Bücher
- 
Im Verschwindibusfluß
Der Schweizer Pablo Haller läßt Brinkmann, Burroughs und einige andere durch seine Dichtungen geistern.
Von Jürgen Schneider - 
Die Volksbeschauerin
Vor drei Jahren starb Elisabeth Noelle, das Orakel vom Bodensee. Eine Biographie zeichnet das Bild einer deutschen Karriere.
Von Otto Köhler - 
Faß hinein
Nora Gomringers »Monster Poems«.
Von Jamal Tuschik - 
Der Aufklärung verpflichtet
Linken-Politiker veröffentlicht zweiten Sammelband zu neofaschistischem NSU-Terrornetzwerk.
Von Markus Bernhardt - 
Rückkehr des politischen Streiks
Rosa-Luxemburg-Stiftung legt Sammelband zu Arbeitskämpfen und Antikrisenprotesten in Europa vor.
Von Florian Osuch - 
Orte lesen
Ilma Rakusa ist keine Flaneurin. Schon in der Vorbemerkung ihres neuen Buches erweist sie sich als Weltforscherin.
Von Barbara Bongartz - 
Düstere Zukunft
Zwei Bände mit Arbeiten Moshe Zuckermanns zu Zionismus und Israel.
Von Gerd Bedszent - 
»Mit Massenwirkung«
Antikommunismus als Erziehungsziel: Aus der Geschichte der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Von Erhard Meueler - 
Komplette Geschichte
Eine Ausstellung der Fotografin Gabriele Senft in der jW-Ladengalerie.
Von Arnold Schölzel - 
In 72 Tagen um die Welt
Berühmter Reisebericht der frühen Reporterin Nellie Bly (1864–1922) ist erstmals auf deutsch erschienen.
Von Florence Hervé - 
Wie weit ist das von hier?
Es ist viel zu einfach, sich darüber lustig zu machen: Die neue Anthologie »Berlin bei Nacht«.
Von Jamal Tuschick - 
75 Jahre VW, 75 Jahre Wolfsburg
Vom Pilotprojekt des Naziregimes zum sozialpartnerschaftlichen Vorzeigemodell.
Von Jörn Boewe - 
Wieder nach vorne
Richtig einsaugen mußt du den: Torsten Schulz’ neuer Roman »Nilowsky«.
Von Lilly Jaeckl - 
Das Ausspucken der Schalen
Ein russischer Roman über das vorrevolutionäre Odessa ist mit einiger Verspätung auf Deutsch erschienen.
Von Jürgen Lentes - 
Der weibliche Körper im Spiegel
Der Orlanda Verlag hat einen Klassiker der Frauengesundheitsbewegung neu aufgelegt.
Von Anna Bock