Ich bin immer noch fest überzeugt, dass jemand den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft organisieren muss. Das ist die Aufgabe der Sozialdemokratie.
Berlins Innensenator und SPD-Landesvize Andreas Geisel laut Bericht der Deutschen Presseagentur vom Sonntag in Berlin.
Die immer dreister lautwerdenden Antikapitalista-Rufe an den Zukunftsfreitagen belegen dies.
Michael Hüther, Direktor des kapitalnahen Instituts der deutschen Wirtschaft, bedauert im Handelsblatt (Wochenendausgabe) die gesellschaftlich »insgesamt negative« Haltung gegenüber Unternehmen.
Ich teile die Auffassung der politischen Menschen, die in Deutschland die Zeit noch nicht für gekommen sehen, die AfD als eine Partei, mit der man jetzt koalieren kann, zu betrachten.
Exbundespräsident Joachim Gauck (parteilos) im Gespräch beim Fernsehsender N-TV, ausgestrahlt am Donnerstag
Wenn Hongkong fällt, wäre das, als hätte die Sowjetunion vor 30 Jahren Westberlin geschluckt.
Liao Yiwu, ein in der BRD lebender chinesischer Exil-Autor, in seinem für die Welt (Dienstagausgabe) verfassten Aufsatz mit dem Titel »China wird uns zerstören«
Wenn man mich an dem Tag gefragt hätte, wäre ich wahrscheinlich überrascht, weil es mir und meinem Team erschien, als wüssten das alle.
Amazons Geräte- und Dienstechef David Limp am Montag gegenüber dpa über seine Reaktion auf die Kritik an der Auswertung von Mitschnitten des Sprachassistenten »Alexa«
Wir verkaufen alles. (...) Die Investoren stehen schon Schlange, ich will nicht sagen, Hunderte am Tag, aber Dutzende.
Griechenlands Wirtschaftsminister Adonis Georgiadis in der Süddeutschen Zeitung vom Wochenende über das Privatisierungsprogramm seiner Regierung
Spione und Verrat, das haben wir früher anders gehandhabt, als wir das heute machen.
US-Präsident Donald Trump drohte laut einer Meldung der New York Times am Donnerstag gegenüber Mitarbeitern der US-Gesandtschaft bei den Vereinten Nationen, mit »Spionen« wie »in alten Zeiten« zu verfahren.
Auch international gilt sie als beispielgebend, als Leuchtturm der Aufarbeitung.
Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk würdigt in einem am Donnerstag bei Spiegel online veröffentlichten Interview die Arbeit der Behörde des Bundesbeauftragten für die »Stasi-Unterlagen«
Also ganz ehrlich, meine Tochter hätte ich da nicht hingelassen.
Der ehemalige Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz kritisiert im Gespräch mit der Augsburger Allgemeinen (Mittwochausgabe) den Auftritt von Greta Thunberg in New York.
Das Erbe des Sozialismus blockiert den Aufstieg des Ostens.
Überschrift eines Textes von Daniel Eckert in der Welt (Onlineausgabe) vom Dienstag über das Ergebnis einer vergleichenden Wirtschaftsanalyse für die Gebiete der alten BRD und der DDR
Ich glaube, Sie verstehen mich nicht. Und ich glaube, niemand von den Medien versteht mich. Ich bin Geschäftsmann.
Nigel Farage, Vorsitzender der britischen »Brexit-Partei«, am Montag im Deutschlandfunk
Ich habe von Unternehmern gehört: So nah an Unternehmern wäre ein Ministerpräsident noch nie dran gewesen.
Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident in Thüringen, am Sonntag im »Interview der Woche« des Deutschlandfunks
In Deutschland kippt die Klimakrise vom Chancenpool zum Neuroseninkubator.
Ulf Poschardt, Chefredakteur der Tageszeitung Die Welt, am Freitag in einem Kommentar über die »Klimastreiks«
Keine Diffamierung der Person der Antragstellerin und damit keine Beleidigungen
Aus einem Beschluss des Landgerichts Berlin zu einer zivilrechtlichen Klage Renate Künasts gegen 22 Facebook-Nutzer. Diese hatten die Grünen-Politikerin mit »Stück Scheiße«, »Geisteskranke« und noch weitaus drastischer beschimpft.
Genauso wie Grün-Schwarz funktioniert oder Ampeln funktionieren.
Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch in der RTL-Sendung »Frühstart« über »funktionierende« Koalitionen mit der Partei Die Linke