Gegründet 1947 Montag, 12. Mai 2025, Nr. 109
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

04.01.2011 Christine Haderthauer
Wenn wir eine gute Qualität in der Pflege erhalten wollen, dann sollten wir uns schnellstens darum kümmern, daß das Pflegen eines Menschen nicht schlechter bezahlt wird als das Zusammenschrauben eines Autos.
Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) in den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
03.01.2011 Angela Merkel
Deutschland brauchr Europa und unsere gemeinsame Währung. Für unser eigenes Wohlergehen wie auch, um weltweit große Aufgaben zu bewältigen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer Neujahrsansprache
31.12.2010 Hans-Peter Schütz
Er ist wie ein Schrapnell, man weiß nie, wo er einschlägt.
Hans-Peter Schütz auf stern.de über Bodo Ramelow, den Fraktionsvorsitzenden der Linken im Thüringer Landtag
30.12.2010 Gregor Gysi
Wir haben noch nie zugelegt nach einer Regierungsbeteiligung.
Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag, im Interview mit dapd, mit Blick auf die Abgeordnetenhauswahl 2011 in Berlin
29.12.2010 Harald Welzer
Hören Sie auf, Europapolitikern zu glauben. Hören Sie erst recht auf, Wirtschaftsforschungsinstituten zu glauben.
Aus: »Rettung der Welt. Was Sie sofort tun können: Zehn Empfehlungen«. Artikel des Sozialpsychologen Harald Welzer im faz.net
28.12.2010 Oskar Lafontaine
Das Falscheste, was wir machen können, wäre eine plumpe Anbiederung an die SPD, mit der die PDS einst bei kläglichen vier Prozent gelandet ist.
Der ehemalige Linksparteichef Oskar Lafontaine im Interview mit der Welt
27.12.2010 Neues Deutschland
Schirmherrin in diesem Jahr ist Bettina Wulff, die junge Frau des Bundespräsidenten. Mit ihrem langen goldenen Haar sieht sie fast wie die gute Fee aus (…).
Aus einer Reportage des Neuen Deutschland über eine Märchenoperaufführung für Kinder aus armen Familien
24.12.2010 Martin Schulz
Keiner, auch nicht die meisten Journalistinnen und Journalisten, hat sich für den Hintergrund interessiert.
Martin Schulz, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, in Deutschlandradio Kultur zu den Machenschaften des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi
23.12.2010 Stefan Homburg
Wenn wir am Euro festhalten, gibt es einen Schrecken ohne Ende. Ich plädiere für ein Ende mit Schrecken, also ein Ende des Währungsexperiments.
Stefan Homburg, Volkswirtschaftsprofessor an der Leibniz-Universität Hannover in Spiegel online
22.12.2010 Financial Times Deutschland
Dank eines stramm gemixten Hormoncocktails in ihrem Körper kämen Mama und Papa nie auf die Idee, daß sie einen Wurf Hackfressen in die Welt gesetzt haben könnten.
Die Financial Times Deutschland zum Phänomen der Elternliebe anläßlich des Schlüpfens von Palmkakadus im Zoo von Singapur
21.12.2010 Georg Schirmbeck
Die Vorwürfe der Opposition, Lukaschenko habe Wahlbetrug begangen, kann ich – so leid es mir tut – so nicht bestätigen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete und OSZE-Wahlbeobachter Georg Schirmbeck in der Neuen Osnabrücker Zeitung
20.12.2010 Angela Merkel
Wir wissen, daß das eine extrem gefährliche Sache ist und sich viele noch lange nach dem Einsatz damit rumplagen, was sie hier erlebt haben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Truppenbesuch in Afghanistan über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) von Soldaten im Kriegseinsatz
18.12.2010 Wolfgang Kubicki
Ich habe Mitleid mit dem Menschen Westerwelle, angesichts der Art und Weise, wie mit ihm umgegangen wird.
Der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki auf süddeutsche.de
17.12.2010 Philipp Rösler
Es darf auf gar keinen Fall sein, daß Behandlungen unterlassen werden aus nicht sachgerechten Gründen, also nicht aus medizinischen Gründen, sondern aus fiskalischen Gründen.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) in der Leipziger Volkszeitung
16.12.2010 Herbert Mertin
Fakt ist, daß die Person des Bundesvorsitzenden uns seit Monaten wie ein Klotz am Bein hängt.
Herbert Mertin, FDP-Spitzenkandidat für den Landtag in Rheinland-Pfalz, über die Weigerung seines Landesverbands, Parteichef Guido Westerwelle im Wahlkampf einzusetzen