Gegründet 1947 Dienstag, 15. Juli 2025, Nr. 161
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 28.05.2025, Seite 11 / Feuilleton
Kulturerbe

Weg damit

Wolfram Weimers Deal über die Zukunft der Kunstschätze aus dem Haus Hohenzollern hat die Unterstützung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Deren Stiftungsrat billigte die Einigung des Bundes mit den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers, wie die SPK am Montag mitteilte. Viele der Kunstobjekte sollen weiter in Museen gezeigt werden können. Kulturstaatsminister Weimer hatte die Einigung Mitte Mai bekanntgemacht – allerdings unter dem Vorbehalt, dass die betroffenen Museen zustimmen. Die Gremien des Deutschen Historischen Museums sollen sich im Juni mit der Vereinbarung befassen. Sie soll einen fast 100 Jahre währenden Konflikt zwischen dem Staat und dem Adelsgeschlecht beilegen. Denn nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde seit 1926 um Besitzrechte gestritten. Zentraler Punkt der Einigung ist die Gründung einer privatrechtlichen Stiftung, auf die beide Seiten das Eigentum umstrittener Bestände übertragen. Damit sollen sämtliche Ansprüche des Hauses Hohenzollern an die Museen abgegolten sein. Es geht um bis zu 27.000 Stücke. Zugleich erhält das Haus Hohenzollern bestimmte »kulturhistorisch weniger bedeutsame Objekte« aus dem früheren Hohenzollernmuseum, von den 2.999 Einzelstücken seien 2.122 Münzen. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton