Bücher
- 
Lässig gehäutet
Joe R. Lansdales neuer Roman ist ein grandios abgründiger Thriller.
Von Michael Saager - 
Ohne Titel
Gedicht zeigen
Von Peter Hacks - 
Oppenheims Schweigen
Wie die Dadaisten oder die Futuristen, waren auch die Surrealisten ein ausgesprochener Herrenclub.
Von Wolfgang Müller - 
Hier sticht das Wespennest
Justizirrsinn im Amigoland: Ein neues Buch über den Fall Gustl Mollath.
Von Reinhard Jellen - 
Drei Finger breit
Trinkt und raucht zuviel: Im neuen James-Bond-Roman kämpft 007 etwas ängstlicher für den Imperialismus.
Von Jamal Tuschick - 
Kein Stillstellen
Ein Sammelband mit Beiträgen zur Revolutionstheorie.
Von Peter Römer - 
»Blau, strahlend«
Das Nichts ist eine gefährliche Sache: Die LSD-Korrespondenz zwischen Albert Hofmann und Ernst Jünger als Ausstellung.
Von Alexander Bahar - 
Kapitaler Kuckuckskitsch
Im Theiss Verlag erschien ein Band über Kuckucksuhren.
Von Gisela Sonnenburg - 
Ästhetik der Extreme
Widerspruchsfeld Moderne Kunst – von Aufbruch und Zerfall, Utopie und Regreß, Humanität und Barbarei.
Von Thomas Metscher - 
Dabei ist es eine Binse
Zeitgeschichte als dröhnendes Ja: Ein neues Buch über die Schröder-Ära.
Von Markus Mohr - 
Am Berg überholt
Rausgeschnittene Szenen einer Biographie: Daniel Dubbe berichtet über sein Unterwegssein.
Von Hartmuth Malorny - 
Vor neuen Herausforderungen
Sabine Schiffers kritische Bestandsaufnahme der »Neuen Medien«.
Von Markus Bernhardt - 
Was war das noch mal?
Spitzenkräfte unserer Demokratie im Karikaturenband »Prost Wahlzeit!«.
Von F.-B. Habel - 
Man erkennt das Muster
Ferdinand von Schirach hat im Berliner Ensemble seinen neuen Roman vorgestellt.
Von Jamal Tuschick - 
Teutsche Feste
Der Historiker Kurt Pätzold hat ein Buch über den Krieg von 1813 und dessen Fortleben geschrieben.
Von Arnold Schölzel