Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Mai 2025, Nr. 106
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

27.12.2013 Götz Aly
Man kann dazu Verschiedenes sagen: Joachim Gauck gehorchte seinem Gewissen; er folgte seinen antirussischen Ressentiments; er verteidigte die Ideale des Westens, oder er gab den Wichtigtuer.
Der Historiker Götz Aly in der Berliner Zeitung (Weihnachtsausgabe) zur Mitteilung des Bundespräsidenten, er werde nicht zu den Olympischen Spielen nach Sotschi reisen
24.12.2013 Helmut Schmidt
Der einzige, der die EU im Moment am Leben hält, ist EZB-Chef ­Draghi.
Altkanzler Helmut Schmidt im Gespräch mit Bild (Montagausgabe)
23.12.2013 Franz-Rudolf Urhahn
Das Gefühl, am grünen Wesen soll die Welt genesen, und wir werden schon die Schwarzen in die liberalere Richtung bringen, das halte ich ganz einfach für eine vollkommene Überschätzung unserer Position.
Franz-Rudolf Urhahn, hessischer Grünen-Stadtpolitiker aus Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt, gegenüber Deutschlandradio
21.12.2013 Andrea Voßhoff
Meine Grundposition ist, daß eine datenschutzkonforme Vorratsdatenspeicherung ein wirksames Instrument der Kriminalitätsbekämpfung sein kann.
Andrea Voßhoff (CDU) nach ihrer Wahl zur neuen Bundesdatenschutzbeauftragten im Interview mit Der Spiegel
20.12.2013 Bild-Zeitung
Wir sind pünktlich, nehmen Rücksicht und halten uns an die Gesetze.
Beschreibung eines »Comic-Knigge« für Asylbewerber aus Sachsen in der Bild.
19.12.2013 Angela Merkel
Und der Bundeswirtschafts- und Energieminister, sagt man, glaube ich, jetzt. Oder der Energie- und Wirtschaftsminister. Ich muß wohl noch üben.
Die Regierungserklärung von Angela Merkel offenbart gewisse Unkenntnis der Ministerien
18.12.2013 Klaus Wiesehügel
Es gab noch ein Abschiedstreffen des Kompetenzteams. Es gab Schnitzel und Wein. Der Peer mußte dann aber schnell weg.
Klaus Wiesehügel, ehemaliger IG-BAU-Chef, in der taz zum Ende von Peer Steinbrücks Kompetenzteam aus Wahlkampfzeiten
17.12.2013 Keith Alexander
Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, daß sie große Geheimdienstkapazitäten haben und daß sie im Ausland Informationen sammeln – genau wie wir.
NSA-Chef Keith Alexander will im Interview mit CBS explizit nicht verneinen, ob er glaube, daß Kanzlerin Merkel auch Obamas Telefongesprächen lausche.
16.12.2013 Jean Asselborn
Wenn die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnimmt, wünsche ich mir von ihr vor allem dies: Etwas weniger Härte und mehr Solidarität.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn in einem Interview der Stuttgarter Nachrichten
14.12.2013 Welt vom Freitag
Der amerikanische Pilot in seiner verstunkenen Blechkabine verrichtet also einen notwendigen Dienst. Wir haben Grund, ihm dankbar zu sein.
Fazit der Welt vom Freitag zu US-amerikanischen Drohnenangriffen
13.12.2013 Martin Gillo
Wir werden geboren mit Fremdenangst und wir müssen lernen in unserer Gesellschaft, das ist Teil unserer zivilisatorischen Entwicklung, daß wir uns zu den Mitmenschen bekennen.
Steile These des sächsischen Ausländerbeauftragten Martin Gillo (CDU) am Donnerstag im Interview mit Deutschlandfunk
12.12.2013 Thomas de Maizière
Alles, was deutschen Soldaten zugemutet wird, muß ich mir selber auch zumuten.
Der amtierende Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) laut Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch in Masar-i-Scharif
11.12.2013 Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
Es gibt Parteitags­beschlüsse dazu, der Mindestlohn ist kein Teufelszeug.
Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (CDU) am Dienstag im Interview mit dem Deutschlandfunk
10.12.2013 Christian Lindner
Ein Gegengewicht gibt es in unserem Parlament momentan nicht. Die FDP ist also die eigentliche, die marktwirtschaftliche Opposition, momentan außerhalb des Parlaments.
Der neue Parteichef der Liberalen, Christian Lindner, am Montag im Deutschlandfunk
09.12.2013 Frank Schäffler
Weil ich einen wichtigen Flügel meiner Partei repräsentiere
Der »Euro-Rebell« Frank Schäffler (FDP) am Samstag im Interview mit Deutschlandradio zur Frage, warum er erneut für das Präsidium der Liberalen kandidiere. Er scheiterte am Nachmittag mit 24,8 Prozent der Stimmen. Auf einem Sonderparteitag wurde Christian Lindner mit 79,04 Prozent der Stimmen am Samstag zum FDP-Vorsitzenden gewählt. Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag bei der Wahl im September ist die FDP nur noch in neun Bundesländern parlamentarisch vertreten.