Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Ein langes, fröhliches Schauspielerleben? Eher nicht: Curt Bois ...
    07.04.2021

    Kuschel, Bois

    Ein musikalischer Schauspieler wäre am Montag 120 Jahre alt geworden – er starb vor 30 Jahren. Schon 1908 in Berlin begann Curt Bois seine 80 Jahre währende Karriere in der Operette »Der fidele Bauer«.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Stern für Angelica Domröse: Die Schauspielerin während der E...
    31.03.2021

    Lehmann, Domröse

    Auch knapp drei Jahrzehnte nach ihrem Tod begegnen wir Christa Lehmann, einer der großen deutschsprachigen Theaterschauspielerinnen des 20. Jahrhunderts, noch ab und an im Fernsehen.
    Von Jegor Jublimov
  • Was für eine Schauspielerin! Simone Signoret (r.)
    24.03.2021

    Signoret, Ganz

    Simone Signoret war eine der größten Charakterdarstellerinnen ihrer Zeit – ihr Spiel ließ dem Publikum oft den Atem stocken.
    Von Jegor Jublimov
  • Bestimmt ohne Thromboseprobleme: Aerobicqueen Sydne Rome in Acti...
    17.03.2021

    Rome, Hirschmeier

    Szenen- und Bühnenbildner »Fredi« Hirschmeier ging seine wohl wichtigsten Partnerschaften mit Frank Beyer ein – und mit Konrad Wolf. Ihre gemeinsamen Filme sind zu Recht legendär.
    Von Jegor Jublimov
  • Von Marion Brasch darf man noch viel erwarten
    10.03.2021

    Brasch, Schweighöfer

    Wenn vor der Arbeit von Marion Brasch mit dem Satz »Nur für Erwachsene!« gewarnt wird, ist nichts Schlüpfriges gemeint. Es ist der Slogan des Potsdamer Senders Radio eins.
    Von Jegor Jublimov
  • Schwer beliebt: Jürgen Mai
    03.03.2021

    Mai, Hoffmann

    Die unvergleichliche Jutta Hoffmann feiert ihren 80. Geburtstag. Das Potsdamer Filmmuseum zeigt aus dem Anlass eine ganze Filmreihe – erst mal digital, später hoffentlich auch im Marstall.
    Von Jegor Jublimov
  • Kompromisslos und dialektfrei: Martin Seifert auf der Bühne des ...
    24.02.2021

    Schrader, Koch, Stecher, Seifert

    Hannelore Kochs künstlerisches Zuhause ist bis heute das Staatstheater Dresden. Hier feierte sie als Eva 1973 ihr spektakuläres Debüt in der Uraufführung von Peter Hacks’ »Adam und Eva«.
    Von Jegor Jublimov
  • Kam größer raus als Mickey Mouse: Der kleine Maulwurf Krtek nebe...
    17.02.2021

    Miler, Reusse

    Nicht nur der Sandmann, auch der kleine Maulwurf war schon real im Weltraum. Astronaut Andrew Feustel überreichte das Plüschtier 2011 an dessen geistigen Vater Zdenek Miler. Der wurde vor 100 Jahren geboren.
    Von Jegor Jublimov
  • Schlagfertiger Conférencier: Heinz Quermann
    10.02.2021

    Quermann, Neumann

    Heinz Quermann moderierte die »Schlagerrevue« auf Radio DDR für 36 Jahre – die »längste Hörfunkhitparade der Welt«, wie er selbst sagte. Am Mittwoch vor 100 Jahren wurde er geboren.
    Von Jegor Jublimov
  • Kein Gast entkam seiner Gitarre: Der musikalische Moderator Ingo...
    03.02.2021

    Williams, Martens, Ambé, Nommsen

    »Es fängt ja alles erst an« – als Rosemarie Ambé mit diesem Titel 1968 den DDR-Schlagerwettbewerb gewann, stand die Perlebergerin auf dem frühen Höhepunkt ihrer Laufbahn.
    Von Jegor Jublimov
  • Sportlich und tierlieb: Jürgen Zartmann mit seinem Hund Willi (2...
    27.01.2021

    Zartmann, Reuter, Maetzig

    Jürgen Zartmann hat Humor hat, das sah man etwa daran, dass er sich in dem Defa-Lustspiel »Nelken in Aspik« 1976 als Oberwachtmeister Schwanenkauz selbst parodierte.
    Von Jegor Jublimov
  • Langer Atem: Wolfgang Bordel im Jahr 1990
    20.01.2021

    Bordel, Mellies, Lakomy

    Wer Wolfgang Bordel einholen will, braucht einen langen Atem. Keiner stand bis jetzt annähernd so lange an der Spitze eines deutschen Theaters. Bis 2019 leitete der bekennende Linke 36 Jahre lang das Theater in Anklam.
    Von Jegor Jublimov
  • Hatte mal Fragen an den Sozialismus: Filmemacherin Iris Gusner
    13.01.2021

    Gusner, Bergmann, Jordan, Simon

    In ihren Filmen standen immer starke Frauen im Mittelpunkt: Am 16. Januar feiert die Regisseurin und Autorin Iris Gusner ihren 80. Geburtstag.
    Von Jegor Jublimov
  • Enthüllte seine SS-Mitgliedschaft erst auf dem Sterbebett: Komik...
    06.01.2021

    Gieß, Cohrs

    Als Theologiestudent Kuschke in Konrad Wolfs »Mama, ich lebe« verankerte sich Detlef Gieß in der deutschen Filmgeschichte. Am Dienstag wurde 70 Jahre alt.
    Von Jegor Jublimov
  • Bewundernswerte Doppelbegabung: Christa Kozik reüssierte als Kin...
    30.12.2020

    Kozik, Unterberg, Wünscher

    »Warum hat dir denn Honecker Blumen überreicht?« wurde Christa Kozik von ausländischen Freunden gefragt, als sie das Foto in der Zeitung sahen. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass eine Frau einem Mann Blumen schenkt.
    Von Jegor Jublimov
  • Siegried Arno (rechts) in »Schuberts Frühlingstraum« (1931)
    23.12.2020

    Scheumann, Arno

    War das echt oder ein sehr guter Schauspieler? Das fragte man sich, als 1966 »Der lachende Mann« im Programm des Fernsehfunks erschien. Aber dieser Mann, der »Kongo-Müller« genannt wurde, war ein Selbstdarsteller.
    Von Jegor Jublimov
  • »Auch im nicht immer leichten Leben von Frauen in der Männerwelt...
    16.12.2020

    Meyer-Rey, Berger-Fiedler, Brodský

    An diesem Mittwoch vor 100 Jahren wurde Vlastilmil Brodský geboren. Er spielte mit großem Erfolg tragikomische Rollen, Eigenbrötler und Sonderlinge, etwa in der TV-Serie »Pan Tau«.
    Von Jegor Jublimov
  • »Botschafter des Erzgebirges«: Giso Weißbach im Sommer 2019 beim...
    09.12.2020

    Weißbach, Wachowiak

    Die Rolle der Widerstandskämpferin Eva Lippold war eine der eindrucksvollsten, die Jutta Wachowiak spielte. Am Sonntag feiert sie ihren 80. Geburtstag.
    Von Jegor Jublimov
  • »Breites Spektrum«: Gunter Schoß
    02.12.2020

    Schoß, Sense, Mahlich, Lindermann

    Die Autoren, die ihm am meisten gäben, seien Goethe und Daniela Dahn, offenbarte Gunter Schoß kürzlich in einem Interview. Ein breites Spektrum!
    Von Jegor Jublimov
  • Außergewöhnliche Doppelbegabung: Annegret Golding
    25.11.2020

    Golding, Bellag, Meyer

    »Bei einem Kinder- oder Familienfilm wachsen ständig Zuschauer nach«, schrieb Günter »Spuk-Meyer« Meyer vor acht Jahren in seinen Erinnerungen und zog eine wichtige Schlussfolgerung.
    Von Jegor Jublimov