Bücher
- 
Sexualpolitische Paradoxien in Deutschland
Neue Schriftenreihe der Hirschfeld-Stiftung mit einem Vortrag der US-Historikerin Dagmar Herzog eröffnet.
Von Frauke Klinge, artur - 
Der andere Osama
Lavie Tidhar hat einen ungewöhnlichen Thriller geschrieben.
Von Christian Hoffmann - 
Ein Mensch brennt aus
Enno Stahls Roman »Winkler, Werber«.
Von Ingar Solty - 
Wilde Körperkunst
Arte bringt einen Abend über Pina Bausch, Anne Linsel berichtet in einem neuen Buch über die Tanztheaterrevolutionärin.
Von Gisela Sonnenburg - 
Kotelett geht immer
Es pocht, bubbert und puckert: Die Leiden des jungen Heinz Strunk.
Von Martin Willems - 
Irrtümlich Irland
Ja, liegt denn Dublin nicht auf Hawaii? Ein neuer Roman zum Bloomsday.
Von Jürgen Schneider - 
Undercover-Reporterin lange vor Wallraff
Ein neues Buch porträtiert die antifaschistische Schriftstellerin und Journalistin Maria Leitner.
Von Florence Hervé - 
Braune Spitzenbeamte
Historische Studien beleuchten Wirken der Finanzverwaltung im Faschimus und Elitenkontinuität im Justizministerium.
Von Daniel Bratanovic - 
Eventkarussell
Ein Sammelband zur Documenta 2012.
Von Arnold Schölzel - 
Freie und Gleiche
Eine Anthologie mit Texten zur kommunistischen Idee seit der Antike.
Von Gerhard Engel - 
Marxistische Weitsicht
Postum sind zwei Bücher mit Texten von Robert Kurz erschienen.
Von Gerd Bedszent - 
Verdammte Hippies
In der Zwangsjacke der Vergangenheit: »Etwas Besseres als die Freiheit«, der zweite Roman von Wolfgang Frömberg.
Von Martin Willems - 
Der Traum vom feministischen Sozialismus
Ein neuer Sammelband zu Leben und Werk von Flora Tristan (1803–1844)
Von Gisela Notz - 
Antidemokraten
Jürgen Roths Buch über deutsche Elitenkriminalität.
Von Markus Bernhardt - 
Solidaritätsbewegung
Hellmut Kapfenbergers Buch über die deutsch-vietnamesischen Beziehungen.
Von Ulrich van der Heyden