Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. Juli 2025, Nr. 171
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko (links) und Bundeska...
    31.01.2017

    Projekt des Kanzleramts

    Aus Furcht vor einer Annäherung zwischen Russland und den USA bietet der ukrainische Präsident Poroschenko sein Land der deutschen Kanzlerin faktisch als Protektorat an
    Von Reinhard Lauterbach
  • 30.01.2017

    We shall overcome

    Die Proteste gegen Donald Trump verstärken sich in den USA. Die hiesige Linke hält sich noch zurück
    Von Knut Mellenthin
  • Mohammed Aloush, Leiter der islamistisch dominierten Oppositions...
    28.01.2017

    Zwei Pläne für Syrien

    Während der Syrien-Gespräche im kasachischen Astana wurden geleakte Eckpunkte eines russischen Vorschlags für eine neue Verfassung Syriens veröffentlicht. Sie stehen im Gegensatz zu den Plänen der USA
    Von Peter Schaber
  • 27.01.2017

    Fata Morgana

    Die Linkspartei setzt offenbar darauf, dass die Hoffnung auf einen Regierungswechsel ihr ebenfalls Stimmen bringen wird
    Von Georg Fülberth
  • 26.01.2017

    Aufmarschplan

    Drohkulisse gegen Moskau: Die Bundeswehr ist erstmals auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion kontinuierlich präsent
    Von Jörg Kronauer
  • 25.01.2017

    Solidarität mit wem?

    Einheit und Solidarität. Für die Arbeiterbewegung waren das schon immer zentrale Begriffe und Ziele. Kurios ist, dass es die Unternehmerverbände sind, die sie nun beschwören.
    Von Daniel Behruzi
  • 24.01.2017

    Vereint gegen Russland

    In Polen ist die Furcht der regierenden Kreise, im Zuge einer eventuellen Annäherung zwischen Washington und Moskau »geopfert« zu werden, mit Händen zu greifen
    Von Reinhard Lauterbach
  • Absage an Trump: Frauenprotest am Sonnabend in New York
    23.01.2017

    Zweierlei Tünche

    Proteste gegen Trump und Co.: Wenn in Washington Angela Davis neben John Kerry gegen Donald Trump demonstriert, ist das schwer auszuhalten.
    Von André Scheer
  • 21.01.2017

    Kältetod

    Der Zynismus der Verhältnisse wird vom Zynismus der Verwalter und Beschöniger mit Leichtigkeit übertroffen.
    Von Arnold Schölzel
  • 20.01.2017

    In diesem Bunde der Dritte

    Über die »dämliche Bewältigungspolitik« sprach in der »Hauptstadt des Widerstandes« der beste Festredner, den es auf diesem Gebiet gibt, Björn Höcke.
    Von Otto Köhler
  • 19.01.2017

    Für die Geschichtsbücher

    Es ist reichlich unwahrscheinlich, dass sich Barack Obama am Ende seiner Regierungszeit urplötzlich zum Antimilitaristen und Antikolonialisten gewandelt hat
    Von Michael Streitberg
  • 18.01.2017

    Realitätsschub

    Donald Trump hält die NATO für wichtig, aber für überbezahlt. Die EU ist ihm ein deutsches Instrument zur Beherrschung Westeuropas.
    Von Arnold Schölzel
  • 17.01.2017

    Acht gegen die Welt

    Globalisierter Kapitalismus, Multimilliardäre und der 99-Prozent-Rest der Menschheit: Es ist kein Naturgesetz, dass die Reichen zwangsläufig immer reicher werden
    Von Klaus Fischer
  • Unterstützer mit einem Transparent für die Petition »#holmbleibt...
    16.01.2017

    Linke vor dem Fall

    Es genügt nicht, laut zu weinen, dass man auf den parteilosen Staatssekretär Andrej Holm verzichten müsse, um sich dann in die Senatssessel zu fläzen, als sei nichts geschehen
    Von Otto Köhler
  • 14.01.2017

    Mehr Macht für alle Fälle

    Der deutsche Sicherheitsapparat ist es gewohnt, für »Versagen« belohnt zu werden: Gibt es mehr Terroropfer, bekommt er mehr Macht
    Von Claudia Wangerin
  • 13.01.2017

    Die Warlady

    Die deutsche Großmachtpolitik erhält eine stärkere militärstrategische Komponente
    Von Werner Pirker
  • 12.01.2017

    Chronische Misere

    Der Vorzug an Kapitalisten gegenüber Politikern ist, dass sie deutliche Worte wählen.
    Von Simon Zeise
  • 11.01.2017

    Digitaler Erstschlag

    Cyberangriffe treffen, wenn sie ernst gemeint sind, die Infrastruktur: Kraftwerke, Staudämme, Kontrollsoftware in Betrieben. Es sind schon geringere Anlässe als Kriegsgrund gewertet worden.
    Von Sebastian Carlens
  • 10.01.2017

    Neokolonialer Gestus

    Wenn Islamisten aus Deutschland Länder wie Tunesien destabilisieren, dann werden nur wieder neue Fluchtursachen geschaffen
    Von Ulla Jelpke
  • Ein gewaltiger Riss im sogenannten Larsen-C-Schelfeis in der Ant...
    09.01.2017

    Gefährliches Nichtstun

    Nun ist es sozusagen amtlich. 2016 war das bisher wärmste Jahr seit Beginn der globalen Temperaturaufzeichnungen, und zwar mit erheblichem Abstand.
    Von Wolfgang Pomrehn

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro