Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. November 2025, Nr. 260
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • »Man kennt die Bilder aus der Kolonialzeit« (Karikatur aus Niger...
    09.10.2018

    Träger und Getragene

    Man kennt die Fotos aus der Kolonialzeit: ein paar Weiße mit Tropenhelm und hinter ihnen eine lange Schlange Schwarzer, die technische Geräte, Bücher, Zelte, Waffen, Elfenbein usw. schleppen.
    Von Helmut Höge
  • Pfeiler des marktwirtschaftlich-demokratischen Schweinesystems? ...
    02.10.2018

    Das Schweinesystem

    Mit dem Begriff »Schweinesystem« wurde in der Studentenbewegung der Kapitalismus im Allgemeinen belegt, im Besonderen die Klassenjustiz, die Schule, die Psychiatrie, die Polizei ...
    Von Helmut Höge
  • Da braut sich was zusammen! Die antikapitalistische und antikons...
    25.09.2018

    Kina, Kina, Kina

    Alles fing ganz harmlos an – in Berlin 1990: Da mieteten vier Chinesen unter der Leitung von Frau Su einen kleinen Verkaufsraum im Büro des Weddinger Erfinders Dieter Binninger an.
    Von Helmut Höge
  • Sind Veganer oder Vegetarier immun gegen das Stockholm-Syndrom?
    18.09.2018

    Lustweisen steigern

    Das Stockholm-Syndrom ist laut Wikipedia »ein psychologisches Phänomen, bei dem Opfer von Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen. Es hat aber auch eine wirtschaftliche Dimension.
    Von Helmut Höge
  • 11.09.2018

    Hipster im Bordell

    Der Westberliner Aurel Johannes Marx hat ein Bordell neuen Typs eröffnet: einen »Hipster-Puff« mit modernen Möbeln und einer von seiner Firma kreierten »Puff-App«.
    Von Helmut Höge
  • »Riesige Beutelform, wie sie heute getragen wird« (Bundeskanzler...
    04.09.2018

    Handtaschen

    Ständig werden mir per Mail besonders preisgünstige Handtaschen angeboten. Warum Handtaschen, warum mir? Es gab mal in Westdeutschland kurz den Versuch: Männerhandtaschen.
    Von Helmut Höge
  • Guess who’s back? US-Botschafter Richard Grenell blickt in der G...
    28.08.2018

    Die Mauer – Magnet für Millionen

    Der vorschnelle Abriss der Mauer 1990 wird inzwischen allseits bedauert, weswegen man nun den Wiederaufbau wenigstens auf einer kleinen Teilstrecke plant. Wir erinnern uns an ein Kunstwerk.
    Von Helmut Höge
  • Ein Fall für Zeichendeuter, Wahrsager oder Analytiker: Himmel üb...
    21.08.2018

    Sinnliche Abstraktionen

    Mehr als 20 Jahre lang übersetzte Buren Birvaa Marx’ »Kapital« ins Mongolische. Als er das Manuskript der Partei zum Druck vorlegte, hatte die andere Probleme
    Von Helmut Höge
  • Nur weg hier: Die »Magliari« aus Neapel suchen in aller Welt ihr...
    14.08.2018

    Die Schnäppchenandreher

    Auf der Raststätte Michendorf haute mich ein Italiener an: Er sei auf der Messe gewesen und beklaut worden, außerdem sei das Geschäft schlecht gelaufen, ich solle ihm eine Jacke abkaufen könne. Er war ein »Magliaro«
    Von Helmut Höge
  • Vielleicht ist das Tier gar nicht süß, und wir sind einfach nur ...
    07.08.2018

    Katzenparasiten

    Wir können nichts für unsere Depolitisierung – ein Katzenparasit steuert uns. Eigentlich wollte er den Menschen nur risikobereiter machen, damit Raubkatzen es leichter haben. Jetzt aber macht er uns alle zu Kapitalisten
    Von Helmut Höge
  • »Die japanische Kultur macht kein so großes Aufheben um den Unte...
    31.07.2018

    Auswege denken

    An alternativen Erkenntnissen fehlt es global gesehen nicht. Nur nehmen wir sie, eingekapselt in unserer westlichen hegemonialen Epistemologie nicht wahr - höchstens in homöopathischen Dosen
    Von Helmut Höge
  • Das kleine Glück des Kreuzworträtsels ist wochenends auch in der...
    24.07.2018

    Lebensende mit drei Buchstaben

    So mancher denkt vielleicht: Ach, wär’ das schön, wenn ich in einer Zeitungsredaktion für das Kreuzworträtsel zuständig wäre. Doch mindestens zweimal gerieten »Kreuzworträtsel-Macher« schwer in die Bredouille.
    Von Helmut Höge
  • 17.07.2018

    Erbschaft in unserer Zeit

    Die Analyse des »Schurkenstücks« Augstein-Walser-Augstein. Alles in Einklang mit den modernsten biologischen Grundsätzen, nach denen auch für den Geldadel gilt, das sein Geheimnis die Zoologie ist.
    Von Helmut Höge
  • Unruhiger Geist: Ingmar Bergmans Nachttisch
    10.07.2018

    Ullmann und die Unruhen

    Für die norwegische Schriftstellerin Linn Ullmann waren die Achtziger eine bleiern-ruhige Zeit, aber ihr neues Buch heißt »Die Unruhigen«. Es handelt vom Vater Ingmar Bergman, der Mutter Liv Ullmann und ihr selbst.
    Von Helmut Höge
  • 03.07.2018

    »Macht euch verwandt, nicht Babys!«

    Donna Haraway setzt auf den Slogan: »Make kin, not babies« – Macht euch verwandt, nicht Babys –, wobei mit »euch« wir sieben Milliarden gemeint sind – oder wenigstens die 50.000, die ihre Bücher lesen.
    Von Helmut Höge
  • 26.06.2018

    Fuchsforschung

    Was zieht den Fuchs so sehr in die Stadt? Wo und wie lebt er in der Stadt? Wie geht er mit der Nähe zum Menschen um? Welche Wege nutzt er und wovon ernährt er sich? – Tembrocks Fuchsforschung geht weiter.
    Von Helmut Höge
  • Petrolfiction: Immer her mit dem Öl!
    19.06.2018

    Neoliberalisierung der Natur

    Natürlich war den Industrieländern auf der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 am wichtigsten, dass sie keine Kompensationsgelder an die Länder des Südens zahlen müssen.
    Von Helmut Höge
  • 12.06.2018

    Die große Verblendung

    Der technologische Fortschritt ist von einer Hoffnung zum Horror geworden: Unsere auf CO2-Verbrennung basierende Weltwirtschaft ist am Ende.
    Von Helmut Höge
  • Längst verfüttert? Alpaka-Meerschweinchen
    05.06.2018

    Arbeitstiere

    Meerschweinchen »arbeiten« nach wie vor in Laboren, sind dort jedoch oft keine Versuchstiere mehr, sondern für die Produktion von Serum zuständig. Massenhaft sind die putzigen Tierchen in Kinderzimmern im Gebrauch
    Von Helmut Höge
  • 29.05.2018

    Menschheitshoffnung Wachsmotte

    In Burma goss man Erdöl z. B. auf Gewässer, um die Malariamücke abzutöten. Seltsamerweise gibt es aber eine Fliege, die das überlebt: Helaeomyia petrolei.
    Von Helmut Höge