Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 24.06.2017

    Macrons Knute

    »Sicherheit« schlägt Grundrecht. Kommt das »Antiterror«-Gesetz, werden nicht nur Arbeiter und Gewerkschaftsführer am Pranger stehen
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • 23.06.2017

    Etappensieg der Angst

    Den Netzwerkcharakter des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) und den immer noch großen Aufklärungsbedarf haben Abgeordnete aller Fraktionen erkannt.
    Von Claudia Wangerin
  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beim Treffen der Eu...
    22.06.2017

    Putsch en passant

    Auch die geringsten demokratischen Regeln sind den Herrschenden lästig. Am Mittwoch sollte der Haushaltsausschuss des Bundestages die Beteiligung an der nächsten, 8,5 Milliarden Euro schweren Kredittranche absegnen.
    Von Simon Zeise
  • Pannenflieger wird immer teurer: Bundesverteidigungsministerin U...
    21.06.2017

    Im Schweinsgalopp

    Mehr als 30 Vorlagen für Rüstungsprojekte sollen noch vor der Sommerpause den Haushaltsausschuss des Bundestags passieren.
    Von Gesine Lötzsch
  • 20.06.2017

    Der Pennäler-Präsident

    Emmanuel Macron und Donald Trump – zwei seltsam unreife Typen in höchsten Staatsämtern
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • 19.06.2017

    Gefahr für den Frieden

    Donald Trump übte sich am Wochenende wieder einmal in der Disziplin, die er am besten beherrscht.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nur verbal geht Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Distanz zu US-...
    17.06.2017

    Geheuchelte Empörung

    Die EU-Sanktionen entsprachen von Beginn an den Interessen der US-Konzerne. Gastkommentar
    Von Sahra Wagenknecht
  • Beata Szydlo, Ministerpräsidentin Polens
    16.06.2017

    Hitlerversteherin

    Die paranoisch wirkende Agitation der PiS gegen die Aufnahme von Flüchtlingen in Polen knüpft an menschenverachtende Traditionen an
    Von Reinhard Lauterbach
  • 15.06.2017

    Kriegsgewinnler BRD

    Einmal mehr zeigt sich: Militärische Konflikte sind für viele deutsche Unternehmen ein boomendes Geschäft
    Von Jörg Kronauer
  • 14.06.2017

    Trojanisches Pferd

    Software mit eingebauten Sicherheitslücken kann in die Hände von Kriminellen oder ausländischen Geheimdiensten geraten.
    Von Ulla Jelpke
  • 13.06.2017

    Abgrenzung als Chance

    Viele tonangebende Linke-Politiker hoffen noch immer, dass die SPD ihre Absage an ein Bündnis mit ihrer Partei im Bund zurücknimmt.
    Von Jana Frielinghaus
  • Die Herzen der Massen erreicht: Wohl ein ein anderer Labour-Chef...
    10.06.2017

    Erfolg der Linken

    Klare, selbstbewusste linke Politik ohne Anbiederung an eine wie auch immer geartete »Mitte« kann erfolgreich sein. Das haben Jeremy Corbyn und seine Verbündeten bewiesen
    Von Christian Bunke, Manchester
  • Unter Freunden: Donald Trump beim »Arabisch-islsmsich-amerikanis...
    09.06.2017

    Krach in der US-Allianz

    Donald Trump verstand mal wieder gar nichts. Die Krise zwischen den US-Verbündeten Saudi-Arabien, den Vereinigten Emiraten und Katar begrüßte er als Zeichen, dass sich seine Reise nach Riad »ausgezahlt« habe.
    Von Knut Mellenthin
  • Belgische Spezialeinheiten während einer »Verteidigungsübung« me...
    08.06.2017

    »Eigenständige Macht«

    Sie durchzieht auch das gestern veröffentlichte »Reflexionspapier« der EU-Kommission zur »Zukunft der europäischen Verteidigung«: die Forderung nach »strategischer Autonomie«.
    Von Jörg Kronauer
  • 2013 bestiegen sie in Berlin-Tegel eine Maschine nach Incirlik: ...
    07.06.2017

    BRD weiter im Krieg

    Abzug der Bundeswehr aus Incirlik
    Von Alexander S. Neu
  • Gaza, 6. Juni 1967: Israelische Soldaten lassen Gefangene antret...
    06.06.2017

    Alternativen gesucht

    50. Jahrestag der Besetzung Palästinas
    Von Tsafrir Cohen
  • Hier wäre eine Privatisierung ohne Volksabstimmung ausgeschlosse...
    03.06.2017

    »Heftigster Widerstand«

    Per Pressemitteilung haben führende Politiker der Linkspartei am Freitag eine Volksabstimmung über die Privatisierung der deutschen Schnellstraßen gefordert.
    Von André Scheer
  • Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Laga...
    02.06.2017

    Gefährliche Drohung

    Das österreichische Finanzministerium hat eine brisante Studie in Auftrag gegeben: Die Behörde wollte wissen, was es bedeuten würde, das deutsche Hartz-IV-System auch in Österreich einzuführen.
    Von Renate Pacher
  • Jean-Claude Juncker will keine Steuerdumpingpläne in Luxemburg a...
    01.06.2017

    Geschwätz von gestern

    EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gebärdete sich am Dienstag wie der Boss der Finanzmafia. »Ich bin für Steuerwettbewerb, aber er muss fair sein, und er war nicht immer fair.«
    Von Simon Zeise