Speicherung von IP-Adressen kommt »zeitnah«
Berlin. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will zeitnah einen Gesetzentwurf für eine Speicherpflicht von IP-Adressen vorlegen. Der Entwurf sei fast fertig, sagte Hubig gegenüber der Welt am Sonntag. Begründet wird die von der Polizei schon lange geforderte Datenspeicherung mit dem Kampf gegen Kinderpornographie. IP-Adressen seien oft »der einzige Anhaltspunkt«, um Täter zu identifizieren. Die Staatsanwaltschaften müssten viel zu oft Ermittlungen einstellen, weil sich nicht aufklären lasse, wem eine IP-Adresse zur Tatzeit zugeordnet war, so Hubig. »Deswegen ist es richtig, dass wir die Anbieter nun verpflichten, IP-Adressen und Portnummern für drei Monate zu speichern«, sagte Hubig. Es würden sich mit diesen Daten keine Bewegungs- und Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Es sei »kein tiefgreifender Grundrechtseingriff«. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Angst als Instrument
vom 06.10.2025 -
Dobrindts »Return Hubs«
vom 06.10.2025 -
Drohnen in Dauerschleife
vom 06.10.2025 -
ZF Friedrichshafen setzt Rotstift an
vom 06.10.2025 -
»Es sollen möglichst viele weggesperrt werden«
vom 06.10.2025