Aufrüstung: Koalition streitet über Tempo
Berlin. Nach dem am Donnerstag beendeten NATO-Gipfel in Brüssel ist innerhalb der großen Koalition eine Debatte darüber entbrannt, wie schnell die BRD aufrüsten soll. Führende Unionspolitiker wie der Chef der Bundestagsfraktion, Volker Kauder, sprachen sich dafür aus, schon bis zum Jahr 2021 den Verteidigungsetat auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. Mit der SPD verabredet war bislang, dies bis 2024 zu realisieren. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagte am Freitag, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) dürfe sich »nicht von Donald Trumps Aufrüstungswahn instrumentalisieren lassen«. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Voreilige und widerrechtliche Abschiebungvom 14.07.2018
- 
			»Jeder Bürger wird zum verdächtigen Gefährder«vom 14.07.2018
- 
			Ein wenig Rente ist sichervom 14.07.2018
- 
			Assimilieren statt integrierenvom 14.07.2018
- 
			Anhaltende Flautevom 14.07.2018
- 
			Schlappe für Plattmachervom 14.07.2018
- 
			»Das System ist kurz vorm Kollabieren«vom 14.07.2018