Aus: Ausgabe vom 14.07.2018, Seite 4	/ Inland
BGH-Urteil über digitales Erbe
Karlsruhe. Persönliche Inhalte im Netz fallen genauso wie Briefe oder Tagebücher von Verstorbenen an deren Erben. Das entschied der Bundesgerichtshof am Donnerstag nach jahrelangem Rechtsstreit. Es gebe keinen Grund, digitale Inhalte anders zu behandeln als analoge, hieß es in der Urteilsbegründung. Geklagt hatte eine Frau, die Facebook-Chatverläufe ihrer verstorbenen Tochter einsehen wollte. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Voreilige und widerrechtliche Abschiebungvom 14.07.2018
- 
			»Jeder Bürger wird zum verdächtigen Gefährder«vom 14.07.2018
- 
			Ein wenig Rente ist sichervom 14.07.2018
- 
			Assimilieren statt integrierenvom 14.07.2018
- 
			Anhaltende Flautevom 14.07.2018
- 
			Schlappe für Plattmachervom 14.07.2018
- 
			»Das System ist kurz vorm Kollabieren«vom 14.07.2018