Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Wer als unerwünscht gilt, muss draußen bleiben: Grenze zu Slowen...
    18.05.2019

    Organisation der Reaktion

    Lenin 1915: Die Vereinigten Staaten von Europa sind unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär
  • »Die infamsten Höhlen und Löcher, worin die kapitalistische Prod...
    11.05.2019

    Breschen in die Arbeiterbezirke

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil IV und Schluss)
  • »Es ist das Wesen des bürgerlichen Sozialismus, die Grundlage al...
    04.05.2019

    Menschenfreundliche Bourgeois

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil III)
  • »Soviel aber ist sicher, dass schon jetzt in den großen Städten ...
    27.04.2019

    Es gibt genug Gebäude

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil II)
  • "Das Resultat ist, dass Arbeiter- und überhaupt kleinere Wohnung...
    20.04.2019

    Es trifft nicht nur Arbeiter

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil I).
  • Ware Arbeitskraft: Ein Universitätsabsolvent läuft auf der Suche...
    13.04.2019

    Was ist Kapital?

    Vor 170 Jahren veröffentlichte Karl Marx seine Arbeit »Lohnarbeit und Kapital«. Ein Auszug (Teil III)
  • »Bedeutender Überschuss der Zufuhr über die Nachfrage: verzweife...
    06.04.2019

    Was bestimmt den Preis einer Ware?

    Vor 170 Jahren veröffentlichte Karl Marx seine Arbeit »Lohnarbeit und Kapital«. Ein Auszug (Teil II)
  • »Der Kapitalist, so scheint es, kauft ihre Arbeit mit Geld. Für ...
    30.03.2019

    Was ist der Arbeitslohn?

    Vor 170 Jahren veröffentlichte Karl Marx seine Arbeit »Lohnarbeit und Kapital«. Ein Auszug (Teil I).
  • »Nicht der Mangel an Produktivkräften schafft heute den Bevölker...
    16.03.2019

    Hungersnot oder Auswanderung

    Karl Marx äußerte sich 1853 in einem Zeitungsartikel zur »großen erzwungenen Emigration« aus England, Schottland und Irland
  • Die Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1868
    09.03.2019

    Vor Überfluss verhungern

    Friedrich Engels veröffentlichte in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern im Februar 1844 einen historisch-kritischen Abriss neuzeitlicher Wirtschaftstheorien (Teil IV und Schluss)
  • »… die Praxis antwortet mit den Handelskrisen, die so regelmäßig...
    02.03.2019

    Spekulanten, Krisen und Kometen

    Friedrich Engels veröffentlichte in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern im Februar 1844 einen historisch-kritischen Abriss neuzeitlicher Wirtschaftstheorien (Teil III)
  • »Das ist die Humanität des Handels«: Jan van Riebeeck landet im ...
    23.02.2019

    Krieg der Konkurrenz

    Friedrich Engels veröffentlichte in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern im Februar 1844 einen historisch-kritischen Abriss neuzeitlicher Wirtschaftstheorien (Teil II)
  • »Die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ...
    09.02.2019

    Theorie wird materielle Gewalt

    Im Februar 1844 veröffentlichte Karl Marx im Pariser Exil einen Text, der einer der berühmtesten in der Geschichte deutschsprachiger Philosophie und Politik wurde (Teil II und Schluss)
  • »Man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zw...
    02.02.2019

    Versteinerte Verhältnisse

    Im Februar 1844 veröffentlichte Karl Marx im Pariser Exil einen Text, der einer der berühmtesten in der Geschichte deutschsprachiger Philosophie und Politik wurde (Teil I)
  • »Bis zuletzt hielt ihn sein feuriges Temperament jung, seine Fed...
    26.01.2019

    Stern erster Größe

    Wenige Tage nach der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts starb Franz Mehring in Berlin. Dem deutschen Bürgertum, aus dem er stammte, war und ist er »nichts«
  • Die Bourgeoisie nutzt einen Teil des »Extraprofits zur Korruptio...
    19.01.2019

    Bestialität der »Arbeiterleutnants«

    Vor der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts am 15. Januar 1919 begann Lenin, einen »Brief an die Arbeiter Europas und Amerikas« zu verfassen.
  • »Die Fortentwicklung der Revolution laboriert an dem Grundfehler...
    05.01.2019

    Die Macht gebrauchen!

    Keine Verhandlungen mit dem Todfeind der Revolution: Noch während der Januarkämpfe in Berlin kritisierte Rosa Luxemburg die Strategie der Revolutionären Obleute und der USPD
  • Karl Liebknecht nach einer Kohlezeichnung von Gerhard Augst
    22.12.2018

    Ein Friede der Dauer und des Rechts

    Am 23. Dezember 1918 hielt Karl Liebknecht in der Hasenheide in Berlin eine Rede über die Ziele der deutschen Revolution