Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 19. April 2024, Nr. 92
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 18.01.2020, Seite 15 / Geschichte

Anno … 4. Woche

1905, 22. Januar: Zehntausende streikende Arbeiter, angeführt von dem orthodoxen Priester Georgi Gapon, ziehen in einen Sternmarsch aus den Vororten Sankt Petersburgs zum Winterpalast, der Residenz des Zaren Nikolaus II. Sie demonstrieren für menschenwürdigere Arbeitsbedingungen, Agrarreformen, Abschaffung der Zensur und religiöse Toleranz. Die Demonstranten fordern zudem die Schaffung einer Volksvertretung. Bereits vor dem Narwa-Tor schießen Soldaten auf die Menschenmenge. Am Nachmittag kommt es rund um den Winterpalast zu weiteren Zusammenstößen, die Armee schießt erneut. Nach unterschiedlichen Schätzungen sterben 400 bis 1.000 Menschen. Der »Petersburger Blutsonntag« markiert den Beginn der ersten bürgerlich-demokratische Revolution in Russland. Im Oktober beginnen in allen Industriezentren Massenstreiks für den Sturz der Zarenherrschaft, die ersten Sowjets werden gebildet.

1920, 22. Januar: Unter Berufung auf ihre Neutralitätspolitik verweigert die niederländische Regierung die von den alliierten Siegermächten im Ersten Weltkrieg geforderte Auslieferung des ehemaligen deutschen Kaisers als Kriegsverbrecher. Wilhelm II. hatte sich seit dem 29. Oktober 1918 im damaligen deutschen Hauptquartier im belgischen Spa aufgehalten und war von dort ins Exil in die nahen Niederlande gegangen, wo ihm Königin Wilhelmina Asyl gewährte.

1930, 20. Januar: Auf der zweiten Haager Konferenz wird der »Young-Plan« angenommen. Er löst den »Dawes-Plan« von 1924 über die deutschen Reparationszahlungen ab und setzt eine durchschnittliche jährliche Zahlungsverpflichtung in Höhe von zwei Milliarden Reichsmark fest. Der Plan soll bis 1988 gelten, wird aber bereits im Juni 1931 durch das »Hoover-Moratorium« ausgesetzt und im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben.

1960, 24. Januar: Französische Offiziere erheben sich im noch immer französisch kontrollierten Algerien gegen Frankreichs Präsident Charles de Gaulle. Dieser hatte zuvor das Selbstbestimmungsrecht der Algerier anerkannt und war im Begriff, Verhandlungen mit der Befreiungsbewegung FLN aufzunehmen. Der Putsch der »Ultras« löst in Frankreich einen Generalstreik aus, der Umsturzversuch scheitert.

1990, 21. Januar: Die Zentrale Schiedskommission der SED-PDS beschließt, »im Interesse der Erneuerung der Partei und auf der Grundlage des damals gültigen Statuts alle in der Vergangenheit ausgesprochenen Parteistrafen aufzuheben«.

Ähnliche:

  • Sozialistische Heilserwartungen in naher Zukunft. Illustration a...
    18.01.2020

    Ex oriente lux?

    In Zeiten der Ratlosigkeit und Verzweiflung suchen viele Genossen nach Halt. Der Blick richtet sich oft gen Osten. Vorläufige Notizen über Naherwartung und Parousieverzögerung (Teil I)
  • Liebknecht-Luxemburg-Demonstration (Berlin, 11.1.2019)
    11.01.2020

    Nieder mit dem Krieg

    Wider die sozialdemokratische Illusion einer kapitalistischen Friedenspolitik
  • »Pershing II« im US-amerikanischen Atomdepot im schwäbischen Mut...
    11.12.2019

    Atomarer Rollback

    Vor 40 Jahren beschloss die NATO die Nachrüstung ihrer Mittelstreckenraketen in Westeuropa. Damit begann eine Politik der verschärften Konfrontation mit Moskau

Mehr aus: Geschichte