Gegründet 1947 Mittwoch, 8. Oktober 2025, Nr. 233
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.09.2025, Seite 5 / Inland
Schiffahrt während Corona

Seeleute hat Pandemie schwer getroffen

Rückblick auf Coronakrise: Isolation auf Schiffen unter extremen Bedingungen
Von Burkhard Ilschner
imago638483295.jpg
»Systemrelevant« und doch vergessen: Seefahrer saßen während der Pandemie oft lange Zeit auf ihren Schiffen fest

Beklemmende Gefühle gab es gratis, gewissermaßen als Beilage, als in der vergangenen Woche sechs maritime Experten in einer Podiumsdiskussion in Bremerhaven an die Situation von Seeleuten während der Pandemiejahre erinnerten: »Stuck in mobility« – steckengeblieben in der Mobilität – hieß die Veranstaltung, zu der das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) eingeladen hatte.

Es war ab Frühjahr 2020 eine schwerwiegende, aber viel zuwenig beachtete Folge der weltweiten Hemmnisse durch Covid-19: Ausgerechnet die Seeleute, die zu Hunderttausenden weltweit Versorgung und Handel aufrechterhielten, waren selbst mit am stärksten betroffen. Sie, die unerlässlich nicht nur lebensnotwendige Waren, sondern vor allem auch Medikamente und alle Materialien zur Überwindung der Pandemie transportierten – unter extremen Bedingungen, monatelang isoliert auf See, häufig ohne Landgang, getrennt von Familien –, waren auf ihren Schiffen und in den Häfen auf einmal Gefangene ihres Berufs. Mehr als fünf Jahre später präsentiert nun das DSM (das gerade seinen 50. Geburtstag gefeiert hat) eine Ausstellung und besagte Veranstaltung – als Rückblick auf diese bitteren Erfahrungen und zugleich mit der nicht minder bitteren Bilanz, dass greifbare und zukunftsfähige Lehren aus damaligen Verhältnissen bis heute fehlen.

Unter der Moderation der Stern-Reporterin Miriam Hollstein diskutierten die Seefahrerin Hannah Gerlach, vor fünf Jahren noch als Auszubildende auf Hapag-Lloyds »Basel Express« unterwegs, mit Hamburgs Hafenärztin Scarlett Kleine-Kampmann und der Juristin Wiebke Petersen als Vertreterin des Verbands Deutscher Reeder (VDR). Sie hatten in ihrem jeweiligen Umfeld die teilweise chaotischen Pandemieverhältnisse ebenso direkt erlebt wie der Gewerkschafter Markus Wichmann von der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF), der Kopf der Deutschen Seemannsmission, Pastor Matthias Ristau, oder Jens Michael Priess vom Hamburger Büro des norwegischen Seeversicherers Skuld.

Zwar war Gerlach die einzige, die die Pandemie persönlich auf See hatte erleben müssen, alle übrigen waren auf unterschiedliche Weise, aber auch unmittelbar mit den Wirren dieser Zeit konfrontiert: Sie schilderten die Krisen von Menschen, die etwa auf ihren Schiffen quasi gefangen waren, weil diese selbst bei medizinischen Notfällen an Bord keinen Hafen anlaufen durften; von Schiffsbesatzungen, die in Häfen festgehalten wurden ohne Kontakt zu Angehörigen und ohne Landgangserlaubnis – oder von Crews, die auf Flughäfen festsaßen und entweder ihre geplanten Schiffe nicht erreichen oder keine Heimfahrt antreten konnten, weil ihre Heimatländer die Grenzen dichtgemacht hatten.

Ristau und Wichmann berichteten über psychosoziale Betreuung spezieller Art: Gespräche von der Gangway eines Schiffes mit Seeleuten, die an Bord festsaßen – »Gangway-Seelsorge« nannte es der Pastor. Viele Crewmitglieder hätten vieles stark ertragen, es habe aber auch schlimmste psychische Notfälle gegeben. Wichmann erinnerte rückblickend an die hehren öffentlichen Bekenntnisse, Seeleute wegen ihrer Bedeutung für das Funktionieren globaler Warenströme als »systemrelevant« anzuerkennen: Bis heute sei das weitgehend folgenlos geblieben, viele hätten sich nach der Pandemie Jobs an Land gesucht, viele Reeder hielten unbeeindruckt an verkürzten Landgängen fest. In der Schlussdiskussion brachte es schließlich ein Seefahrtsveteran, ehemaliger Kapitän und Verdi-Funktionär, auf den Punkt: Gerade habe der Bundestag nach fünf Jahren endlich eine Enquetekommission zur Aufarbeitung der Pandemie und zur Erarbeitung resultierender Lehren etabliert – »aber über die Seeleute steht in deren Aufgabenbeschreibung nicht ein einziges Wort«.

Die Sonderausstellung »Stuck in mobility« ist noch bis zum 1. März 2026 im DSM zu sehen. Sie wurde maßgeblich erarbeitet von der Ethnologin Luisa Piart vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale) und vergleicht übrigens die pandemisch geprägte Situation von Seeleuten und Geflüchteten.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Die Havarie der »Ever Given« im Suezkanal führte zu tagelangen S...
    04.09.2021

    Preisexplosion auf See

    Containerschiffahrt boomt wie lange nicht. Reeder haben während Pandemie große Teile ihrer Flotte abgebaut. Mangel macht sich nun bemerkbar
  • Auf dem Weg in die Ostsee: Die »Alexander B« in der Kieler Förde...
    24.11.2020

    Reeder unter Druck

    Studie: Weiterhin zahlreiche Insolvenzen in der Branche coronabedingt erwartet