgertum, aus dem er stammte, war und ist er »nichts«
  • Die Bourgeoisie nutzt einen Teil des »Extraprofits zur Korruptio...
    19.01.2019

    Bestialität der »Arbeiterleutnants«

    Vor der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts am 15. Januar 1919 begann Lenin, einen »Brief an die Arbeiter Europas und Amerikas« zu verfassen.
  • »Die Fortentwicklung der Revolution laboriert an dem Grundfehler...
    05.01.2019

    Die Macht gebrauchen!

    Keine Verhandlungen mit dem Todfeind der Revolution: Noch während der Januarkämpfe in Berlin kritisierte Rosa Luxemburg die Strategie der Revolutionären Obleute und der USPD
  • Karl Liebknecht nach einer Kohlezeichnung von Gerhard Augst
    22.12.2018

    Ein Friede der Dauer und des Rechts

    Am 23. Dezember 1918 hielt Karl Liebknecht in der Hasenheide in Berlin eine Rede über die Ziele der deutschen Revolution
  • »Klasse gegen Klasse, Programm gegen Programm, Schild gegen Schi...
    15.12.2018

    Unter fremder Flagge

    Am 21. Dezember 1918 untersuchte Rosa Luxemburg in der Roten Fahne die Rolle der SPD als Instrument der bürgerlichen Gegenrevolution
  • »Die bürgerliche Klassenjustiz erwies sich wieder einmal als das...
    08.12.2018

    Die Vergessenen

    Kurz nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis setzte sich Rosa Luxemburg im Herbst 1918 für die Befreiung ihrer Mitgefangenen ein
  • »Das Ziel des Proletariats muss sein ein Friede der Wohlfahrt un...
    01.12.2018

    Trotz alledem!

    Am 27. November 1918 sprach Karl Liebknecht in Berlin vor Matrosen über Imperialismus und die Aufgaben der Revolution (II und Schluss)
  • »Die jetzige Revolution hat mehrere sehr verschiedene Inhalte un...
    24.11.2018

    Die Grundwurzel des Krieges

    Am 27. November 1918 analysierte Karl Liebknecht in einer Rede vor Matrosen in Berlin Imperialismus und Revolution
  • Rosa Luxemburg: «Sie wissen ausgezeichnet, dass wir keine Läden ...
    17.11.2018

    Fake News: Das alte Spiel

    Sofort nach dem 9. November 1918 schuf die Gegenrevolution, voran die SPD, mit Gerüchten und Falschnachrichten eine Pogromstimmung gegen Sozialisten. Rosa Luxemburg antwortete darauf
  • Bewaffnete Arbeiter und Soldaten besetzen am 5. Januar 1919 Verl...
    10.11.2018

    Die Welt vor der Entscheidung

    Was wäre, wenn? Der Sozialdemokrat Walter Müller schilderte 1930, was eine erfolgreiche Novemberrevolution bewirkt hätte
    Von Walter Müller
  • Kundgebung der Berliner Arbeiter vor dem Tagungsgebäude des Reic...
    03.11.2018

    Die Stunde des Handelns

    Anfang November 1918 würdigte Karl Liebknecht den ersten Jahrestag der russischen Oktoberrevolution und rief die deutschen Arbeiter und Soldaten auf, deren Beispiel zu folgen
  • Karl Liebknecht spricht bei einer Kundgebung im Berliner Tiergar...
    27.10.2018

    Erhebt eure Waffen gegen eure Herren!

    Ende Oktober 1918 rief Karl Liebknecht die Arbeiter und Soldaten der Westmächte zur Revolution auf
  • »Jetzt beginnt schon ein jeder zu verstehen, dass die Revolution...
    20.10.2018

    Die Ministersessel wackeln

    Am 22. Oktober 1918 sprach Lenin in einer Rede in Moskau über die kommende Revolution in Deutschland und anderen Ländern
  • »Er weiß einen scheinbaren Feind schlau zu schonen und einen ang...
    13.10.2018

    Bayern und Böotien

    Karl Marx beschrieb 1853 den Minister und späteren Premier Lord Palmerston als Verkörperung eines Politikertypus. Parallelen zur CSU tun sich auf
  • »Der Bourgeoisie die Früchte des Diebstahls am eigenen Volke sic...
    06.10.2018

    Konterrevolution auf dem Posten

    Im Oktober 1918 beriet eine Reichskonferenz der Spartakusgruppe über das Programm der bevorstehenden Umwälzung und formulierte einen Aufruf an die Bevölkerung
  • »Die Kosten der gewaltigen Unternehmungen werden natürlich durch...
    29.09.2018

    Unter Kontrolle

    In ihrer »Junius«-Broschüre untersuchte Rosa Luxemburg 1915 das besondere Interesse des deutschen Imperialismus an der Türkei