Nachschlag: Frau Columbo
Lassma »Columbo« neu machen. Nur mit Frau, ohne Marke und in langweilig. Denn Charlie muss nicht deduzieren, sie ist ein lebender Polygraph. Die Parallelen zum Ermittler, von dem wenig mehr bekannt ist, als dass sein Vorname »Inspektor« lautet, er eine Frau und immer noch eine Frage hat, sind offensichtlich. Wie bei »Columbo« wird der Zuschauer Zeuge des Mordes, wie Columbo wechselt Charlie ihre Klamotten nicht und fährt eine Schrottkiste, sie wirkt verpeilt und wird meist unterschätzt. Wenn man den Mörder schon kennt, muss das Wie der Ermittlung besonders interessant sein, der Mörder mithin gewieft. Die Fälle in »Poker Face« aber sind fast schon unanständig simpel. Folgerichtig greift Rian Johnson zu dramaturgischen Tricks: 20 der 60 Minuten Episode gehen für die Tat drauf, 15 weitere für einen Flashback, die restlichen 25 für die Aufklärung. In Johnsons »Glass Onion« wurde das wesentliche dazu gesagt: »It’s so dumb! – Oh, it’s so dumb, it’s brilliant! – No! It’s just dumb!« (fb)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Auf die Höhe des eigenen Anspruchs
vom 13.11.2025 -
Eine Kuh namens Mücke
vom 13.11.2025 -
Zu den Sternen
vom 13.11.2025 -
Die liebe Familie
vom 13.11.2025 -
Vorschlag
vom 13.11.2025 -
Tier werden
vom 13.11.2025