Die Bundesregierung handelt wie ein Inkasso-Unternehmen: Egal, ob der Schuldner überlebt – entscheidend ist, daß die Gläubiger ihr Geld zurückbekommen.
Linke-Chefin Gesine Lötzsch zu den scharfen Sparvorgaben für Griechenland
In Fragen der Stadtentwicklung könnte sich ein Nachfolger durchaus an seiner Arbeit orientieren. Auch seine Offenheit und Bürgernähe sind ein gutes Vorbild.
Der Stadtdirektor Duisburgs, Peter Greulich (Grüne), im WDR. Er übernimmt kommissarisch die Amtsgeschäfte des abgewählten Oberbürgermeisters Adolf Sauerland (CDU)
Der Oskar und die Sahra – das schönste Paar seit Erich und Margot Honecker.
Der Karnevalist »Saarland-Till« während der Fernsehsitzung der großen Saarbrücker Karnevalsgesellschaft »M’r sin nit so«
Die fanatische Magda Goebbels, die böse Elena Ceausescu, die gierige Leila Ben Ali, wir würden Sie gern nicht in die Reihe schlimmer Frauen an der Seite entsetzlicher Männer stellen. Aber wir wissen, wie sehr man sich irren kann.
Fernsehmoderator Jörg Thadeusz in der Berliner Zeitung (Freitagausgabe) an die syrische First Lady Asma Al-Assad
Ich gehe mal stark davon aus, daß auch die Länder kein Interesse daran haben können, daß öffentlich der Eindruck entsteht, sie wollten die Aufklärungsarbeit blockieren.
Sebastian Edathy, Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses, am Donnerstag im Interview mit Deutschlandradio Kultur zur neu gebildeten Bund-Länder-Kommission, die parallel zum Ausschuß arbeiten soll
Sicherlich wird Griechenland kaputtgespart.
Martin Knapp, Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Handelskammer, am Mittwoch im Interview mit Deutschlandfunk
Wer den »Befreiungskampf des palästinensischen Volkes« gerecht und links findet, wird in der Naziwelt Geistesverwandte treffen.
Der Historiker Götz Aly verteidigt in Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau vom Dienstag die Aussage der CDU-Politikerin Erika Steinbach, die NSDAP sei eine »linke Partei« gewesen
Die Bundeskanzlerin überstrahlt ihre eigene Regierungskoalition, wie man es selten erlebt hat.
DGB-Chef Michael Sommer im Interview mit der Tageszeitung Die Welt
Das sind Polizeistaatsmethoden wie in einer Bananenrepublik.
Ex-Linke-Chef Oskar Lafontaine zur Beobachtung seiner Partei durch den Verfassungsschutz in der Süddeutschen Zeitung
Zum Abschluß des Abends signierte sie wie geplant ihr Buch »Freiheit statt Kapitalismus«. Er stand brav daneben.
Bild über die Auftaktveranstaltung zum Wahlkampf der Linkspartei im Saarland, an der Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht teilnahmen
Die Arbeitsmarktreform wird mich einen Streik kosten.
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy erklärte in Brüssel Finnlands Premierminister Jyrk Katainen bei einem informellen Treffen sein Sparprogramm, die Kameras liefen mit
Wahnhafte Unterdrückungsphantasien
Volker Beck, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, über den Vorschlag von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt, ein Verbotsverfahren gegen die Linkspartei einzuleiten