Zitate des Tages
- 20.01.2015 Franz-Josef Wagner
-
Ich liebe den Papst, der ein Straßenmädchen umarmt. Ich hasse die Mörder, die Journalisten umbringen.
Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner am Montag zum Besuch des Pontifex auf den Philippinen - 19.01.2015 Franziskus
-
Wir sind oft zu macho.
Papst Franziskus beklagte sich in Manila über den Frauenmangel unter den Ausgewählten, die ihm ihre Anliegen vortragen durften. Nur ein Mädchen war darunter. - 17.01.2015 Michael Grosse-Brömer
-
Wir haben in jedem zweiten »Tatort« am Sonntagabend ein Abhören von Telefongesprächen von Tatverdächtigen. Die finden in Deutschland auch in der Praxis statt. Da geht es sogar um Inhalte von Telefonaten.
Michael Grosse-Brömer, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, erklärte am Freitag im Deutschlandfunk, weshalb das Sammeln von Telefondaten per Vorratsdatenspeicherung niemanden beunruhigen sollte. - 15.01.2015 Wladimir Sorokin
-
Eine derart gemeine und zynische Propaganda gab es nicht einmal zu Breschnew-Zeiten.
Der russische Schriftsteller Wladimir Sorokin beurteilte am Mittwoch im Gespräch mit dem Deutschlandfunk das Fernsehprogramm seines Heimatlandes - 14.01.2015 Ralf Schuler und Peter Tiede
-
Sie und er wie Eltern am Krankenbett des angeschossenen Kindes: Freiheit.
Ralf Schuler und Peter Tiede beschreiben in der Bild (Dienstagausgabe) Bundeskanzlerin Angela Merkel und den französischen Präsidenten Franҫois Hollande beim Trauermarsch am Sonntag in Paris - 13.01.2015 Tina Fey
-
»Selma« ist ein Film über die Bürgerrechtsbewegung der Schwarzen, die übrigens toll funktioniert hat – und heute ist alles super.
Golden-Globe-Moderatorin Tina Fey bei der Verleihung des Filmpreises in Los Angeles - 10.01.2015 Natalia Jaresko
-
Die Ukraine ist kein bankrottes Land.
Die ukrainische Finanzministerin Natalia Jaresko im Gespräch mit dem Handelsblatt - 09.01.2015 Otto Wulff
-
Ältere Menschen müssen selbstverständlich die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wie lange sie über den regulären Renteneintrittstermin hinaus arbeiten wollen.
Ungeachtet der grassierenden Altersarmut forderte dies Otto Wulff, der Vorsitzende der CDU-Senioren-Union, laut dpa am Donnerstag. Alles andere sei Altersdiskriminierung. - 08.01.2015 Jürgen Amendt
-
Wahrscheinlich ist deshalb die bürgerliche Demokratie in Deutschland von Erosionserscheinungen wie in Frankreich verschont geblieben.
Jürgen Amendt am Mittwoch im Neuen Deutschland über den Umstand, dass in Deutschland mit Ausnahme der DDR »nie der Säkularismus staatstragend« gewesen sei - 07.01.2015 Wolfgang Gerhardt
-
»Ich glaube, dass Deutschland Schwierigkeiten hat mit der Freiheit – ernsthaft.«
Wolfgang Gerhardt, Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung und früherer FDP-Parteichef im Deutschlandfunk auf die Frage, weshalb die FDP so viel Häme ertragen müsse - 06.01.2015 Andrea Nahles, Sigmar Gabriel
-
Die Agenda hat zudem gezeigt, dass unsere Sozialsysteme zukunftsfähig sind, wenn wir sie politisch aktiv gestalten, bevor sie von der kalten Hand regelloser Märkte zerstört werden.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (beide SPD) in einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung (Montagausgabe) anlässlich der Einführung von Hartz IV vor zehn Jahren - 05.01.2015 Benjamin Netanjahu
-
Wir werden nicht zulassen, dass israelische Soldaten und Kommandeure vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gezerrt werden.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu reagierte am Sonntag im Kabinett auf die beantragte Mitgliedschaft Palästinas im Internationalen Strafgerichtshof - 03.01.2015 Kai Diekmann
-
Wir dürfen unsere Qualitätsstandards nicht senken, nur weil wir schneller werden müssen.
Bild-Chefredakteur Kai Diekmann im Gespräch mit dem Tagesspiegel - 02.01.2015 Rainer Woelki
-
Zirka 100.000 Deutsche arbeiten für den Export von Kriegsgütern. Wir verdienen daran. (...) Und wir wundern uns dann, wenn einige Opfer von Gewalt an unsere Türen klopfen?
Der katholische Kardinal Rainer Woelki laut Redemanuskript in seiner Silvesterpredigt im Kölner Dom, wie dpa am Mittwoch berichtete - 31.12.2014 Sven Giegold
-
Eine Neuverhandlung der Schulden ist nur gerecht, wenn es gleichzeitig zu einer effektiven Belastung von hohen Vermögen gerade auch in Griechenland kommt.
Der Grünen-Europapolitiker und frühere ATTAC-Aktivist Sven Giegold im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.