Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

02.07.2014 Norbert Röttgen
Er hat sie aller-, allermindestens ganz wesentlich unter Kontrolle.
Norbert Röttgen (CDU), der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, im Deutschlandfunk zu Putins Einfluß auf die Aufständischen in der Ostukraine.
01.07.2014 Luciana Rangel
Die Fußballspieler haben schon Sorge, wenn sie verlieren. Sie haben eine Verantwortung für den Frieden in unserem Land.
Die brasilianische Journalistin Luciana Rangel im Deutschlandfunk über die Erwartungshaltung ihrer Landsleute angesichts der teuren WM und der Sozialproteste
30.06.2014 Jörg Thadeusz
Dieser Mensch, der jetzt den Bundespräsidenten als »Kriegshetzer« herabwürdigte, hat letztlich auch den Frauen und Männern in diversen heiklen Auslandseinsätzen vor die Füße gespuckt.
Jörg Thadeusz in der Berliner Zeitung (Samstagausgabe) in seiner Soldaten im Auslandseinsatz und »Peacekeepern« gewidmeten Kolumne. Die zeigten durch ihre Arbeit, »daß den Deutschen der Rest der Welt nicht gleichgültig ist«, findet der RBB-Moderator
28.06.2014 Dietmar Bartsch
An der Außenpolitik wird eine Koalition von SPD und Linkspartei 2017 nicht scheitern.
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, im Gespräch mit dem Tagesspiegel, veröffentlicht am Freitag
27.06.2014 Günther Oettinger
Wir haben bald mehr Schularten und Schulabschlüsse als Schüler in Deutschland.
EU-Kommissar Günther Oettinger laut Focus online bei der Verabschiedung von Annette Schavan (beide CDU), die erst ihren falschen Doktortitel und dann das Amt der Bundesbildungsministerin verlor. Sie wird jetzt Botschafterin im Vatikan.
26.06.2014 Norbert Lammert
Im Unterschied zu Ihnen trage ich das mit Fassung, Herr Kollege Gysi.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) auf den Hinweis des Linke-Fraktionschefs »Sie werden nach wie vor abgehört« in der Debatte um den US-Geheimdienst NSA
25.06.2014 Steffen Flath
Da ist die Frage ja erlaubt, gibt es nicht vielleicht gerade durch Internet oder Online Möglichkeiten, eine Parteimitgliedschaft wieder lukrativ zu machen.
Steffen Flath, Fraktionschef der CDU im sächsischen Landtag, im Deutschlandfunk zum Nachwuchs- und Modernitätsproblem seiner Partei
24.06.2014 Omid Nouripour
Im Falle Irak ist Deutschland längst aus dem Stadion gerannt, und das ist nicht gut.
Omid Nouripour, grüner Bundestagsabgeordneter, sprach sich auf Bayern 2 dafür aus, daß Deutschland sich in den Irak-Konflikt einmischt
23.06.2014 Erich Weede
Die armen Länder genießen Vorteile der Rückständigkeit. Das bedeutet, daß sie von uns Technologien übernehmen können, Organisationsmodelle von Unternehmen, zum Teil auch Rechtsordnungen.
Der Soziologe Erich Weede in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu seiner These, der Reichtum der Industriestaaten nütze den Entwicklungsländern
21.06.2014 Gunnar Schupelius
Ich werde lieber abgehört als in die Luft gejagt.
BZ-Kolumnist Gunnar Schupelius meinte am Freitag, Edward Snowden habe der »Sicherheit der westlichen Welt schweren Schaden zugefügt« und dürfe deshalb nicht den »Berliner Preis für Zivilcourage 2014« verliehen bekommen.
20.06.2014 Konstantin von Notz
Wenn wir uns alle eine Kamera auf den Kopf binden und unser gesamtes Leben abfilmen, dann kann man wahrscheinlich viele Straftaten verhindern.
Der Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz (Grüne) kommentierte am Donnerstag im Deutschlandfunk den Ruf nach mehr Überwachung nach Vorstellung des Bundesverfassungsschutzberichts
19.06.2014 Jürgen Todenhöfer
Liebe Freunde, was haben wir bloß getan, um einen solchen »Dschihadisten« als Präsidenten zu bekommen?
Der Publizist und ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Jürgen Todenhöfer kritisiert das Engagement Joachim Gaucks als »Sprachrohr der Rüstungsindustrie«
18.06.2014 Dominic Johnson
Wer wirklich so denkt, muß die D-Day-Landung für eine Katastrophe halten und hätte am 6. Juni auf die Straße gehen müssen, um dagegen zu protestieren, daß Angela Merkel einen Militäreinsatz ehrt.
Dominic Johnson verteidigt in der taz die Forderung von Bundespräsident Gauck nach Übernahme von mehr militärischer »Verantwortung«
17.06.2014 Margitta Mächtig
In den sozialen Fragen, die ich für entscheidend halte, sehe ich zwischen SPD und Linke viel mehr Übereinstimmung, als ich einmal dachte.
Margitta Mächtig, Vorsitzende der Brandenburger Linksfraktion, im Interview mit Neues Deutschland
16.06.2014 Hartmut Mehdorn
Spätestens Ende des Jahres sind wir so weit, einen Termin zu nennen, und der wird es dann sein. Das garantiere ich.
Hartmut Mehdorn, Chef des Berliner Pannenflughafens BER, in der Rheinischen Post