Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

24.03.2017 Sigmar Gabriel
Verglichen mit Griechenland, waren diese Reformen, die wir gemacht haben, vielleicht ein lauer Sommerwind.
Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) laut Nachrichtenagentur dpa bei einem Treffen mit Ministerpräsident Alexis Tsipras in Athen zur »Agenda 2010« unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD)
23.03.2017 Joachim Gauck
Wir dürfen die sein, die sich mehr Verantwortung zutrauen: in Deutschland, in Europa und in der Welt.
Altbundespräsident Joachim Gauck, in dieser Redaktion auch »Garnisonspfaffe« genannt, vor Bundestag und Bundesrat in Berlin über die Rolle der Deutschen
22.03.2017 Ulrike Herrmann
Ihnen wurde nämlich bescheinigt, dass sie zu blöd für ihren Job sind – und deswegen nicht haftbar.
Ulrike Herrmann in der taz zu den bisherigen Prozessen gegen Bankenvorstände im Zusammenhang mit der Finanzkrise 2007/2008
21.03.2017 Tui-Chef Friedrich Joussen
Es wird und es muss mehr befristete Arbeitsverträge geben, auch im qualifizierten Bereich.
Der Chef des Touristikkonzerns Tui, Friedrich Joussen, am Montag im Handelsblatt zur Ankündigung des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz, Zeit- und Leiharbeit einzudämmen
20.03.2017 Hans-Werner Sinn
Zu Marx’ größten wissenschaftlichen Fehlleistungen gehört die Arbeitswerttheorie.
Der neoliberale Ökonom in Rente, Hans-Werner Sinn, am Sonntag im Deutschlandfunk
18.03.2017 Emder Zeitung
Rutte schlug äußerst scharfe Töne an und versuchte kräftig in Wilders’ Gewässern zu wildern. Es ist ihm gelungen.
Kommentar der Emder Zeitung zum knappen Wahlsieg des amtierenden Ministerpräsidenten in den Niederlanden.
17.03.2017 Barbara Hendricks
Ich sage das jetzt nicht als Vorschlag, sonst werde ich wieder aufgespießt. Aber eigentlich dürften SUVs nur für Bauern und Jäger erlaubt sein.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) beim G-20-Treffen zum Thema Ressourceneffizienz in Berlin über große Geländewagen (»Sport Utility Vehicles«).
16.03.2017 Martin Schulz
Ich versuche diese Zuschreibungen nicht zu sehr an mich herankommen zu lassen, weil sie natürlich Erwartungshaltungen wecken, denen man bei objektiver Betrachtung nicht gerecht werden kann.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz im ARD-Gespräch auf die Frage, ob er sich als Heilsbringer sehe.
15.03.2017 Matthias Müller
Ein Unternehmen wie Volkswagen verändert man allerdings nicht, indem man sich mit dem Megaphon ans Werkstor stellt und den großen Wandel proklamiert. Wir hier auf dem Podium und alle Führungskräfte müssen das authentisch vorleben.
VW-Chef Matthias Müller auf der Jahrespressekonferenz seines Konzerns in Wolfsburg über den nötigen »Kulturwandel« nach dem Dieselskandal.
14.03.2017
Ohne Übertreibung kann man sagen: Da trifft die derzeit wichtigste Verteidigerin der Demokratie und der westlichen Werte auf den mächtigsten Vertreter eines autoritär-populistischen Nationalismus.
Kommentar der Frankfurter Rundschau zum Besuch der Bundes­kanzlerin in Washington
13.03.2017 Achille Mbembe
Die liberale Demokratie und der neoliberale Kapitalismus erweisen sich immer mehr als unvereinbar. Es ist der Gegensatz zwischen der Herrschaft des Volkes und der Herrschaft des Geldes, zwischen Humanismus und Nihilismus.
Der Philosoph Achille Mbembe (»Institute für Social and Economic Research« Johannesburg) im Interview in der aktuellen Ausgabe des Spiegels
11.03.2017 Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Stasi arbeitete mit Zettelkästen und wusste über das eigene Volk sicherlich mehr als jeder Dienst im freien Westen.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den neuesten Enthüllungen von Wikileaks über die Hackertätigkeit des US-Geheimdienstes CIA
10.03.2017 Andrea Caroni
In Appenzell hatten wir ein gegenteiliges Kleidungsproblem und haben Regeln gegen Nacktwanderer erlassen. Es gibt wohl mehr Nacktwanderer als Burkaträgerinnen.
Begründung von Andrea Caroni, Abgeordneter des Ständerates, der zweiten Parlamentskammer in der Schweiz, für seine Ablehnung eines nationalen Verhüllungsverbotes
09.03.2017 Martin Kind
Man verkauft sich dort immer gern als letzter Hüter und Beschützer der Tradition. Dabei ist Borussia Dortmund ein reines Wirtschaftsunternehmen, börsennotiert mit allen knallharten Regularien des Aktienrechts.
Klubchef Martin Kind vom Fußballzweitligisten Hannover 96 am Mittwoch im Bild-Interview über Borussia Dortmund.
08.03.2017 Michael Grosse-Brömer
Der Messias ist ja in Bethlehem geboren und in Nazareth aufgewachsen, und nicht in Würselen.
Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Michael Grosse-Brömer, CDU, am Dienstag laut Nachrichtenagentur dpa über den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz.