Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Stauffenberg »lehnte das verantwortungslose Spiel ab, das eine E...
    20.07.2019

    Kommunisten totgeschwiegen

    Ein US-Geheimdienstler verbreitete schon 1947 die Legende, nur die Verschwörer vom 20. Juli 1944 hätten in Deutschland wirksamen Widerstand gegen Hitler geleistet.
  • Auch ein bürgerlicher Intellektueller: Autor Matthias Matussek s...
    13.07.2019

    Nationale und soziale Zutaten

    Clara Zetkin referierte 1924 vor der Kommunistischen Internationale über die Neigung bürgerlicher Intellektueller zu imperialistischem Nationalismus und Faschismus
  • Die französische ­Invasion in Mexiko am 10. Juni 1863
    06.07.2019

    Maschinerie Europa

    Karl Marx kommentierte 1861 die sogenannte Mexikanische Expedition von drei europäischen Großmächten. Sie hatten sich geheim auf eine »Problemlösung« verständigt
  • »Ihren Heldentaten bei den Massenerschießungen, den Strafexpedit...
    29.06.2019

    Zündstoff in der Weltpolitik

    Lenin kommentierte 1908 das Eingreifen europäischer Großmächte in Persien und den Aufstand der sogenannten Jungtürken in der Türkei.
  • Musterfall eines Konterrevolutionärs gegen Arbeiterklasse und bü...
    22.06.2019

    Den Kampf gemein führen

    Im »18. Brumaire des Louis Bonaparte« schilderte Karl Marx 1852, wie ein konterrevolutionärer Staatsstreich gemacht wird: Mit »geheimen Sektionen« und Hilfe der Exekutive
  • »Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sonder...
    15.06.2019

    Materialismus und Revolution

    Vor 160 Jahren erschien die Arbeit »Zur Kritik der Politischen Ökonomie« von Karl Marx. Auszug aus einer Besprechung von Friedrich Engels.
  • Die nationale Einseitigkeit und Beschränktheit wird mehr und meh...
    08.06.2019

    Weltliteratur und soziale Umwälzung

    Marx und Engels äußerten sich immer wieder zum Zusammenhang von Gesellschaft und Dichtung. Zwei Auszüge.
  • Wer als unerwünscht gilt, muss draußen bleiben: Grenze zu Slowen...
    18.05.2019

    Organisation der Reaktion

    Lenin 1915: Die Vereinigten Staaten von Europa sind unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär
  • »Die infamsten Höhlen und Löcher, worin die kapitalistische Prod...
    11.05.2019

    Breschen in die Arbeiterbezirke

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil IV und Schluss)
  • »Es ist das Wesen des bürgerlichen Sozialismus, die Grundlage al...
    04.05.2019

    Menschenfreundliche Bourgeois

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil III)
  • »Soviel aber ist sicher, dass schon jetzt in den großen Städten ...
    27.04.2019

    Es gibt genug Gebäude

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil II)
  • "Das Resultat ist, dass Arbeiter- und überhaupt kleinere Wohnung...
    20.04.2019

    Es trifft nicht nur Arbeiter

    Friedrich Engels untersuchte 1872 die Wohnungsnot unter kapitalistischen Bedingungen (Teil I).
  • Ware Arbeitskraft: Ein Universitätsabsolvent läuft auf der Suche...
    13.04.2019

    Was ist Kapital?

    Vor 170 Jahren veröffentlichte Karl Marx seine Arbeit »Lohnarbeit und Kapital«. Ein Auszug (Teil III)
  • »Bedeutender Überschuss der Zufuhr über die Nachfrage: verzweife...
    06.04.2019

    Was bestimmt den Preis einer Ware?

    Vor 170 Jahren veröffentlichte Karl Marx seine Arbeit »Lohnarbeit und Kapital«. Ein Auszug (Teil II)
  • »Der Kapitalist, so scheint es, kauft ihre Arbeit mit Geld. Für ...
    30.03.2019

    Was ist der Arbeitslohn?

    Vor 170 Jahren veröffentlichte Karl Marx seine Arbeit »Lohnarbeit und Kapital«. Ein Auszug (Teil I).
  • »Nicht der Mangel an Produktivkräften schafft heute den Bevölker...
    16.03.2019

    Hungersnot oder Auswanderung

    Karl Marx äußerte sich 1853 in einem Zeitungsartikel zur »großen erzwungenen Emigration« aus England, Schottland und Irland
  • Die Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1868
    09.03.2019

    Vor Überfluss verhungern

    Friedrich Engels veröffentlichte in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern im Februar 1844 einen historisch-kritischen Abriss neuzeitlicher Wirtschaftstheorien (Teil IV und Schluss)
  • »… die Praxis antwortet mit den Handelskrisen, die so regelmäßig...
    02.03.2019

    Spekulanten, Krisen und Kometen

    Friedrich Engels veröffentlichte in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern im Februar 1844 einen historisch-kritischen Abriss neuzeitlicher Wirtschaftstheorien (Teil III)