Zitate des Tages
- 21.05.2014 Die Welt
-
Es bleibt dabei, daß die Groko den sozialpolitischen Rollback vollzieht.
Kommentar der Welt zur endgültigen Einigung der Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD auf die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren - 20.05.2014 Cem Özdemir
-
Wer sich über diesen Besuch ärgert und über das, was da möglicherweise wieder passieren wird, sollte die Integrationspolitik intensivieren, die Bildungspolitik intensivieren und vor allem das Staatsangehörigkeitsrecht liberal gestalten.
Grünen-Chef Cem Özdemir im Deutschlandfunk über die Begeisterung in der BRD lebender Türken für den hier bevorstehenden Auftritt »ihres« Ministerpräsidenten Erdogan - 17.05.2014 Helmut Schmidt
-
Das jüngste Beispiel ist der Versuch der EU-Kommission, die Ukraine anzugliedern.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) kritisierte in der Freitagausgabe von Bild die Einmischung Brüssels in die Weltpolitik, »obwohl die meisten Kommissare davon kaum etwas« verstünden - 16.05.2014 Marieluise Beck
-
Ich habe sie nicht gefunden.
Marieluise Beck, Obfrau der Grünen im Auswärtigen Ausschuß des Bundestages, hat keine Anhaltspunkte für US-Geheimdienste und private Sicherheitsfirmen in der Ukraine - 15.05.2014 Ralph Kühne
-
Jetzt müßte noch Magdeburg aufsteigen, dann haben wir die DDR-Oberliga fast wieder komplett.
Ralph Kühne, Manager des Halleschen FC, gegenüber Focus online zur nächsten Saison in der dritten Fußballbundesliga - 14.05.2014 Gregor Gysi
-
Sie kennen doch Männer, so wie ich Männer kenne. Wenn du dort mit einer Sanktion kommst, werden die ja nicht weicher, sondern härter.
Gregor Gysi, Chef der Linksfraktion im Bundestag, am Dienstag im Deutschlandfunk zu Sanktionsdrohungen des Westens gegenüber Rußlands Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt - 13.05.2014 Robert Habeck
-
Wenn wir uns ein Auto kaufen und das Auto jahrelang fahren und auf einmal sagen, jetzt haben wir kein Interesse mehr daran, dann können wir es auch nicht an den Straßenrand stellen und sagen, soll ja die Politik beseitigen.
Der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne) im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Forderung der Atomindustrie, der Staat solle die Abwrackkosten der Kernkraftwerke übernehmen - 12.05.2014 Gerhard Schröder
-
Ich rate daher, dem amerikanischen Drängen auf mehr Sanktionen zu widerstehen – auf Dauer.
Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) forderte die deutsche Regierung und die EU in der Welt am Sonntag auf, im Ukraine-Konflikt russische Sicherheitsinteressen stärker zu beachten - 10.05.2014 Peter Sloterdijk
-
Es gibt so etwas wie nicht-humane Intelligenzvorgänge, bei denen Teilintelligenzen addiert werden zu etwas noch Intelligenterem. Diese Intelligenz kann sich das Individuum nicht aneignen – man nennt das dann den Markt.
Peter Sloterdijk philosophiert in der Freitagausgabe des Handelsblatts über den Kapitalismus - 09.05.2014 Jean-Claude Juncker
-
Ich bin auch in Luxemburg niemandem begegnet, der mich dort vermißt hat.
Der ehemalige luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker in der Donnerstagausgabe der Süddeutschen Zeitung, warum er auf Plakaten für die Europawahl nicht abgebildet ist - 08.05.2014 Horst Teltschik
-
Ich meine, wenn alle in der NATO und in der Europäischen Union sind, sind sie aus meiner Sicht sicher.
Der frühere Vorsitzende der »Münchner Sicherheitskonferenz«, Horst Teltschik, am Mittwoch im Deutschlandfunk zu der Frage, welche Staaten wegen der Ukraine-Krise besorgt sein müssen. - 07.05.2014 Ulrich Grillo
-
Investitionen sind das Grundnahrungsmittel unserer Weltwirtschaft und die müssen geschützt werden.
Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, beschrieb am Dienstag im Deutschlandfunk das Ziel des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP - 06.05.2014 Katrin Göring-Eckardt
-
Die Provokationen der Separatisten brauchten eine Reaktion.
Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt verteidigt im Deutschlandfunk das gewaltsame Vorgehen der Kiewer Regierung in der Ostukraine - 05.05.2014 Anders Fogh Rasmussen
-
Was in der Ukraine geschehen ist, muß ein Weckruf für Europa sein. Deshalb appelliere ich an die europäischen Verbündeten: Fahrt eure Verteidigungsausgaben nicht immer weiter zurück, dreht den Trend um und investiert mehr Geld in die Verteidigung!
NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung - 03.05.2014 Oliver Malchow
-
Von Friedlichkeit kann auch dann keine Rede sein, wenn allein eine starke Präsenz der Polizei, eine kluge Einsatztaktik und professionelles Handeln der Einsatzkräfte größere Gewaltausbrüche verhindern.
Der Bundeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, zu den Maidemonstrationen