Zitate des Tages
- 05.08.2014 Handelsblatt
-
Die Sätze lesen sich wie geistige Einberufungsbescheide.
Das Handelsblatt-Morning-Briefing zum Leitkommentar der FAZ, in dem steht, der Westen müsse gegenüber Rußland seine »militärische Abwehrbereitschaft stärken und auch demonstrieren«. - 04.08.2014 Katrin Göring-Eckardt
-
Wenn ich mir die Linke ansehe, stelle ich fest: Da arbeitet eine große und einflußreiche Gruppe intensiv daran, eine Regierungsbeteiligung zu verhindern.
Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsfraktionsvorsitzende der Grünen, im Tagesspiegel - 02.08.2014 Thomas Oppermann
-
Snowden darf keine dauerhafte Belastung für die deutsch-amerikanischen Beziehungen werden.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann spricht sich gegenüber dpa für eine Rückkehr Edward Snowdens in die USA aus - 01.08.2014 Sigmar Gabriel
-
Die SPD wird immer eine soziale Partei bleiben. Aber sie muß auch liberal sein.
SPD-Chef Sigmar Gabriel in Bild zur wirtschaftspolitischen Ausrichtung seiner Partei - 31.07.2014 Thorsten Schäfer-Gümbel
-
Ich bin mir nicht sicher, ob Herr Seehofer klug beraten ist, alle vier Wochen das Rumpelstilzchen aus München zu machen – zumal wir alle wissen, wie das Märchen am Ende ausgeht.
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel vor Journalisten in Berlin - 30.07.2014 Olexander Sitsch
-
Ich bin weit davon entfernt zu behaupten, daß alle russischen Bücher schlecht sind.
Filme und Bücher aus Rußland unterliegen in der Ukraine künftig einer Quote. Laut dpa gibt sich Vizeregierungschef Olexander Sitsch von der faschistischen Swoboda-Partei dazu versöhnlich - 29.07.2014 Bernhard Vogel
-
Grundsätzlich will ich aber darauf hinweisen, daß es die Treuhand geschafft hat, die drohende Deindustrialisierung in den damals neuen Ländern zu verhindern.
Der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) im Interview mit der Thüringer Allgemeinen zum Kali-Vertrag - 28.07.2014 Nicolaus Fest
-
Ist Religion ein Integrationshindernis? Mein Eindruck: nicht immer. Aber beim Islam wohl ja. Das sollte man bei Asyl und Zuwanderung ausdrücklich berücksichtigen!
Nicolaus Fest in der Bild am Sonntag - 26.07.2014 Daniel Friedrich Sturm
-
Zwischen Möllemann und Wagenknecht – Antisemitische Tendenzen gibt und gab es bei allen größeren Parteien
Überschrift eines Artikels von Daniel Friedrich Sturm am Freitag in der Welt - 25.07.2014 Jürgen Maresch
-
Die Geheimdienste in diesem Land unterliegen einer parlamentarischen Kontrolle. Die ist gewiß ausbaufähig und noch lange nicht perfekt, aber immerhin gibt es sie.
Der brandenburgische Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch (Die Linke) begründete am Donnerstag im Neuen Deutschland, warum der Verfassungsschutz unverzichtbar ist - 24.07.2014 Joachim Herrmann
-
Wenn HSV-Fans am Marienplatz randalieren, kann man nicht den FC Bayern dafür verantwortlich machen.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sprach sich laut dpa am Mittwoch entschieden gegen einen Vorstoß des Bundeslandes Bremen aus, die Deutsche Fußball-Liga an den Kosten für Polizeieinsätze bei Bundesligaspielen zu beteiligen - 23.07.2014 Rolf Verleger
-
Selbstverständlich, und ich versuche das zu bekämpfen, indem ich sage, das Judentum ist nicht Israels nationalreligiöse Politik.
Rolf Verleger, früheres Mitglied im Zentralrat der Juden am Dienstag im Deutschlandfunk auf die Frage, ob er sich durch antisemitische Parolen von arabischen Jugendlichen angesprochen fühle - 22.07.2014 Franz-Josef Wagner
-
Das Böse kommt wieder in unsere Fernseher.
Franz-Josef Wagner in seiner Kolumne in der Bild am Montag über die Ukraine-Krise und den Gaza-Krieg - 21.07.2014 Schleswig-Holstein am Sonntag
-
Putin wäscht seine blutigen Hände in Unschuld.
Die Zeitung Schleswig-Holstein am Sonntag sieht in Rußlands Präsidenten den Schuldigen für den Absturz eines Passagierflugzeugs über der Ostukraine - 19.07.2014 Wendelin Franz Egon Luitwinus Maria von Boch-Galhau
-
Nicht daß wir uns besonders adelig fühlen, aber es wird doch seinen Grund haben, weshalb ausgerechnet die Aristokratie über Jahrhunderte relativ vermögend überlebt hat.
Wendelin Franz Egon Luitwinus Maria von Boch-Galhau, Aufsichtsratsvorsitzender des Keramikkonzerns Villeroy & Boch, im Interview mit Süddeutsche Zeitung