Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

07.03.2017 Katrin Göring-Eckardt
Wenn sie am Pult ist, traut sich keiner, über das Sicherheitsrisiko Grün zu reden.
Grünen-Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt auf dem Polizeikongress ihrer Partei über Irene Mihalic, die innenpolitische Sprecherin der Fraktion, mit Blick auf eine Polemik von CSU-Chef Horst Seehofer.
06.03.2017 Gero von Randow
Eine Revolution kann man nicht wählen. Im Gegenteil! Funktionierende Wahlen sind eher ein Mittel, eine Revo­lution zu verhindern.
Der Publizist Gero von Randow im Deutschlandfunk zu den Kriterien für eine Revolution, die er bei der Wahl Donald Trumps oder beim »Brexit« nicht erfüllt sieht.
04.03.2017 Nihat Zeybekci
Ich werde am Sonntag wieder nach Deutschland reisen. Ich werde die mir befohlene Reise antreten, und wir sagen, der Sieg ist Allahs.
Der türkische Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, nachdem er mit seinem geplanten Wahlkampfauftritt von Köln nach Frechen ausweichen musste.
03.03.2017 Günther Oettinger
Wir haben ja schon ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU) im Interview mit Deutschlandfunk
02.03.2017 Mathias Döpfner
Wir kämpfen mit unerschrockener Recherche, präzisen Fakten und klugen Gedanken.
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, lobte angesichts der über den Korrespondenten der Welt, Deniz Yücel, in der Türkei verhängten Untersuchungshaft den guten Journalismus seines Hauses
28.02.2017 Masayoshi Son
Einer der Chips in unseren Schuhen wird irgendwann smarter sein als wir.
Der Gründer und Chef des japanischen Technologiekonzerns Softbank, Masayoshi Son, auf dem Mobil World Congress in Barcelona zur künftigen Überlegenheit der ­Computertechnik
27.02.2017 Jens Weidmann
Vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Schulden in einigen Mitgliedsländern des Euro-Raums könnte so auch Druck auf die Geldpolitik entstehen, die Zinsen länger als unbedingt nötig niedrig zu halten. Solch einem Druck müssen wir widerstehen.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
25.02.2017 André Wüstner
Wer früh plant, kann hinterher frei entscheiden.
Nach Ansicht des Deutschen Bundeswehrverbands muss das hiesige Militär für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht gewappnet sein, wie dessen Chef André Wüstner gegenüber dpa sagte
24.02.2017 Jasper von Altenbockum
Nur weil ein Land kein sicheres Herkunftsland ist, muss es nicht pauschal unsicher sein, selbst dann nicht, wenn dort ein Krieg herrscht.
FAZ-Kommentator Jasper von Altenbockum rechtfertigte am Donnerstag Abschiebungen ins afghanische Kriegsgebiet.
23.02.2017 Boris Pistorius
Jeder Landrat, jeder Bürgermeister in Deutschland müsste mit dem Klammer­beutel gepudert sein, um seine Zustimmung für eine solche Einrichtung zu geben, deren Größe kaum einschätzbar ist.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) laut dpa auf dem Europäischen Polizeikongress in Berlin zu den von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) vorgeschlagenen »Bundes­ausreisezentren«
22.02.2017 Jens Spahn
Etwas weniger die Sozialleistungen erhöhen in dem einen oder anderen Jahr – und mal etwas mehr auf Verteidigungsausgaben schauen.
Der CDU-Spitzenpolitiker Jens Spahn, Staatssekretär im Finanzministerium, verdeutlichte gegenüber Bild seine Prioritäten.
21.02.2017 Horst Seehofer
Das, was man sagt, muss stimmen, ganz einfach. Überall auf der Welt.
CSU-Chef Horst Seehofer am Montag in München mit Blick auf US-Präsident Donald Trump, der mit Aussagen zu Terror und einem angeblichen Vorfall in Schweden für Verwirrung gesorgt hatte.
20.02.2017 Sabine Lautenschläger
Ich werde Ihnen nicht versprechen, dass es nicht hier und dort mal wieder einen Marktaustritt geben wird, dass es auch mal eine kleine Bankenkrise geben wird, das kann man nicht vorhersehen, das kann man nicht völlig ausmerzen.
Die Vizechefin der EZB-Bankenaufsicht, Sabine Lautenschläger, im Interview mit Deutschlandradio
18.02.2017 Martin Klingst und Jörg Lau
Für die Deutschen wird es also darum gehen, die EU im Zweifelsfall gegen Amerikaner und Briten zusammenzuhalten – die beiden ehemaligen transatlantischen Führungsmächte.
Die Autoren Martin Klingst und Jörg Lau fordern in der Zeit vom Freitag, passend zur Münchner »Sicherheitskonferenz« am Wochenende, ein neues deutsches Selbstbewusstsein
17.02.2017 Jürgen Trittin
Ich glaube, dass in der US-Administration zur Zeit »Bad cop, good cop« gespielt wird. Und Bundesverteidigungsministerin von der Leyen hat schon mal vorsorglich die Hacken zusammen­geschlagen.
Jürgen Trittin (Grüne) im Deutschlandfunk zur Forderung der USA an europäische NATO-Staaten, die Rüstungsausgaben zu erhöhen