Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • Petrolfiction: Immer her mit dem Öl!
    19.06.2018

    Neoliberalisierung der Natur

    Natürlich war den Industrieländern auf der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 am wichtigsten, dass sie keine Kompensationsgelder an die Länder des Südens zahlen müssen.
    Von Helmut Höge
  • 12.06.2018

    Die große Verblendung

    Der technologische Fortschritt ist von einer Hoffnung zum Horror geworden: Unsere auf CO2-Verbrennung basierende Weltwirtschaft ist am Ende.
    Von Helmut Höge
  • Längst verfüttert? Alpaka-Meerschweinchen
    05.06.2018

    Arbeitstiere

    Meerschweinchen »arbeiten« nach wie vor in Laboren, sind dort jedoch oft keine Versuchstiere mehr, sondern für die Produktion von Serum zuständig. Massenhaft sind die putzigen Tierchen in Kinderzimmern im Gebrauch
    Von Helmut Höge
  • 29.05.2018

    Menschheitshoffnung Wachsmotte

    In Burma goss man Erdöl z. B. auf Gewässer, um die Malariamücke abzutöten. Seltsamerweise gibt es aber eine Fliege, die das überlebt: Helaeomyia petrolei.
    Von Helmut Höge
  • 22.05.2018

    Zwei Paar Halbstiefel

    In der Nachfolge John Heartfields standen in der BRD nach ’68 vor allem zwei Künstler: Klaus Staeck und Ernst Volland. Beider Arbeiten wurden gelegentlich zerstört bzw. konfisziert, und beide sind sich nicht grün.
    Von Helmut Höge
  • Immer verstummten die Gespräche, wenn der Chef einstieg.
    15.05.2018

    Die da oben

    Es ist selten, dass eine Chefsekretärin über ihre Vorgesetzten Bücher schreibt. Eine ehemalige Vorzimmerdame schrieb unter dem Pseudonym »Katharina Münk« gleich zwei, in denen sie Erstaunliches zu berichten wusste.
    Von Helmut Höge
  • Verklebte Schaufenster gegen »idiotische Touristenkneipen«: Prot...
    08.05.2018

    Der Große Hisserich

    Mein Lieblingsverlierer an der Konsumfront war die Drogeriekette des »Großen Hisserich«. Er hatte ein Nervenleiden, konnte nicht schlafen, schimpfte qualifiziert auf Ärzte und auf die Jugend, vor allem die türkische.
    Von Helmut Höge
  • Steter Strom verschiedenster Arten auf dem Weg in den Migrations...
    24.04.2018

    Luftplankton

    Schon lange hat man sich über die Zugvögel gewundert. Doch darüber hat man die viel kleineren Tiere in der Luft übersehen. Dabei fingen schon 1926 US-Forscher mit Flugzeugen Insekten.
    Von Helmut Höge
  • Das »Playboy Mansion« in Los Angeles, wo Hugh Hefner wohnte
    17.04.2018

    Sexgeschäft im Wandel

    Das Sexgeschäft erlebt den Übergang vom Industriekapitalismus zum »pharmakopornographischen Kapitalismus«, wie Beatriz Preciado schon 2012 in ihrem Buch »Pornotopia« festgestellt hat.
    Von Helmut Höge
  • 10.04.2018

    Glas Wasser

    Ein Hardcorepartyabend läuft wie der andere ab. Journalisten fiel allerdings auf, dass die Stripper wie Prostituierte agieren und die Mädchen wie neugierige bis übergriffige Freier
    Von Helmut Höge
  • 03.04.2018

    Würgeengel Festanstellung

    In welche Arbeitsräume man auch immer reinguckt, man sieht nur noch Leute an Bildschirmen sitzen. Der eine oder andere guckt vielleicht sogar Buñuels »Würgeengel« auf Youtube.
    Von Helmut Höge
  • Gehört zu den drei schlimmsten Übeln der Menschheit: die Motorsä...
    27.03.2018

    Marktwirtschaftlich umzingelt

    »Der letzte Herr des Waldes« heißt ein neues Buch von Thomas Fischermann, in dem Madarejúwa, ein »junger Krieger« aus dem Amazonasbecken, von der »Zerstörung seiner Heimat und den Geistern des Urwalds« erzählt
    Von Helmut Höge
  • 20.03.2018

    Zäune und Kirschblüten

    Das Ex-IGA-Gelände scheint massenhaft Kritiker auf den Plan zu rufen. Anfang März gingen einige so weit, nächtens im IGA-Kernstück (den »Gärten der Welt«) 17 Kirschbäume zu fällen
    Von Helmut Höge
  • »Gephisht« wird heute im Internet. Wettangeln an der Küste von T...
    13.03.2018

    Große und kleine Internetschweine

    So geht es nicht weiter, meint der Digitalökonom Nick Srnicek. Die großen Internetschweine müssten verstaatlicht werden. Wer aber legt meinem Phishingmailfreund Carlos Sanchez das Handwerk?
    Von Helmut Höge
  • Nicht nur für »amüsierentschlossene Unterschichtler«: Heidepark ...
    06.03.2018

    Tourismusbooster

    Tourismus ist ein schwieriges Geschäft.
    Von Helmut Höge
  • Echte Liebe? Auch Hunde heucheln um emotionalen Wert zu erarbeit...
    27.02.2018

    Gefühlswaren

    Danke, Konsumkapitalismus: Inzwischen haben selbst »unsere Gefühle die Form von jederzeit einsatzfähigen Waren« angenommen. Die israelische Soziologin Eva Illouz nennt das »Gefühlswaren«.
    Von Helmut Höge
  • Die Psychoanalytiker geben nicht auf: Und Sigmund Freud schon ga...
    20.02.2018

    Stellensuche

    Sigmund Freud vertrat 1896 in einem Vortrag die These, dass viele seiner Patientinnen aufgrund von Missbrauch »hysterisch« geworden seien. Die Empörung war groß, Freud ruderte zurück. Es handele sich nur um »Phantasien«.
    Von Helmut Höge
  • Unsere DNA soll schöner werden! Aber wie lange reden wir noch vo...
    13.02.2018

    Fernwirkungen im Nahbereich

    Der Wissenssoziologe Bruno Latour hält die ganze Genetik für einen ärmlichen »Reduktionismus«. Er räumt jedoch ein, dass er in der Industrie durchaus Sinn ergebe.
    Von Helmut Höge
  • 06.02.2018

    Rinderblues

    Nach dem sogenannten Zusammenbruch des Sozialismus wurde die Ausfuhr von Schlachtrindern zu einem Milliardengeschäft. Interview mit einem Hamburger, der als Rinderpfleger auf Schiffen arbeitete
    Von Helmut Höge
  • 30.01.2018

    Lebensmittel und Landschaftsgestaltung

    Eine Messe wie die Grüne Woche zeigt, was man mit dem Leben anstellen kann. Mich zog es zu Kaviarschnittchen und Wodkaverkostung.
    Von Helmut Höge

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro