Bücher
- 
Ideologischer Leitfaden
Geschichte des Faschismus aus anarchistischer Sicht.
Von Gerd Bedszent - 
Traum geplatzt
Piraten vor der Versenkung.
 - 
»Was ist das schon, die Lüge?«
Gespräch mit Torsten Schulz. Über seinen Roman »Nilowsky« und seinen ersten »Boxhagener Platz.
Von Christof Meueler - 
Berechtigter Stolz
Günter Bensers Buch über den Überlebenskampf des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung.
Von Jörg Roesler - 
Die Zärtlichkeit der Völker
Solidarität half Kuba zu bestehen: Das »Netzwerk Cuba« wurde 20.
Von Gerhard Feldbauer - 
Überhaupt nicht blumig
Wie die Gruppe Biermösl Blosn das Bayernbild von volkstümlichen Klischees befreite.
Von Thomas Behlert - 
Oder sprechen Sie Pirahã?
Ein Linguist bringt die Sprache einiger hundert Indianer gegen das Paradigma einer Universalgrammatik in Anschlag
Von Frank Ufen - 
Begriffe und Gefühle
Oy und Schneider über die bundesrepublikanische Staatsreligion, daß der Faschismus erfolgreich aufgearbeitet worden sei
Von Markus Mohr - 
Verrückte Verhältnisse
Allen Frances verteidigt die »Normalität« gegen eine »Inflation von Diagnosen«.
Von Michael Zander - 
Destruktionsautomat
Werner Seppmanns Buch über Prekarisierung als Klassenfrage.
Von Herbert Münchow - 
Siedlerökonomie
Israels Kolonialisierungskonzept basiert auf Ausschluß und Vertreibung der arabischen Bevölkerung.
Von Moshe Machover - 
Bürgerliches Privatissimum
Über Forian Illies Ereignisgeschichte des kunstschaffenden Bürgertums im Jahre 1913.
Von Daniel Bratanovic - 
Streik macht beliebt
Ver.di will mit Mitgliederorientierung in die Offensive gehen.
Von Johannes Schulten - 
Man weiß nie
Die Welt ist kein Sportsfreund: Ein neues Buch von und über Carl Weissner.
Von Ambros Waibel - 
Reaktionärer Korpsgeist
Deutsche Burschenschaft entwickelt sich immer mehr zu deutschnationalem Sammelbecken.
Von Dietrich Heither